Herzlich Willkommen zum Mitglieder-Wiki von   Wikimedia Österreich.
Für ein Benutzerkonto schreibe bitte an   verein [at] wikimedia.at

Benutzer:Beppo/GLAM on Tour in Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mitglieder
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
'''GLAM''' – hinter diesem Kürzel aus vier Buchstaben verbergen sich Institutionen wie Galerien, Bibliotheken, Archive und Museen (englisch: Galleries, Libraries, Archives and Museums). Ihnen gemeinsam ist: sie sammeln und speichern das kulturelle Erbe der Welt. Sie überlegen, wie sie ihre Sammlungen am besten präsentieren, wie sie sich organisieren und finanzieren können und was ihre Rolle im gesellschaftlichen Zusammenhang ist. Was hat das mit Wikimedia zu tun? Auf den ersten Blick nicht viel. Auf den zweiten Blick fällt auf, dass die GLAM-Institutionen wie die Wikimedia-Projekte Wissen und Bildung vermitteln wollen. Aber ist das schon Grund genug, zusammenzuarbeiten?
'''GLAM''' – hinter diesem Kürzel aus vier Buchstaben verbergen sich Institutionen wie Galerien, Bibliotheken, Archive und Museen (englisch: Galleries, Libraries, Archives and Museums). Ihnen gemeinsam ist: sie sammeln und speichern das kulturelle Erbe der Welt. Sie überlegen, wie sie ihre Sammlungen am besten präsentieren, wie sie sich organisieren und finanzieren können und was ihre Rolle im gesellschaftlichen Zusammenhang ist. Was hat das mit Wikimedia zu tun? Auf den ersten Blick nicht viel. Auf den zweiten Blick fällt auf, dass die GLAM-Institutionen wie die Wikimedia-Projekte Wissen und Bildung vermitteln wollen. Aber ist das schon Grund genug, zusammenzuarbeiten?


Nähert man sich Heidelberg von Stuttgart aus im öffentlichen Nahverkehr, so muss man unweigerlich durch Mannheim. Die Stadt Mannheim ist Eigentümerin der [[w:Reiss-Engelhorn-Museen|Reiss-Engelhorn-Museen]]. Deren Direktor las kürzlich der Wikipedia die [[w:Leviten lesen|Leviten]]: ''{{"|Wir haben nichts gegen Wikipedia. Aber wir entscheiden, für welche Fälle die Freigabe erteilt wird, und wann das als Motiv für Merchandise verwendet werden darf und wann nicht.}}'' Das Museum hatte die [[w:Wikimedia#Wikimedia Foundation|Wikimedia Foundation]] wegen der Verwendung einer Abbildung eines in ihrem Besitz befindlichen Gemäldes aus dem Jahr 1862 beim Landgericht Berlin verklagt und gewonnen. Bei der Fahrt durch Mannheim dachte ich noch nicht daran, dass uns im [[Antikenmuseum der Universität Heidelberg]] ganz ähnliche Fragestellungen erwarten würden.
Nähert man sich Heidelberg von Stuttgart aus im öffentlichen Nahverkehr, so muss man unweigerlich durch Mannheim. Die Stadt Mannheim ist Eigentümerin der [[w:Reiss-Engelhorn-Museen|Reiss-Engelhorn-Museen]]. Deren Direktor las kürzlich der Wikipedia die [[w:Leviten lesen|Leviten]]: ''{{"|Wir haben nichts gegen Wikipedia. Aber wir entscheiden, für welche Fälle die Freigabe erteilt wird, und wann das als Motiv für Merchandise verwendet werden darf und wann nicht.}}'' Das Museum hatte die [[w:Wikimedia#Wikimedia Foundation|Wikimedia Foundation]] wegen der Verwendung einer Abbildung eines in ihrem Besitz befindlichen Gemäldes aus dem Jahr 1862 beim Landgericht Berlin verklagt und gewonnen. Bei der Fahrt durch Mannheim dachte ich noch nicht daran, dass uns im [[w:Antikenmuseum der Universität Heidelberg]] ganz ähnliche Fragestellungen erwarten würden.


