Projekte/Ideenwerkstatt 2020

WikiDienstag Wikimedia Österreich 2019-03-19 a.jpg

Vorstand und Angestellte von Wikimedia Österreich laden zur alljährlichen Ideenwerkstatt ein: Wir wollen einen Überblick darüber geben, was aktuell bereits an Planungen im Verein läuft und zusammen erarbeiten, wie wir Eure Ideen und Initiativen in unsere kurz- und mittelfristige Programmplanung aufnehmen können.

Die Ideenwerkstatt wird heuer erstmals als Videokonferenz stattfinden. Damit haben auch Interessierte aus anderen Gegenden Österreichs, die sonst nicht extra dafür nach Wien fahren würden, die Gelegenheit daran teilzunehmen.

TERMIN

  • Dienstag, 19. Mai 2020, 18:30–21:00

VIDEO-Konferenz

  • GoToMeeting zur Ideenwerkstatt

ETHERPAD (zu Dokumentationszwecken)

Wir funktioniert das?

Zum Einsatz kommt die Videokonferenz-Plattform GoToMeeting. Teilnahme geht per eigener Software oder über den Webbrowser.

Die Vorgehensweise dazu ist, dem Link zu dem virtuellen Konferenzraum zu folgen: GoToMeeting zur Ideenwerkstatt. Ist auf deinem Gerät noch keine GoTo-Meeting-App vorhanden, wird dir auf der Zielseite ein Link zum Download angeboten; je nach benutzter Hardware für die Desktop-Version oder zu einem App-Download für Windows, iOS oder Android. Nach Download und Installation kannst du umgehend der Videokonferenz beitreten.

Es gelten unsere Spielregeln für Videokonferenzen.

Allgemeine Anmeldung

Bitte tragt euch mit --~~~~ ein.

Ja, ich will an der Ideenwerkstatt teilnehmen

Geht sich leider nicht aus

  • ...

Programm und Zeitplan

18:30–18:40 Willkommen
18:40–19:40
  • Wikipedia Online-Treffen
  • Wikiversity Status und Ausblick
  • Lizenzen-Nutzung
  • WMAT-Equipment-Ausbau
  • WMAT-Statutenänderung: Neue Wahlordnung
19:40–19:50 Pause
19:50–20:35 Wikimedia Strategy 2030 (de): Haltung von WMAT
20:35–20:45 Pause
20:45–21:00
  • WikiDaheim 2020
  • Ausblick auf kommende Aktivitäten

Protokoll

 
Ideenwerkstatt 2020

Anwesend: Arno, Asurnipal, DerHexer, Friedrich Schipper, Gustavf, Hadi, Herbert Gassner, Holger Plickert, K@rl, LH, Man77, Philip, Plani, Regio, Sandro; Claudia, Manfred, Raimund

Wikipedia Online-Treffen (Regio)

Neue/Eure Ideen sind gefragt, die Corona-Situation schränkt uns stark ein; Vorgabe der WMF, keine Real-Life-Treffen, so lange WHO-Pandemiewarnung aufrecht ist, eine Aktualisierung der der WMF-Vorgaben wurde für die nähere Zukunft angekündigt. Große Events wie Wikimania und WikiCon werden heuer nicht stattfinden, Ideen für Online-Alternativen sind gefragt.

Expert*innengruppen
  • EG Neulinge: Neulingsarbeit lief bisher auch viel über kleine Events (GLAM Touren etc), auch das ist auf absehbare Zeit schwierig. Ideen für Alternativen willkommen.
  • EG Community: Gibt es noch nicht, Interessierte sind eingeladen sich zu melden - Kick-off idealerweise vor der Mitgliederversammlung (27. Juni), Ideen/Vorschläge für Budgetverwendung dort schon vorstellen.
Online-Aktivitäten
  • Digitaler Themenstammtisch (Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch)
  • Innsbruck-Stammtisch (auch wieder im real life am 28. Mai) siehe WP:Innsbruck
  • WikiDienstage online - mit Teilnehmer*innen aus DE, CH, AT ...
  • Nächster Termin: Nächster Wiki-Dienstag, 26. Mai 2020 (18:30-20:30), siehe WP:WWD
neue Projektseite in Wikipedia
  • Wikipedia:Online-Treffen ist noch im Enstehen, wird aber mehr und mehr mit Inhalten gefüllt; dient auch als Sammlung von Erfahrungswerten der verwendeten Online-Tools

