Herzlich Willkommen zum Mitglieder-Wiki von   Wikimedia Österreich.
Für ein Benutzerkonto schreibe bitte an   verein [at] wikimedia.at

Notizen von der Wikimedia Conference 2018: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:


; Notizen von Raimund
; Notizen von Raimund
Ich habe Einiges von der Wikimedia Conference 2018 mitgenommen; ich würde sogar sagen, sie zählt für mich zu den produktivsten und hilfreichsten Wikimedia-Treffen, an denen ich bisher teilgenommen habe. Neben einigen neuen und vertieften persönlichen Bekanntschaften gibt es mehrere inhaltliche Impulse, die ich gerne in WMAT und die österreichische Community weitertragen möchte.
''Vorbereitung einer gemeinsamen Neulingskampagne mit WMDE und WMCH im Herbst''
Wie schon länger geplant: Wikimedia Deutschland fährt seit einiger Zeit Neulingskampagnen über Wikipedia-Bannerschaltungen (Central Notice) in Deutschland, eine dieser Kampagnen soll gemeinsam entwickelt und auch in Österreich und der Schweiz geschalten werden. Dabei geht es um die Bewerbung eines “Tags des offenen Wikipedia-Tür” (Arbeitstitel), bei dem zu einem bestimmten Termin an verschiedenen Orten im deutschsprachigen Raum Wikipedia-Infoveranstaltungen über Wikipedia-Banner beworben werden. Bei einem Treffen mit Merle, Verena und Stefan von WMDE haben wir das nun konkretisiert und ich bringe einen Vorschlag mit. Der angedachte Termin ist Sonntag, 28. Oktober 2018. Um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen, soll ein Paket an Folgeaktivitäten angeboten werden (persönliche Kontakte, Folgeveranstaltungen am selben Ort, Einbindung des Wikipedia-Mentorenprogramms o. ä.). In Österreich könnte ich mir Wien, Linz und Innsbruck vorstellen. Carina von WMCH habe ich noch auf der Konferenz kurz ins Bild gesetzt, die mögliche Einbindung der Schweiz muss aber noch weiter getrieben werden.
''Verstärkung des Dialogs mit WMDE und WMCH im GLAM-Bereich''
Bei einem Zweiertreffen mit Holger von Wikimedia Deutschland ist es zunächst darum gegangen darzulegen, wie wir in Österreich organisatorisch und inhaltlich im GLAM-Bereich aufgestellt sind. Dann haben wir eine mögliche inhaltliche Zusammenarbeit ausgelotet, ohne schon sehr konkret zu werden. Ausführlicher angesprochen wurde das Thema Aufklärungsarbeit bei staatlichen Archiven, nachdem es da dank Plani in Österreich beim Vorarlberger Landesarchiv bereits Erfahrungswerte gibt. Schließlich haben wir noch einen regelmäßigen Austausch im Rahmen von GLAM-Telefonkonferenzen der DACH-Chapter vereinbart. Nachdem Deutschland und die Schweiz im Gegensatz zu uns das Thema GLAM fix bei sich verankert haben, würde das voraussichtlich so aussehen, dass wir nur an jeder zweiten Telefonkonferenz (mit Holger von WMDE und Debora von WMCH, die sich untereinander mehr zu sagen haben) teilnehmen. Ich kann von unserer Seite die für die Kommunikation zuständige Person sein, gebe diese Funktion aber auch sehr gerne z. B. an ein WMAT-Vorstandsmitglied ab, falls Interesse besteht.
''Vorbesprechung WikiCon 2019''
Bei einem Treffen mit Merle und Anna von Wikimedia Deutschland haben wir einen Fahrplan für die Bewerbung von Teams zur Ausrichtung der WikiCon 2019 besprochen, der vorbehaltlich einer Zustimmung von Wikimedia CH gilt: Aufruf am 11. Juni 2018, Bewerbungsfrist am 29. Juli 2018 und Bekanntgabe der Entscheidung bis zum 15. September 2018 (also noch vor der WikiCon 2018). Der Aufruftext vom Vorjahr soll um eine Art Entscheidungsmatrix ergänzt werden, zu der ich den ersten Aufschlag machen werde. Dazu haben wir schon ein paar Details besprochen. Dabei geht es darum, die Entscheidungskriterien der drei Chapter schon im Vorfeld transparenter zu kommunizieren. Was die Bewerbung eines Innsbrucker Teams für die WikiCon 2019 betrifft, gibt es dazu keine grundsätzlichen Vorbehalte seitens WMDE. Wichtig in diesem Zusammenhang wird es sein, bezüglich des möglichen Veranstaltungsorts offen zu sein, also dem WMDE-Event-Team die Möglichkeit zu geben, selbst mehrere Optionen in und um Innsbruck zu prüfen.
''Leitung von zwei Konferenz-Sessions''
Ich habe gemeinsam mit Natalia (Wikimedia Polska), Rémy (Wikimédia France) und Veronika (Wikimedia Deutschland) zwei gut besuchte Konferenz-Sessions geleitet: “The 6 pillars of community support” (https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Conference_2018/Program/48) und “How can affiliates without staff support their volunteers” (https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Conference_2018/Program/49). Die erste Session war eine Präsentation mit Diskussion von Ergebnissen unseres ersten Volunteer Supporters Meeting im November 2017 in Berlin. Die Nachbereitung dazu wird sich neben dem Hochladen der Folien auf eine Überarbeitung bzw. Freigabe der Konferenz-Dokumentation beschränken. Bei der zweiten Session gibt es dokumentationsmäßig noch mehr zu tun. Dabei wurden von den Teilnehmenden verschiedene Problem-Lösungs-Strategien erarbeitet, die wir noch gesondert dokumentieren müssen.
