Benutzer:Beppo/Sommeruni Wien-Salzburg: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
16 Studentinnen und ein Student wollten sich ein Bild von den Chancen und Problemen machen, die mit der Verleihung des Titels  „Kulturelles Welterbe“ durch die UNESCO verbunden sind. Angeleitet von den Professoren Kurt Luger (Universität Salzburg) und Friedrich Schipper (Universität Wien) und begleitet von drei Wikipedianern besichtigten die Studierenden drei der neun österreichischen Welterbestätten, nämlich das [[w:Historisches Zentrum von Wien|Historische Zentrum von Wien]] sowie [[w:Schloss Schönbrunn|Schloss und Park von Schönbrunn]] einschließlich des ältesten erhaltenen Zoos und das [[w:Historisches Zentrum der Stadt Salzburg|Historische Zentrum der Stadt Salzburg]]. An Ort und Stelle wurden sie von hochkarätigen Fremdenführer/innen und Vortragenden über alte Bausubstanzen und neue Ausbaupläne in den Kernzonen der Welterbestätten informiert und konnten mit Stadtplaner/innen, Architekt/innen, Denkmalschützer/innen und Journalist/innen über Hintergründe und Auswirkungen diskutieren.   
16 Studentinnen und ein Student wollten sich ein Bild von den Chancen und Problemen machen, die mit der Verleihung des Titels  „Kulturelles Welterbe“ durch die UNESCO verbunden sind. Angeleitet von den Professoren Kurt Luger (Universität Salzburg) und Friedrich Schipper (Universität Wien) und begleitet von drei Wikipedianern besichtigten die Studierenden drei der neun österreichischen Welterbestätten, nämlich das [[w:Historisches Zentrum von Wien|Historische Zentrum von Wien]] sowie [[w:Schloss Schönbrunn|Schloss und Park von Schönbrunn]] einschließlich des ältesten erhaltenen Zoos und das [[w:Historisches Zentrum der Stadt Salzburg|Historische Zentrum der Stadt Salzburg]]. An Ort und Stelle wurden sie von hochkarätigen Fremdenführer/innen und Vortragenden über alte Bausubstanzen und neue Ausbaupläne in den Kernzonen der Welterbestätten informiert und konnten mit Stadtplaner/innen, Architekt/innen, Denkmalschützer/innen und Journalist/innen über Hintergründe und Auswirkungen diskutieren.   


Schon seit mehr als fünf Jahren dokumentieren Wikipedianerinnen und Wikipedianer im Rahmen von „Wiki Loves Monuments“ Österreichs kulturelles Erbe. Mehr als 50.000 aktuelle Fotos von denkmalgeschützten Bauwerken wurden gesammelt, mehr als 96 Prozent der 37.000 in den Denkmallisten österreichischer Gemeinden dargestellten Objekte in der Wikipedia sind bebildert. Aber Vieles ist noch zu tun. Gerade werden die Listen des [[w:Welterbe in Österreich|UNESCO-Welterbes]] ausgebaut, Welterbestätten wie die Semmeringbahn und der Park im Schloss Schönbrunn werden ausführlich mit Fotos dokumentiert. Das [[w:Immaterielles Kulturerbe in Österreich|Immaterielle Kulturerbe]] und das reiche [[w:Weltdokumentenerbe in Österreich|Weltdokumentenerbe in Österreich]] mit Autographen berühmter Komponisten und historischen Phonogrammen sind ein wertvoller Teil des „kollektiven Gedächtnisses der Menschen“. Die Projekte rund um Wikimedia bemühen sich, das Wissen um diese Erbstücke, seien sie materiell oder immateriell, zu sammeln und zu präsentieren und eines Tages vielleicht selbst Welterbe der Menschheit zu werden.
Schon seit mehr als fünf Jahren dokumentieren Wikipedianerinnen und Wikipedianer im Rahmen von „Wiki Loves Monuments“ Österreichs kulturelles Erbe. Mehr als 50.000 aktuelle Fotos von denkmalgeschützten Bauwerken wurden gesammelt, mehr als 96 Prozent der 37.000 in den Denkmallisten österreichischer Gemeinden dargestellten Objekte in der Wikipedia sind bebildert. Aber Vieles ist noch zu tun. Gerade werden die Listen des [[w:Welterbe in Österreich|UNESCO-Welterbes]] ausgebaut, Welterbestätten wie die Semmeringbahn und der Park im Schloss Schönbrunn werden ausführlich mit Fotos dokumentiert. Das [[w:Immaterielles Kulturerbe in Österreich|Immaterielle Kulturerbe]] und das reiche [[w:Weltdokumentenerbe in Österreich|Weltdokumentenerbe in Österreich]] mit Autographen berühmter Komponisten und historischen Phonogrammen sind ein wertvoller Teil des „kollektiven Gedächtnisses der Menschen“. Die Projekte rund um Wikimedia bemühen sich, das Wissen um diese Erbstücke, seien sie materiell oder immateriell, zu sammeln und zu präsentieren und eines Tages vielleicht selbst „Welterbe der Menschheit“ zu werden.


In Salzburg, just in diesem Jahr 200 Jahre bei Österreich,
Grund genug für Wikimedia Österreich, bei dieser Sommeruniversität mit den Universitäten Salzburg und Wien zusammenzuarbeiten.


https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Welterbe,_Kulturg%C3%BCterschutz_und_Kommunikation_(Sommeruniversit%C3%A4t_2016)/Teilnehmer
https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Welterbe,_Kulturg%C3%BCterschutz_und_Kommunikation_(Sommeruniversit%C3%A4t_2016)/Teilnehmer
In Salzburg, just in diesem Jahr 200 Jahre bei Österreich,
Vorstand, WLM
1.305

Bearbeitungen