Wikiversity Status und Ausblick (Arno/Friedrich Schipper)

Wikiversity:Hochschulprogramm

  • Lockdown unmittelbar vor neuem Kurs, kurzfristig auf Videokonferenzen umgestellt
    • mit Whereby (v.a. intern bei Teammeetings etc) und GoToMeeting (für größeres Publikum)
  • GoToMeeting ist stabiler bei großen Gruppen daher arbeiten wir damit in Unikursen, aber auch größeren Community-Events wie heute
  • Unsere Sommeruni zu Weltkulturerbe von der Uni Graz für den Staatspreis Ars docendi nominiert

Lizenzen-Nutzung, (LH)

Fragestellung: Warum stehen auf Commons in manchen Bereichen relativ wenige Bilder zur Verfügung?

  • Suche nach Fotos für Artikel "Amsel" (Artikel des Tages) - viele alte, technisch nicht immer optimale Fotos.
    • Viele Fotos wurden vor 2012/13 hochgeladen (mit geringerer Qualität)
    • Verwendete Lizenzen sind möglicherweise für potentielle Uploader nicht attraktiv genug
    • Beispiel Flickr: 130.000 Fotos zu Salzburg unter CC-Lizenzen, nur 55.000 ohne nc-Einschränkung, also für kommerzielle Nutzung lizenziert.
      Commons-Lizenz zu stark diversifiziert bzw. Erlaubnis der "kommerziellen Nutzung" nicht attraktiv?
  • Gefangenendilemma: User laden nur hoch, wenn sich die Nachnutzer an die Lizenz halten, eine nicht lizenzkonforme Nachnutzung ist für Uploader unattraktiv. Commons sind ein Allmendegut, das nur durch Kooperation funktioniert. Im Status Quo stellt sich ein schlechteres Gleichgewicht ein, in dem weniger Nutzer hochladen und Commons-Nutzer, allen voran WP weniger Bilder haben.
  • im Kontext der Erlaubnis kommerzieller Nutzung: Schwierig, Verstöße zu ahnden/mahnen
  • Konklusio: Vorschlag NC-Lizenzen zuzulassen (kam am Rande in der Strategy2030 vor), weitere Evaluation, ob mit NC-Lizenzen mehr uploader erreicht werden können.

Kommentar: War auch in De Thema und wurde diskutiert

  • [1]
  • "freie_Lizenz"
  • [2]
  • Nutzungsverhalten nicht monokausal, auch z.B. Usability spielt eine große Rolle, warum Flickr attraktiver erscheint. Wenn man Lösungen diskutiert, sollte man evtl auch mehr Evidenz bzgl der tatsächlichen Ursachen haben.

Kommentar: Besser aufbereiten/Argumente zusammentragen und für Interessierte bereitstellen, was die Vorteile Freier Lizenzen sind und warum NC u.U. schwierig sein kann.

Commons / Equipment-Ausbau (Arno)

