Archiv/2012-Jahresbericht: Unterschied zwischen den Versionen

(→‎Wiki Women Camp: Singular Dativ Femininum; Singular Dativ Neutrum; Komma; Komma;)
Zeile 462: Zeile 462:


== GLAM ==
== GLAM ==
„GLAMs sind oft vom Staat geförderte, öffentlich verantwortliche Institutionen, welche Kulturerbe sammeln.“ So beschreibt es der Wikipedia-Artikel zum Stichwort GLAM. Auch wenn der Artikel noch ausbaufähig ist, erklärt er, dass diese Institutionen ihre Aufgaben in der Welt des Web 2.0 (und des zukünftigen semantischen Web 3.0) ihre Ziele neu überdenken müssen. Dafür werden ihnen von den Regierungen oder der Europäischen Union Mittel zur Verfügung gestellt, die sie für verstärkte Öffentlichkeitsarbeit, Digitalisierung und Veröffentlichung ihrer Kataloge im Internet usw. verwenden können.
Teilweise überschneiden sich die Interessen der Museen und Archive mit denen von Wikimedia. Auch Wikimedia will die Verbreitung von Wissen fördern. Für die Wikimedia Foundation und die einzelnen Wikimedia-Vereine geht es dabei um die Förderung der freien Verbreitung von Wissen.
So stellte sich der  am 22. und 23. Oktober 2012 in Berlin abgehaltene und von WMDE mitveranstaltete GLAM-Kongress "Zugang gestalten" folgende Fragen:
"Heißt „freier Zugang“ auch „kostenfreier Zugang“? Wie ändern sich im Informationszeitalter Anforderungen und Selbstverständnis von Gedächtnis-institutionen? Welche Rolle spielen partizipative Initiativen wie Wikipedia, welche Bedeutung hat die Privatwirtschaft? Warum wird beim Zugang zum kulturellen Erbe oft in kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzungen unterschieden? Wie berechtigt ist diese Unterscheidung? Wächst die Verantwortung mit der Menge dessen, was dem kulturellen Erbe zugerechnet wird? Welche Verantwortung ist mit dem leichteren Zugang verbunden?"
Zur Vorbereitung eines GLAM Wiki-Kongresses im Jahr 2013 fand von 14.-16. September 2012 ein GLAM Wiki Camp in London statt, bei dem von österreichischer Seite Ruben Demus teilnahm. Er hatte bei zwei Reisen nach England im Jahr 2012 sowohl die Mitglieder des Chapters WMUK als auch die QRpedia-Projekte im Derby Museum sowie in London kennengelernt.
=== GLAM Wiki Camp, London, September 2012 ===
Dank der Unterstützung von Wikimedia Österreich konnte ich am GLAMcamp Mitte September in London teilnehmen. (Siehe: https://uk.wikimedia.org/wiki/GLAMcamp_London/September_2012 ) Schwerpunkt des Treffens war vor allem der Erfahrungsaustausch bei Kooperationen mit GLAM – Institutionen, also Galerien, Bibliotheken, Archiven und Museen. Derzeit aktive Kooperationen finden sich unter http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GLAM/Projects . Zirka 30 Wikipedianer und Wikimedianer, darunter auch eine Handvoll "Wikipedians in Residence", die sich derzeit darum bemühen, Inhalte und Bestände von GLAM-Institutionen nachhaltig den Wikimedia-Projekten zukommen zu lassen, haben an der zweitägigen Veranstaltung im "British Library Conference Centre" teilgenommen. Die ebenfalls bei diesem Treffen eingeräumte Zeit für die Planungen für die 'GLAM WIKI 2013 conference' in UK ( https://uk.wikimedia.org/wiki/GLAM-WIKI_2013 ) wurden auf ein Minimum reduziert und in einer kleineren Gruppe besprochen, da sich diese insbesondere an Institutionen in London richtet und eine Schwerpunktsetzung nicht der hohen internationalen Beteiligung gerecht geworden wäre.
Angesprochen wurden unter anderen:
• Die Auswahl der passenden Kooperationspartner (größerer Wahrnehmungseffekt bei sichtbarer Zusammenarbeit mit kleineren Partnern vs. potentiell mehr Material von großen Institutionen)