''Personeller und virtueller Ausbau des Volunteer Supporters Network''
Im Zuge der Wikimedia Conference ist Einiges beim Volunteer Supporters Network (VSN) weitergegangen. Unsere Meta-Seiten (https://meta.wikimedia.org/wiki/Volunteer_Supporters_Network) wurden komplett neu überarbeitet und mit Unterstützung von María vom Learnings & Evaluation Team der Wikimedia Foundation in das Wikimedia Resource Center (https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Resource_Center) integriert. Wenn auch weiterhin wesentlich von uns und WMDE gestützt, wurde die personelle Tragfähigkeit des VSN während der Konferenz weiter ausgebaut. Leider wurden ich und meine VSN-Kolleginnen bei einem anderen geplanten Treffen mit dem Learnings & Evaluation Team versetzt, bei dem es darum gegangen wäre, Input zur Weiterentwicklung der Metriken der Wikimedia Foundation zu geben.
''Option: Überprüfung der WMAT-Leistungsfähigkeit anhand der Community Capacity Map''
Asaf (WMF) hat die von ihm entwickelte Community Capacity Map vorgestellt: https://meta.wikimedia.org/wiki/Community_Capacity_Map. Eigentlich wurde diese für “Emerging Communities” entwickelt und hat den Zweck, dass die Wikimedia Foundation bei einer noch unterentwickelten Leistungsfähigkeit einer Wikimedia-Gruppe in einem bestimmten Bereich Trainer vor Ort hinschicken kann. Ich würde aber auch eine Überprüfung unserer Leistungsfähigkeit anhand der Community Capacity Map für sinnvoll halten. Ich bin schon draufgekommen, dass ich alleine bestimmte Fragen nicht beurteilen kann; wenn dann wäre das etwas, was z. B. Vorstand und Angestellte von WMAT bei einem Treffen gemeinsam machen könnten.
''Option: Nutzung des Programs & Events Dashboard für unsere Aktivitäten''
Das Programs & Events Dashboard (https://outreachdashboard.wmflabs.org/) hat inzwischen einen Leistungsumfang erreicht, der es auch für uns interessant machen könnte. Außerhalb des deutschsprachigen Raums wird es bereits sehr viel verwendet; es gibt auch eine deutsche Sprachversion. Interessant in unserem Kontext wäre es besonders für die Uni- und Neulingsprojekte. Im Prinzip hat es zwei Funktionsumfänge: erstens die einer Lern- und Kommunikationsplattform (z. B. für die Anmeldung bei Real-Life-Kursen einschließlich einem Tool, das einem bei der Wahl eines noch nicht vergebenen Benutzernamens hilft, oder mit integrierten zusätzlichen Wikipedia-Online-Kursen etc.) und zweitens die einer Evaluations- und Beurteilungsplattform (z. B. was hat wann wer und wo editiert oder ein übersichtliches Feature, mit dem sich der Anteil von Benutzerbeiträgen an bestimmten Artikeln farblich und prozentuell darstellen lässt oder integrierte Benotungssysteme etc.). Manches, was Arno für Wikiversity gebastelt hat, und noch darüber hinausgehende Funktionen ließen sich damit automatisiert umsetzen. Ich überlege, das Dashboard für das Caritas-Neulingsprojekt zu verwenden, möchte aber auch generell anregen, eine Verwendung für andere Projekte zu prüfen.
''Option: Unterstützung von “Emerging Communities” mit Wikimedia-Swag''
Rund 40 Prozent des Konferenzpublikums war zum ersten Mal auf der Wikimedia Conference. Dieser Umstand und die Tatsache, dass ich eine Session speziell für noch wenig entwickelte Communities gemacht habe, haben dazu geführt, dass ich einige Gespräche mit Menschen außerhalb der europäischen Chapter-Blase geführt habe. Was dabei wiederholt zur Sprache gekommen ist: Für kleine und neue User Groups ist es schon eine logistische und finanzielle Herausforderung an einfachsten Wikimedia-Swag wie Wikipedia-Sticker zu kommen, sowohl an sprachlich neutrales bzw. englisches Material als auch natürlich an auf die jeweilige Community zugeschnittenes Material (wie wir es kürzlich für die Farsi-Community produziert haben). Hier könnten wir unterstützend eingreifen. Eine Variante, an dich ich gedacht habe, ist dass mehrere etablierte Chapter einen gemeinsamen Topf für “Emerging Communities” einrichten und proaktiv mit Angeboten an kleine User Groups u. dgl. herantreten. Abgewickelt werden könnte die Aktion eventuell über das Volunteer Supporters Network. Dazu würde ich gerne mittelfristig einen gemeinsamen Denkprozess anregen.


<noinclude>
<noinclude>
[[Kategorie:Berichte]]
[[Kategorie:Berichte]]
[[Kategorie:2018]]</noinclude>
[[Kategorie:2018]]</noinclude>

Navigationsmenü