  • Dieses Jahr entfällt leider wegen der Corona-Krise die Möglichkeit Gruppen-Fotoprojekte zu organisieren bzw. zu unterstützen, möglich und untestützt werden aber natürlich Ein-Personen-Fotoprojekte
  • Wir werden heuer wieder zwei Fotokalender organiseren:
    • den Standard-Kalender, zu dem man sich und andere nominieren kann
    • den Sonderkalender, der seinen Hauptaugenmerk auf Sonderthematiken und auch auf laufende WMAT-Fotowettbewerbe legt
  • Wie jedes Jahr überlegen wir was wir mit unserem Equipment tun können und wie wir unser zur Verfügung stehendendes Budget nutzen
  • Bisheriger Pool im Bereich Spiegelreflex konservativ (Canon, Nikon)
  • Ideen:
    • Anschaffung v. Graufiltern: Zur Zeit zurückgestellt, da doch kein Bedarf gegeben scheint
    • Mehr in Filmbereich investieren (braucht aber entsprechende Projektideen, wegen des Tons, der erforderlichen Dramaturgie und der komplexeren Nachbearbeitung deutlich aufwendiger als Fotografie),
    • mehr in spiegellosen Bereich investieren:
      • Möglichkeit 1: Synergieeffekte nutzen durch Verwendung vorhandener Objektive (Nikon, Canon), die auf einen Vollformat Chip ausgelegt sind.
      • Möglichkeit 2: Aufbau eines neuen Systems (z.B. Sony, Olympus) mit kleinerer Chip-Größe (z.B. APS-C, FourThirds usw...) und entsprechend kleineren Objektiven
    • Kommentare:
      • Abbildungsqualität ist bei Spiegelreflex immer noch höher, schnellere Auslösezeit wird oft durch Geschwindigkeit des Chips relativiert.
      • Einige Communitymitglieder verwenden bereits spiegellose Systeme und sind mit dem Preis-Leistungsverhältnis zufrieden
      • Andere Vorteile: Diese Kameras sind leiser (kein Auslösegeräusch) bei klassischen Konzerten oder Lesungen; evtl. niedrigschwelliger da einfacher in der Bedienung; sind kleiner und damit leichter transportabel
      • Siehe z.B.: [:en:Olympus_PEN_E-PL6|Olympus_PEN_E-PL6]

Themenverwandt: Vorschlag eines Teilnehmers: 2 Tablets (ca. € 1500.-) für burgendlandkroatische Wikipedia-Arbeit; war schon ein Vorschlag an den Vorstand, wurde abgelehnt weil kein Equipment für Andere ("Dauerleihgabe") bzw. keine Weitergabe von Spendengeldern an andere Vereine.

WMAT-Statutenänderung: Neue Wahlordnung (Plani)

siehe: File:Vorschlag_Statutenänderung_2020.pdf

  • Auf Wunsch und Auftrag der letzten Mitgliederversammlung haben wir eine Änderung der Wahlordnung und damit der Statuten erarbeitet:
    • Wahlmodusänderung (Online-Wahl statt Präsenzwahl)
    • Coronabedingt wird Onlinewahl bereits heuer stattfinden, statt erst in 2 Jahren
      Anmerkung: Zur Anwendung kommt Polyas (wie bisher auch bei WMDE)
    • Eigentlicher Auftrag an den Vorstand: Abschaffung der Block-Wahl, Einführung der Einzelwahl
    • Drei Juristen an der Ausarbeitung beteiligt (Ulli, Bernhard und Plani) zusammen mit den Kolleg*innen der EG Orgaentwicklung
      • Neue Möglichkeit der Briefwahl bzw. Online-Wahl
      • Dadurch Frist zur Kandidatur notwendig, Spontanwahlen entfallen heuer Cornabedingt
    • Vorstand wird von 10 auf 8 verkleinert, (6 direkt gewählt, 2 Kooptierungen)
      • Kooptierungen: Um notwendige Positionen aus fachlichen oder diversitätsmäßigen Anfordernissen abdecken zu können
      • Stimmzettel mit Kandidat*innen in alphabetischer Reihenfolge, man kann bis zu 6 Stimmen vergeben (also auch weniger wenn man möchte)
      • Auffangklauseln: Wie bisher kann man bei Ausscheiden eines Mitglieds nachkooptieren, wenn der größte Teil/ganze Vorstand ausfällt übernehmen Wirtschaftsprüfer*innen
      • Übergangsfrist zwischen alten und neuem Vorstand über 4 Wochen (Kooptierung erfolgt innerhalb der Frist)
    • Änderungen wurden prinzipiell bereits bei der letzten Planungswerkstatt vorgestellt, coronabedingt ist WMAT deutlicher und schneller Richtung Online-Wahl gegangen. Nach Überwindung der Krise ist zur Zeit eine Mischform (Präsenzwahl/Onlinewahl) geplant

Wikimedia Strategy 2030 (de): Haltung von WMAT (Raimund)

Der Prozess dazu begann vor rund 3 Jahren, weltweite Überlegungen: Wo stehen wir, wollen wir bis 2030 hin?