Am Montag, dem 3. Oktober stellte der [[w:Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“|Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“]] der [[w:Deutsche Forschungsgemeinschaft|Deutschen Forschungsgemeinschaft]] seine Räumlichkeiten für ein [[w:Wikipedia:Redaktion Altertum/Treffen 2016| Treffen]] der „Wikipedia-Redaktion Altertum“ zur Verfügung. Diese Redaktion gibt es de facto schon seit 2009. Sie hatte 2011 mit der Organisation des Kongresses „Wikipedia trifft Altertum“ mit hochkarätigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus vielen europäischen Ländern an der [[w:Universität Göttingen|Universität Göttingen]] und der Veranstaltung „[[w:Wikipedia:Wikidata trifft Archäologie 2013|Wikidata trifft Archäologie 2013]]“ im deutschen Außenministerium in Berlin ihre ersten großen Erfolge. Acht Wikipedianerinnen und Wikipedianer aus dem Kernteam und verschiedenen Fachbereichen der Archäologie sowie mitarbeiter des Sonderforschungsbereichs stürzten sich auf die Themen wie [[w:Megalith|Megalithik]], [[w:Portal:Vor- und Frühgeschichte|Ur- und Frühgeschichte]], [[w:Historische Geographie|Historische Geographie]], [[w:Wikipedia:Redaktion Altertum/Römisches Konsulat|Römisches Konsulat]] sowie Kategorisierungs- und Lemmafragen und dem Wert von Wikidata als zentralen Verknüpfungspunkt für große Datenmengen, die es in aufbereiteter Form gerade in den Altertumswissenschaften in großer Zahl gibt. Vor allem Wikidata spielt in den Überlegungen der Forscher eine große Rolle.
Am Montag, dem 3. Oktober stellte der [[w:Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“|Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“]] der [[w:Deutsche Forschungsgemeinschaft|Deutschen Forschungsgemeinschaft]] seine Räumlichkeiten für ein [[w:Wikipedia:Redaktion Altertum/Treffen 2016| Treffen]] der „Wikipedia-Redaktion Altertum“ zur Verfügung. Diese Redaktion gibt es de facto schon seit 2009. Sie hatte 2011 mit der Organisation des Kongresses „Wikipedia trifft Altertum“ mit hochkarätigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus vielen europäischen Ländern an der [[w:Universität Göttingen|Universität Göttingen]] und der Veranstaltung „[[w:Wikipedia:Wikidata trifft Archäologie 2013|Wikidata trifft Archäologie 2013]]“ im deutschen Außenministerium in Berlin ihre ersten großen Erfolge. Acht Wikipedianerinnen und Wikipedianer aus dem Kernteam und verschiedenen Fachbereichen der Archäologie sowie mitarbeiter des Sonderforschungsbereichs stürzten sich auf die Themen wie [[w:Megalith|Megalithik]], [[w:Portal:Vor- und Frühgeschichte|Ur- und Frühgeschichte]], [[w:Historische Geographie|Historische Geographie]], [[w:Wikipedia:Redaktion Altertum/Römisches Konsulat|Römisches Konsulat]] sowie Kategorisierungs- und Lemmafragen und dem Wert von Wikidata als zentralen Verknüpfungspunkt für große Datenmengen, die es in aufbereiteter Form gerade in den Altertumswissenschaften in großer Zahl gibt. Vor allem Wikidata spielt in den Überlegungen der Forscher eine große Rolle.


https://meta.wikimedia.org/wiki/Grants:Learning_patterns/GLAM_on_Tour_-_connecting_Wikipedians_and_cultural_institutions_on_the_local_level
https://meta.wikimedia.org/wiki/Grants:Learning_patterns/GLAM_on_Tour_-_connecting_Wikipedians_and_cultural_institutions_on_the_local_level

Version vom 11. Februar 2017, 10:12 Uhr

Treffen der Wikipedia-Redaktion Altertum in den Räumlichkeiten des Sonderforschungsbereichs Materiale Textkulturen im Oktober 2016 in Heidelberg.
Nikolaus Dietrich erklärt Aufbau und Bedeutung der Malereien auf einer attisch-rotfigurigen Trinkschale.
Der Hexer fotografiert ein Thymiaterion

GLAM – hinter diesem Kürzel aus vier Buchstaben verbergen sich Institutionen wie Galerien, Bibliotheken, Archive und Museen (englisch: Galleries, Libraries, Archives and Museums). Ihnen gemeinsam ist: sie sammeln und speichern das kulturelle Erbe der Welt. Sie überlegen, wie sie ihre Sammlungen am besten präsentieren, wie sie sich organisieren und finanzieren können und was ihre Rolle im gesellschaftlichen Zusammenhang ist. Was hat das mit Wikimedia zu tun? Auf den ersten Blick nicht viel. Auf den zweiten Blick fällt auf, dass die GLAM-Institutionen wie die Wikimedia-Projekte Wissen und Bildung vermitteln wollen. Aber ist das schon Grund genug, zusammenzuarbeiten?

Nähert man sich Heidelberg von Stuttgart aus im öffentlichen Nahverkehr, so muss man unweigerlich durch Mannheim. Die Stadt Mannheim ist Eigentümerin der Reiss-Engelhorn-Museen. Deren Direktor las kürzlich der Wikipedia die Leviten: Vorlage:" Das Museum hatte die Wikimedia Foundation wegen der Verwendung einer Abbildung eines in ihrem Besitz befindlichen Gemäldes aus dem Jahr 1862 beim Landgericht Berlin verklagt und gewonnen. Bei der Fahrt durch Mannheim dachte ich noch nicht daran, dass uns im w:Antikenmuseum der Universität Heidelberg ganz ähnliche Fragestellungen erwarten würden.

Am Montag, dem 3. Oktober stellte der Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft seine Räumlichkeiten für ein Treffen der „Wikipedia-Redaktion Altertum“ zur Verfügung. Diese Redaktion gibt es de facto schon seit 2009. Sie hatte 2011 mit der Organisation des Kongresses „Wikipedia trifft Altertum“ mit hochkarätigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus vielen europäischen Ländern an der Universität Göttingen und der Veranstaltung „Wikidata trifft Archäologie 2013“ im deutschen Außenministerium in Berlin ihre ersten großen Erfolge. Acht Wikipedianerinnen und Wikipedianer aus dem Kernteam und verschiedenen Fachbereichen der Archäologie sowie mitarbeiter des Sonderforschungsbereichs stürzten sich auf die Themen wie Megalithik, Ur- und Frühgeschichte, Historische Geographie, Römisches Konsulat sowie Kategorisierungs- und Lemmafragen und dem Wert von Wikidata als zentralen Verknüpfungspunkt für große Datenmengen, die es in aufbereiteter Form gerade in den Altertumswissenschaften in großer Zahl gibt. Vor allem Wikidata spielt in den Überlegungen der Forscher eine große Rolle.

https://meta.wikimedia.org/wiki/Grants:Learning_patterns/GLAM_on_Tour_-_connecting_Wikipedians_and_cultural_institutions_on_the_local_level