• Die Problematik im Zusammenhang mit zeitgenössischer Kunst/Gegenwartskunst, da hier Kooperationen wie bei anderen Institutionen aufgrund des Urheberrechts nicht möglich sind.
• Mögliche Interessenskonflikte durch Vereinnahmung von Vereinsmitgliedern oder Wikipedianern bei Kooperationen und die Gefahr, den Ansprüchen auf NPOV bei Artikeln über die Kooperationspartner nicht mehr entsprechen zu können. (Objektivität)
• Die Gefahr, bei Anstellung (Stichwort "Wikipedians in Residence") von einer beratenden Funktion zum bezahlten Autor einer Institution zu werden.
• Die Notwendigkeit, freiwillige Mitarbeiter zu finden und zu motivieren. ( http://uk.wikimedia.org/wiki/GLAMcamp_London/September_2012/Volunteers_and_Education )
• Die Gefahr einer steigenden Bürokratie, die teilweise nicht vermeidbar ist.
• Die Herausforderung, mit dem Logo (insbesondere dem Wikipediaball) verantwortungsvoll bei Kooperationen umzugehen – Problematik wer die Erlaubnis geben darf, die Logos zu nutzen, das lokale Chapter oder die WM-Foundation.
• Die Schwierigkeit, entsprechende Transparenz für Außenstehende zu wahren.
• Die Gefahr von Konflikten zwischen freiwilligen und bezahlten Mitarbeitern – klare Definition der Aufgaben.
• Die unterschiedlichen Strategien für und bei Kooperationen, Editathons (Schreibwettbewerben), Workshops, Konferenzen, Fotowettbewerben (z.B.: WLM), QRpedia, etc. ( http://outreach.wikimedia.org/wiki/Concepts )
• Möglichkeiten, wie profitiert werden kann (etwa Aufmerksamkeit, Besucher, Wahrnehmung,... auf der einen Seite - und freie Inhalte, Ansprechpartner,... bis hin zu neuen Autoren auf der anderen Seite)
• Frage der Motivation von Kooperationspartnern. Gefahr, dass nicht die Idee des freien Wissens unterstützt wird, sondern nur die Hoffnung auf mehr Zugriffszahlen, die auf den eigenen Websites der institutionen generiert werden sollen.
• Inhalte müssen sinnvoll zur Verfügung gestellt werden. (Etwa Bildmaterial ohne sinnvollen Namen, Kategorie, weitere Informationen, ist relativ wertlos.)
• Wunsch nach Analysetools für Auswirkungen von Aktionen (Neue Mitarbeiter, Zugriffszahlen, Inhalte, etc.) vs. Datenschutz (nicht verfügbare Informationen)
• Unterstützung der Vielsprachigkeit von Artikeln (QRpedia als positives Bespiel, das in der Vergangenheit die Verfügbarkeit vieler Artikel in mehreren Sprachen unterstützt hat.)
• Problematik von toolserver.org – Stabilität, Finanzierung – Möglichkeiten der Integration (zumindest einiger Funktionen) in MediaWiki sollte angedacht werden. Von der Foundation ist ein eigener Server geplant, der aber andere Funktionen hat und auf dem nicht alle Tools des Toolservers laufen werden).
• Upload von Daten (Spezielle Tools und Templates für GLAM-Institutionen)
Neben den angesprochenen Problemen und Anforderungen wurden in der Folge auch die Erfahrungen und Planungen zu mehreren konkreten Projekten in Kleingruppen diskutiert, ausgetauscht und geplant. Neben der 'GLAM WIKI 2013 conference' in London waren dies insbesondere Wiki Loves Monuments ( http://www.wikilovesmonuments.org/ ), QRpedia ( http://qrpedia.org ) sowie die Planung eines 'bootcamp' für die Entwicklung von Tools für die erweiterten Bedürfnisse in Verbindung mit den GLAM-Institutionen. Neben persönlichem Austausch von Erfahrungen zu einem Projekt wie WLM, bei dem WMAT bereits bisher erfolgreich war, sollten insbesondere die Erfahrungen anderer Länder bei Kooperationen in Österreich mit GLAM-Institution (etwa http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:QRpedia/Projekte/Botanischer_Garten_Graz ) sowohl technisch als auch organisatorisch unsere Arbeit erleichtern.
''Ruben Demus''


== Wikimedia ==
== Wikimedia ==
Vorstand, WLM
1.305

Bearbeitungen