Aktueller Stand
Nächste Schritte
  • Wie wollen wir die Strategie umsetzen? Design für die nächste Phase
  • Umsetzungsprozess global mitgestalten und im lokalen Kontext umsetzen
  • Wie setzen wir Strategie in Österreich um, wie wirkt sich der Prozess auf uns aus?
10 Prinzipien, 10 Empfehlungen
  • Der WMAT-Vorstand hat einige Positionen erarbeitet und hätte dazu gerne Feedback: Projekte/Ideenwerkstatt 2020/Strategie-Input
  • Hauptbereiche punkto Communityunterstützung:
    • Gegenseitige Wertschätzung erhöhen/fördern (besonders auch für jene, die bislang weniger/keine Beachtung fanden), Betrachtung der Mitwirkergruppen
    • Bessere Kommunikation/Zusammenarbeit- auch im globalen Sinne (z.B. Sprachbarrieren überwinden)
    • Sicherheit/Konfliktmanagement verbessern - z.B. besserer Schutz bei Gefährdung ausgelöst durch Tätigkeit im Wikiversum (externe & interne Faktoren)
    • Fokus auf besondere Zielgruppen (Führungspersönlichkeiten (interne Unterstützer, Multiplikatoren, z.B. auch Vereinsvorstand, Projekt-Organisatoren ...), Nicht-Online-Aktive (diese (Benutzer-)Gruppe genauer ansehen und unterscheiden, um herauzufinden wo man ansetzen kann), Neulinge, Minderheiten)

Anmerkung: PR-Leute, die ja da sind, in dem Sinn unterstützen, dass sie verstehen und lernen, wie man in Wikipedia mitwirkt und schreibt (NPOV) Anmerkung: Förderwürdige sind auch jene, die zwar keiner der o.g. Gruppen angehören, aber auch schon lange auf ihre Weise mitwirken. Anmerkung: Wertschätzung, vorhandene Community stärken, steht auch in den Empfehlungen. Das läuft bei vielen Chaptern schon und sollte weiter verfolgt werden.
Anmerkung: Aus Kenntnis der Empfehlungen - teils "merkwürdige" Vorschläge - aber bzgl. Community-Support steht dort das, was (von WMAT, WMDE) schon gemacht wird. Inkonsistenzen sind in den Empfehlungen zu bemerken, lassen sich aber bei einer weltweiten Bewegung nicht vermeiden da es unterschiedliche Perspektiven und Realitäten gibt.
Anmerkung: Das sind zusätzliche Aufgaben, die man nicht gegen andere eintauschen kann. Es ist kein Nullsummenspiel, sondern braucht Finanz- und Personalressourcen.

Finanzierung:

  • Wie bekommen wir Geld?
  • Wie wird die Mittelverteilung gehandhabt?
  • Bislang eingefrorene Prozesse (Wartezustand); relativ zentralisiert via WMF, zuletzt auch reduzierte Community-Einbindung
  • Verteilung:
    • Europa finanziell privilegiert, Bedarf wächst nun aber auch in anderen Ländern und Regionen
    • Tendenz zu Selbstverwaltung, Selbstverantwortung
    • Nicht mehr zentral bei der Foundation, sondern dezentral in sog. Hubs (z.B. für Westeuropa)
    • Beteiligung und Mitspracherecht der regionalen Communities sollte gewährleistet werden.
  • Einnahmen
    • Zur Zeit überwiegend durch Foundation (Bannerwerbung, die auch WMCH, WMDE machen können, aber bislang nicht WMAT)

