Nachrichten
Vielen Dank allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern unserer Community-Befragung 2024!
Die Ergebnisse sind nun hier zu sehen:
WMAT, 24.01.2025
Bericht zur Teilnahme an der Fosdem 2025
von Sandra, 5. Februar 2025
Die 25. Fosdem in Brüssel mit 5000 Teilnehmende ist eine der zentralen Konferenzen für den
Bereich Free & Open Source Software.
Women of Open Source, Fosdem 2025
Zum fünften Mal wurde parallel dazu die Offdem
organisiert. Diese selbstorganisierte Konferenz fand in einem ehemaligen jetzt besetzten
Konsulargebäude statt. Die Kernorgagruppe vor Ort war leider dieses Jahr durch interne Konflikte
stark gebeutelt. Denn bereits am Samstagmorgen wurde deutlich, dass notwendige Vorbereitungen
nicht getroffen wurden. Die Audiotechnik und den Zugriff aufs WLAN samt pad, die die
Zusammenarbeit in dieser mehrsprachigen Gemeinschaft mit ca. 40 Teilnehmenden ermöglichte,
dauerte mehrere Stunden. Es war in den Räumen dort zusätzlich sehr, sehr kalt, sodass es sehr
schwer war sich zu konzentrieren. Aus diesem Grund habe ich mich gegen Mittag entschlossen, zur
Fosdem zu wechseln.
Das war die richtigen Entscheidung. Denn dort traf sich in einer Mittagsrunde die seit zwei
Jahren bestehende Gruppe Women in Open Source. Die beiden Gründerinnen waren vor Ort und
hatten über Mastodon das Treffen angekündigt. Hier konnte ich mit drei anderen Frauen über
spannende Themen sprechen, die für die Wikimedia interessante Erkenntnisse liefern. So gibt es
zahlreiche geschlechtsspezifische Probleme für Frauen, die sich in der Open Source Community als
Freiwillige engagieren. Anfeindungen, Nicht-Anerkennung der Arbeit und Herabwürdigungen
kommen dabei immer wieder vor. Warum diese im Vergleich für Frauen, die hauptberuflich in der
IT arbeiten besonders verschärft sind, habe ich in dieser geschützten Runde gefragt. Die Antwort
war eindeutig: Weil bei freiwilligen Engagement die anderen Beteiligten sich nicht an
professionelle Umgangsregeln der Firma halten müssen, die solch problematisches Verhalten
unterbinden würden. Was können wir daraus lernen? Es sei wichtig in ehrenamtlichen Projekten,
wie es auch die Wikimedia ist, dass die Gemeinschaft klar sagt: „We don`t do this there”, und
problematisches Verhalten thematisiert und Strukturen aufbaut, wie in solchen Fällen mit den
Beteiligten umgegangen wird.
Wir haben uns außerdem über die Bedeutung von „Governance documentation” ausgetauscht.
Ebenfalls ein Thema, dass wiederum für Projekt wie die Wikimedia sehr relevant ist. Karin
Lammers hat sich mit dem Thema selbstständig gemacht und hat beim RIOT Summit in Wien dazu
auch einen Vortrag gehalten, deren Slides abrufbar sind: So How Do You Make Decisions? Governance in open source software projects. „Governance“ addressiert den sozialen
Rahmen in der Zusammenarbeit einer Gemeinschaft, z.B. wie Entscheidungen getroffen werden. Es
sei wichtig klare Projektrollen und Gemeinschaftsregeln zu haben. Je genauer die Governance Ziele
die Strukturen, Rollen und Entscheidungsmodi festlegen, desto höher ist die Chance, dass das
Projekt gut funktioniert. Wir kamen noch explizit auf die Wikipedia zu sprechen. Für ein Open Source Projekt, bei dem eine
Teilnehmerin beteiligt ist, gibt es bereits eine anerkannte Seite dazu in der englischen
Sprachversion. Es wurde bereits mehrmals probiert eine deutsche Version anzulegen, allerdings
wurde dies durch das „Argument“ der Nicht-Relevanz verhindert.
