Nachrichten

Ergebnisse der Community-Befragung 2024

2025 Communitybefragung Beitragende.png

Vielen Dank allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern unserer Community-Befragung 2024!

Die Ergebnisse sind nun hier zu sehen:


WMAT, 24.01.2025


Bericht zur Teilnahme an der Fosdem 2025

von Sandra, 5. Februar 2025

Die 25. Fosdem in Brüssel mit 5000 Teilnehmende ist eine der zentralen Konferenzen für den Bereich Free & Open Source Software.

Women of Open Source, Fosdem 2025

Zum fünften Mal wurde parallel dazu die Offdem organisiert. Diese selbstorganisierte Konferenz fand in einem ehemaligen jetzt besetzten Konsulargebäude statt. Die Kernorgagruppe vor Ort war leider dieses Jahr durch interne Konflikte stark gebeutelt. Denn bereits am Samstagmorgen wurde deutlich, dass notwendige Vorbereitungen nicht getroffen wurden. Die Audiotechnik und den Zugriff aufs WLAN samt pad, die die Zusammenarbeit in dieser mehrsprachigen Gemeinschaft mit ca. 40 Teilnehmenden ermöglichte, dauerte mehrere Stunden. Es war in den Räumen dort zusätzlich sehr, sehr kalt, sodass es sehr schwer war sich zu konzentrieren. Aus diesem Grund habe ich mich gegen Mittag entschlossen, zur Fosdem zu wechseln.

Das war die richtigen Entscheidung. Denn dort traf sich in einer Mittagsrunde die seit zwei Jahren bestehende Gruppe Women in Open Source. Die beiden Gründerinnen waren vor Ort und hatten über Mastodon das Treffen angekündigt. Hier konnte ich mit drei anderen Frauen über spannende Themen sprechen, die für die Wikimedia interessante Erkenntnisse liefern. So gibt es zahlreiche geschlechtsspezifische Probleme für Frauen, die sich in der Open Source Community als Freiwillige engagieren. Anfeindungen, Nicht-Anerkennung der Arbeit und Herabwürdigungen kommen dabei immer wieder vor. Warum diese im Vergleich für Frauen, die hauptberuflich in der IT arbeiten besonders verschärft sind, habe ich in dieser geschützten Runde gefragt. Die Antwort war eindeutig: Weil bei freiwilligen Engagement die anderen Beteiligten sich nicht an professionelle Umgangsregeln der Firma halten müssen, die solch problematisches Verhalten unterbinden würden. Was können wir daraus lernen? Es sei wichtig in ehrenamtlichen Projekten, wie es auch die Wikimedia ist, dass die Gemeinschaft klar sagt: „We don`t do this there”, und problematisches Verhalten thematisiert und Strukturen aufbaut, wie in solchen Fällen mit den Beteiligten umgegangen wird.

Fosdem 2025

Wir haben uns außerdem über die Bedeutung von „Governance documentation” ausgetauscht. Ebenfalls ein Thema, dass wiederum für Projekt wie die Wikimedia sehr relevant ist. Karin Lammers hat sich mit dem Thema selbstständig gemacht und hat beim RIOT Summit in Wien dazu auch einen Vortrag gehalten, deren Slides abrufbar sind: So How Do You Make Decisions? Governance in open source software projects. „Governance“ addressiert den sozialen Rahmen in der Zusammenarbeit einer Gemeinschaft, z.B. wie Entscheidungen getroffen werden. Es sei wichtig klare Projektrollen und Gemeinschaftsregeln zu haben. Je genauer die Governance Ziele die Strukturen, Rollen und Entscheidungsmodi festlegen, desto höher ist die Chance, dass das Projekt gut funktioniert. Wir kamen noch explizit auf die Wikipedia zu sprechen. Für ein Open Source Projekt, bei dem eine Teilnehmerin beteiligt ist, gibt es bereits eine anerkannte Seite dazu in der englischen Sprachversion. Es wurde bereits mehrmals probiert eine deutsche Version anzulegen, allerdings wurde dies durch das „Argument“ der Nicht-Relevanz verhindert.

Am Nachmittag und am Sonntag habe ich den Social Web Devroom besucht. Hier ging es explizit um Themen, die das Fediverse betreffen. Das Fediverse erlebt momentan einen Wachstumsschub, insbesondere im Bereich der public institutions und hier sollte sich das Wikimedia-Universum nach Möglichkeit aktiver einbringen, um das dezentrale Netzwerk mitzugestalten.

Ich bedanke mich sehr, dass mir die Teilnahme an der Fosdem und Offdem in Brüssel ermöglicht wurde!


Alle Nachrichten

Nachrichten


Ergebnisse von Fotoaktionen

Details: mit dem Mauszeiger über das Bild fahren.


Vorstandsbeschlüsse
13. Dezember 2014
  • Beschluss: Es werden zwei Mitglieder aufgenommen. Mitgliedsnummern: 2014121301 und 2014121302
  • Beschluss: Chapter effectiveness tool wird von WMAT angewendet, Übersetzung von Teilen des Fragebogens wird beauftragt
  • Information: Es wird eine Qualitätsmanagement-Arbeitsgruppe eingerichtet (Gustavf, Andrea, Claudia)
  • Beschluss: Das Mitgliederwiki bleibt auf Media-Wiki und wird überarbeitet und geupdated mit dem Ziel die Funktionalitäten der Wikipedia anzupassen
  • Information: Es soll ein Leitbild für WMAT entwickelt werden, Einrichtung einer entsprechenden Arbeitsgruppe
  • Information: WLE wird wieder im Frühjahr stattfinden, Wettbewerbszeitraum soll auf Juni ausgeweitet werden. Konzept für WLM muss überarbeitet werden
Reload Icon Blue.svg