Anmerkung: WMDEs und WMCHs so generierte Einnahmen gehen großteils an die WMF

    • Strategy: mehr Selbstmanagement der lokalen Strukturen
  • Minimalforderungen WMAT:
    • Kommunikation soll mitgestaltet werden können (PR für lokale Projekte)
    • Projektbanner für Spendenmöglichkeit nutzen (z.B. bei Wettbewerben, die gefördert werden)
  • Maximalforderung WMAT:
    • Steuerung über Zentren
    • Zentren sollen von beteiligten WM-Vereinen gesteuert werden können
  • von WMAT kann dazu eingebracht werden:
    • Kompetenzen bezüglich Organisations- und Communityentwicklung
    • Mitgestaltung von künftigen Zentren
  • WMAT benötigt dafür:
    • Aufwertung der entsprechenden Organisationsarbeit (Abbildung ähnlich den Metriken für Zählbares)
    • Menschen und Geld
  • Ein durchdachter Zeit- und Stufenplan fehlt noch bei der Strategie 2030
  • Entwicklung einer Charta

Anmerkung: Danke für die gute Aufbereitung! Spannend!
Anmerkung: Eine gewisse Skepsis; die Hubs sind vorerst Strategie, die Frage ist: Wer ist das dann? Ein Büro der WMF in Europa? Oder kann es ein chapterübegreifender Prozess sein, wie es von der Idee her sein sollte.
Anmerkung: Wichtig sind die Prinzipien hinter diesen Ideen. Ein sehr starkes Grundthema in der Entwicklung der Recommendations war die Dezentralisierung. Z.B. gerade für Europa, wo es schon Strukturen gibt. In anderen Regionen mag ein WMF-Büro zum Anstoss sinnvoll sein.
Anmerkung: Hubs könnten nicht nur regional (z.B. Fundraising), sondern auch thematisch organisiert sein, z. B. GLAM-Aktivitäten in Schweden konzentriert (Skillbildung). Wahrscheinlich braucht man beides.
Anmerkung: Als Mission Statement schön und gut. Kann im Fall einer Nicht-Förderung eines Projekts auch als Widerspruch wahrgenommen werden. Problematisch, wenn man mit Ideen nicht durchdringt.
Anmerkung: Communityunterstützung könnte auch ein Thema für Österreich sein, wenn es die richtige Plattform dafür gibt. Z.B. ist Raimund sehr im Volunteer Supporters Network engagiert.

WikiDaheim 2020 (Philip)

  • 1. Juli – 4. Oktober
  • Einbindung von Bilderwünschen via Wikidata ausgeweitet
  • Feedback-Formular angedacht
  • Performance-Verbesserungen
  • Sonderpreis zur Dokumentation von Handwerk in Österreich?
  • “Manfred-Kuzel-Gedächtnispreis” für Kellergassen? Als Preis für zukünftige Kellergassen-Fotos
    Anmerkung: Sammlung der schönsten/besten Bilder anlegen/suchen

Kommende Aktivitäten (Manfred)

aktuell geprägt durch die Corona-Situation):

  • Online Meetings, die den Vorteil haben, auch überregional Teilnehmer*innen einzubinden; das sollte auch nach Corona gepflegt werden
  • Unterstützung von Einzelaktivitäten ist möglich
  • Mitgliederversammlung 2020
  • WikiCon + Wikimania 2020 abgesagt (WikiCon-Verschiebung ist noch nicht klar, es gibt eine Diskussion dazu in der Wikipedia; Wikimania in Bangkok soll im Sommer 2021 nachgeholt werden).
  • Wettbewerbe im Wikiversum (z.B. Wikidata-Wettbewerb zum Museumstag)
  • WikiDaheim
  • Manfred Kuzel - "Kurze Werkschau"/Bildersammlung.

Navigation

Ideenwerkstatt | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 |
Planungswerkstatt    | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 |    – | 2016 | 2015 | 2014 |