Am Nachmittag und am Sonntag habe ich den Social Web Devroom besucht. Hier ging es explizit
um Themen, die das Fediverse betreffen. Das Fediverse erlebt momentan einen Wachstumsschub,
insbesondere im Bereich der public institutions und hier sollte sich das Wikimedia-Universum nach
Möglichkeit aktiver einbringen, um das dezentrale Netzwerk mitzugestalten.
Ich bedanke mich sehr, dass mir die Teilnahme an der Fosdem und Offdem in Brüssel ermöglicht
wurde!
|
Alle Nachrichten
→ Nachrichten
|
Ergebnisse von Fotoaktionen
Details: mit dem Mauszeiger über das Bild fahren.
Beschlüsse und Informationen des Vorstands
- 4. Dezember 2017
- Beschluss: Als Ersatz für veraltete Geräte wird für die Geschäftsstelle eine neue IT-Infrastruktur (Laptops) beschafft.
- Beschluss: Für Wikimedia Österreich werden Claudia, Raimund und Philip an der Wikimedia Conference 2018 in Berlin teilnehmen.
- Information: Am 24. Februar 2018 findet in Wien die Ideenwerkstatt 2018 statt.
- 20. November 2017
- Beschluss: Es wurden zwei neue Fördermitglieder mit den Mitgliedsnummern F2017112002 und F2017112003 aufgenommen.
- Beschluss: Es wurde ein neues Mitglied mit der Mitgliedsnummer 2017112001 aufgenommen.
- Beschluss: Es wird ein Budget für Fundraisingaktivitäten gemäß vorliegendem Anbot bereitgestellt.
- Information: Am 17. Dezember findet in Wien das nächste Strategietreff des Vorstands von Wikimedia Österreich statt.
- 2. Oktober 2017
- Beschluss: Es wurde ein neues Fördermitglied mit der Mitgliedsnummer 4017100201 aufgenommen.
- Information: Am 26. Oktober soll das neue strategische Leitbild der Wikimedia Bewegung verabschiedet werden. WMAT wird dieses unterstützen: meta:Strategy/Wikimedia_movement/2017/Direction/de
- 11. September 2017
- Beschluss: Es wurde ein neues Mitglied mit der Mitgliedsnummer 2017091101 aufgenommen.
- 3. September 2017 (Strategie)
- Information: Es wird der von der Foundation verabschiedete Entwurf zur Movement-Strategie 2030 diskutiert. (meta:Strategy/Wikimedia_movement/2017/Direction/de)
- Information: Das Budget von WMAT wird anhand der derzeitigen Ausgaben diskutiert. Kleinere Budgetverschiebungen aufgrund von aktuellen Projekten wurden vorgenommen, diese gelten auch ifür das nächste Budget des Jahres 2018.
- Information: Der Vorstand bildet Arbeitsgruppen, um bestimmte Themen intensiver bearbeiten zu können und auch das Know-How der einzelnen Mitglieder verstärkt einbringen zu können. Die Themengebiete sind Commons, Wikiversity, Organisationsentwicklung, Partnerschaften, Community und GLAM. Hierzu gibt es demnächst noch weitere Infos.
- Information: Es soll ein Freiwilligengremium zur Betreuung von Projekten etc. eingerichtet werden. Die genaue Ausgestaltung muss noch ausgearbeitet werden
- 23. August 2017
- Beschluss: WMAT bezuschusst den Wikidata Workshop im September 2017
- 25. Juli 2017
- Beschluss: Wegen der unverändert hohen Nachfrage wird eine Canon 5D IV als Ergänzung des bestehenden Canon-Equipments angeschafft.
