Projekte/Mitgliederversammlung 2024/Wahlen: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 142: Zeile 142:
** Beruflich bin ich als Elektroingenieur unterwegs. Hier habe ich mir als Seniorexperte im Bereich der Sicherheitstechnik auch Erfahrungen beim Entwurf eines Risikomanagementrahmens sammeln können, der eine solide Basis für eine wirksame Integration sein sollte. Dies sollte sich auch auf die bei Wikimedia AT vorhandene Struktur abbilden lassen.  
** Beruflich bin ich als Elektroingenieur unterwegs. Hier habe ich mir als Seniorexperte im Bereich der Sicherheitstechnik auch Erfahrungen beim Entwurf eines Risikomanagementrahmens sammeln können, der eine solide Basis für eine wirksame Integration sein sollte. Dies sollte sich auch auf die bei Wikimedia AT vorhandene Struktur abbilden lassen.  
** Sehr gern möchte ich mich bei Euch an dieser Stelle bedanken, daß ich für Euch schon sechs Amtsperioden mitgestalten durfte. Meine Freizeitaktivitäten sind immer noch so organisiert, daß ich neben anderen Ehrenämtern auch dieses noch sortiert bekomme ;-) Wenn Ihr mir vertraut, vertraue ich Euch auch und lege noch eine Vorstandsperiode drauf … Lust dazu und Freude daran habe ich. :-)
** Sehr gern möchte ich mich bei Euch an dieser Stelle bedanken, daß ich für Euch schon sechs Amtsperioden mitgestalten durfte. Meine Freizeitaktivitäten sind immer noch so organisiert, daß ich neben anderen Ehrenämtern auch dieses noch sortiert bekomme ;-) Wenn Ihr mir vertraut, vertraue ich Euch auch und lege noch eine Vorstandsperiode drauf … Lust dazu und Freude daran habe ich. :-)
.==== Beppo Stuhl ====
* Ich bin in Wien geboren und aufgewachsen, und noch immer Einwohner dieser Stadt. Das liegt daran, dass ich beruflich die Gelegenheit hatte, in der Wiener Stadtplanung die Stadtstruktur in einigen Punkten (Donauinsel, Naturschutz- und Erholungsgebiete) mitzuplanen. Dabei lernte ich die Kraft der Zusammenarbeit in diesem komplexen Bereich kennen, ohne die die Planung und Umsetzung der Projekte nicht möglich gewesen wäre.
* Nachdem ich im Jahr 2004 begonnen hatte,  in der Wikipedia zu editieren meldete ich mich im Jahr  2005 als User Regiomontanus an und seither ist die deutschsprachige Wikipedia das Hauptprojekt im Wikimedia-Bereich, an dem ich mitarbeite.
** Schon bald ergab sich die Gelegenheit, zusammen mit anderen Wikipedianerinnen und Wikipedianern eine Struktur aufzubauen, in deren Rahmen die Förderung und das Zusammenspiel der verschiedenen Wikimedia-Projekte, wie Wikimedia Commons, Wikisource, Wiki Voyage, Wiktionary und zuletzt das neu gegründete WikiData  in Österreich in Angriff genommen werden konnte.
** So kam es in den Jahren 2008/2009 zur Gründung von Wikimedia Österreich (WMAT) als Verein nach dem österreichischen Vereinsrecht und als anerkanntes Chapter innerhalb des Wikiversums.,wo ich seit 2009 als '''Vorstandsmitglied''' (zuerst stellvertretender Schriftführer) Verantwortungsbereiche übernahm. Derzeit habe ich die Position des Schriftführers inne.
** Ein Anliegen war mir seit damals die Community, besonders die Gewinnung von Neulingen und Mitgliedern, sowie die Partnerschaft mit GLAM-Insitutionen  (GLAM steht für Galleries, Libraries, Archives and Museums). Die erste wichtige Kooperation entstand 2010 mit dem Bundesdenkmalamt im Rahmen von Wiki Loves Monuments.
* Die Aufgaben und Ziele von Wikimedia waren nicht nur in der Vergangenheit herausfordernd, sie sind auch in der Zukunft stetigen Anpassungen und Strategieprozessen unterworfen.
** Die Wikimedia Foundation hat sich umstrukturiert, das wirkt sich immer wieder auf die Budgetplanung aus. Wir haben schon eine gewisse Resilienz erreicht und durch die internationale Arbeit der Vorstandsmitglieder und besonders der Geschäftsführung und der Geschäftsstelle bisher kaum drastische Einbußen hinnehmen müssen. So gesehen ist die Förderung der Projektarbeit  trotz der verschiedenen Krisen in guten Händen. Es kommt auch auf die Ideen und die Mitarbeit der Community an, ob Wikimedia Österreich seinen Kurs beibehalten kann.
** Die Wikimedia-Bewegung und die deutschsprachige Wikipedia haben den 20. Geburtstag bereits  hinter sich. Für Projekte im Internet ist das ein langer Zeitraum, nach dem sich Abnützungserscheinungen bemerkbar machen und Konflikte überhand nehmen. Im Schiedsgericht der deutschsprachigen Wikipedia bin ich an der Lösung solcher Konflikte und an der Entwicklung gemeinsamer Verhaltensregeln und Richtlinien wie dem UcoC (Universal Code of Conduct) beteiligt.
** Die Entwicklung der weltweiten Bewegung macht mich derzeit optimistisch, dass es mit unseren  Projekten auch in der Zukunft gut weitergehen wird. Ein Zukunftskongress der deutschsprachigen Wikimedia-Projekte wird noch vor der Mitgliederversammlung tagen und konkrete Möglichkeiten erarbeiten. Die österreichische Community ist bei diesen Entwicklungen mit Ideen und Kooperationen immer vorne mit dabei. So macht die Zusammenarbeit Sinn und soll noch lange weitergehen.


==Interne Rechnungsprüfung==
==Interne Rechnungsprüfung==
Vorstand, WLM
1.314

Bearbeitungen