- Beschluss: Die vom Good Governance Gremium im Rahmen der Mitgliederversammlung vorgeschlagenen Änderungen bzgl. des Good Governance Kodex wurden vom Vorstand beschlossen:
- Ergänzung zu Interessenskonflikten: Können Interessenskonflikte nicht einvernehmlich innerhalb der Vereinsführung gelöst werden, wird das Good-Governance-Gremium als neutrale Instanz angerufen. Bei einvernehmlichen Lösungen, die innerhalb der Vereinsführung erarbeitet werden, wird das Good-Governance-Gremium zeitnah über den Interessenskonflikt und die entsprechenden Maßnahmen zu dessen Lösung informiert.
- Ergänzung zur Zusammensetzung des GGK: Besteht der Verdacht der Befangenheit einzelner Mitglieder des Good-Govnerance-Gremiums, kann der Sachverhalt auch an einzelne Mitglieder gemeldet werden, die diesen bei Bedarf anonymisiert in das Gremium einbringen. Vorraussetzung ist ein klar kommunizierter Auftrag in Sinne einer Good-Governance-Prüfung aktiv zu werden an das jeweilige Mitglied.
- Information: Bei der Wikimania wurde der Entwurf für die strategische Ausrichtung der Wikimediabewegung vorgestellt: meta:Strategy/Wikimedia_movement/2017/Direction/de
- 22. und 24. Juni 2017
- Beschluss: Es werden zwei neue Mitglieder aufgenommen. Mitgliedsnummern 2017062201 und 201706220
- Beschluss: Es wurden neue Unterstützungsrichtlinien mit Wirkung ab 1. Juli 2017 beschlossen. (Details siehe unter:
- Beschluss: Es wurden Veranstaltungsrichtlinien mit sofortiger Wirkung beschlossen (Details siehe unter:
- Information: Es werden wieder Sonderpreise zum Tag des Denkmals ausgelobt.
- Information: Im Zuge der Hauptversammlung vom 24.Juni 2017 wurden nach dem Rücktritt des bisherigen Obmanns Kurt Kulac die entsprechend kooptierten Vorstandmitglieder, Alexander Wagner als Obmann, Philip Kopetzky als Obmann-Stellvertreter und Ulli Zeller als Beirätin bestätigt. Zusätzlich wurden von der Hauptversammlung für die neu geschaffenen Beiratspositionen Magdalena Reiter und Friedrich Schipper gewählt.
- 8. und 15. Juni 2017
- Beschluss: Es werden zwei Stipendien für das CEE-Meeting in Warschau ausgeschrieben und gefördert.
- Beschluss: Es wurde die Erstellung von Grunddesign und Funktionalitäten für die Webseite zu WikiDaheim entsprechend Angebot in Auftrag gegeben.
- Information: Die Mitgliederversammlung von Wikimedia Österreich findet am 24. Juni 2017 ab 14 Uhr im Raum D im Museumsquartier statt.
- 11. und 23. Mai 2017
- Beschluss: Es werden vier Mitglieder aufgenommen. Mitgliedsnummern: 2017051101, 2017051102, 2017052301 und 2017052302
- Information: Die Mitgliederversammlung von Wikimedia Österreich findet am 24. Juni 2017 ab 14 Uhr im Raum D im Museumsquartier statt.
- 27. April 2017
- Information: Vorbereitung der 10. ordentlichen Mitgliederversammlung am 24. Juni in Wien: Projekte/Mitgliederversammlung 2017
- Information: Beim Europa-Forum Wachau vom 10.-11. Juni 2017 im Stift Göttweig wird Wikiversity Austria einen Info-Stand einrichten und mit dem neuen, von der WMF genehmigten Logo vertreten sein. Standbetreuer, die an diesen Tagen über Wikipedia und die anderen Projekte informieren wollen, werden noch gesucht.
- 13. April 2017
- Beschluss: Es werden zwei Fördermitglieder (42017032701, 42017040801) und ein Mitglied mit der Nummer 2017040301 aufgenommen.
- Beschluss: Das Kellergassenprojekt wird auch im Jahr 2017 finanziell unterstützt.
- 23. März und 6. April 2017
- Beschluss: Es wurde ein neues Mitglied mit der Mitgliedsnummer 2017032301 aufgenommen.
- Beschluss: Der Vorstand des Vereins Wikimedia Österreich ernennt Friedrich Schipper zum Beauftragten für Wikiversity
- Information: Das Protokoll zur am 25. März 2017 stattgefundenen Ideenwerkstatt findet sich unter Projekte/Ideenwerkstatt 2017
- 23. Februar und 1. März 2017
- Beschluss: Es wurden 2 neue Mitglieder mit den Mitgliedsnummern 2017022301 und 2017022302 aufgenommen
- Beschluss: Für die technische Unterstützung des Projekts WikiDaheim wird ein entsprechendes Budget bereitgestellt.
- Beschluss: WMAT hat sieben Stipendien für die diesjährige Teilnahme an der Wikimania in Montreal (Kanada) vergeben. Es lagen mehr Bewerbungen vor, als Stipendianplätze ausgelobt waren, daher konnten leider nicht alle Bewerber berücksichtig werden. Kriterien: Aktivität im letzen Jahr in den Wikimedia-Projekten, Motivation für die Teilnahme, Bisherige Ergebnisse aus Wikimania-Teilnahme und die Repräsentation des Vereins bei der Wikimania.
</onlyinclude>
- 09. und 11. Februar 2017
- Beschluss: Es wurden zwei neue Mitglieder mit den Mitgliedsnummern 2017020901 und 2017020902 aufgenommen.
- Beschluss: Wikimedia Österreich schafft einen neuen Geschäftsstellenserver an, da der bisherige (5 Jahre alt) die Leistungsgrenze erreicht hat.
- Beschluss: Das Wikipedia for Peace Camp in Tirol wird auch dieses Jahr von Wikimedia Österreich unterstützt. Thema: Women for Peace.
- Information: Nächste Termine
- Ideenwerkstatt am Sa, dem 25. März 2017 in Wien
- Mitgliederversammlung am Sa, dem 24. Juni 2017 in Wien
- 25. Jänner 2017
- Beschluss: Es wurde ein neues Mitglied mit der Mitgliedsnummer 2017012501 aufgenommen.
- Beschluss: Wikimedia Österreich geht eine Kooperation mit "fragdenstaat.at" ein. Es wird dafür ein Budget zur Verfügung gestellt. Wikipedianer können dadurch bei kostenpflichtigen Anfragen bei WMAT um einen Kostenersatz ansuchen. Voraussetzung ist, dass die durch die Anfrage gewonnene Information Artikeln der Wikipedia oder der Schwesterprojekte dienen.
- 12. Jänner 2017
- Beschluss: Wikimedia Österreich übernimmt die finanzielle Abwicklung des Wikimedia CEE Spring 2017 (<https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_CEE_Spring_2017>), einem internationalen Artikelwettbewerb in mehr als 20 Ländern in Mittel- und Osteuropa.
- Info: Die Geschäftsstelle ist am 14. Jänner 2017 in die neuen Räumlichkeiten in 1080 Wien, Stolzenthalergasse 7/1 gezogen. Wir würden uns freuen, Euch dort bei unser Housewarming-Party am Sa., dem 11. Februar 2017 begrüßen zu dürfen. (<https://mitglieder.wikimedia.at/Hauptseite>). In der neuen Geschäftsstelle steht uns deutlich mehr Platz für unsere WikiDienstage (<https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wien/WikiDienstag>) und sonstige Anlässe zur Verfügung. An jedem ersten Dienstag im Monat wird als Angebotserweiterung ab 17 Uhr eine Sprechstunde stattfinden, bei der erfahrene Wikipedianer für Anliegen von Interessierten und Informationssuchenden zur Verfügung stehen.
|