Erasmus, die Community und der König: Unterschied zwischen den Versionen

K
Vorschaubild eingestellt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Vorschaubild eingestellt)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Erasmusprijs_2015_-_Wikimeet_-_04.jpg|thumb|Nach der Preisverleihung ...]]
[[File:Wikipedia%2C_an_introduction_-_Erasmus_Prize_2015.webm|thumb|thumbtime=4:53|offizielles Erasmuspreis-Video]]
''„May everyone, in their own style and within their own capabilities and potential, try to make a useful contribution to the education of everyone“'' - Desiderius Erasmus
''„May everyone, in their own style and within their own capabilities and potential, try to make a useful contribution to the education of everyone“'' - Desiderius Erasmus


Zeile 5: Zeile 5:


Bei der Preisverleihung durfte ich zusammen mit Regiomontanus und Braveheart die österreichische Community vertreten und wir waren alle beeindruckt davon, wie die Praemium Erasmianum Foundation es geschafft hat, im gesamten Prozess rund um die Preisverleihung die Besonderheiten unserer Community als Preisträger zu berücksichtigen und zu würdigen. Ebenfalls positiv war der Eindruck von der königlichen Familie - durchaus bodenständig und ehrlich interessiert am Gespräch mit diversen Wikipedianern während des Empfangs nach der Zeremonie.
Bei der Preisverleihung durfte ich zusammen mit Regiomontanus und Braveheart die österreichische Community vertreten und wir waren alle beeindruckt davon, wie die Praemium Erasmianum Foundation es geschafft hat, im gesamten Prozess rund um die Preisverleihung die Besonderheiten unserer Community als Preisträger zu berücksichtigen und zu würdigen. Ebenfalls positiv war der Eindruck von der königlichen Familie - durchaus bodenständig und ehrlich interessiert am Gespräch mit diversen Wikipedianern während des Empfangs nach der Zeremonie.
 
[[File:Erasmusprijs_2015_-_Wikimeet_-_04.jpg|thumb|Nach der Preisverleihung ...]]
Nur wenige Tage nach der Preisverleihung fand in Utrecht dann die Wikimedia Conferentie Nederland, die niederländische Version der WikiCON, statt. Da wir schon in WLM-Mission unterwegs waren, nutzen Braveheart und ich die Gelegenheit, eine Session zum Thema “The Future of WLM” einzureichen. Nach einem kurzen [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:WLM_in_Austria_-_Status_and_Outlook_2015.pdf Input zur Situation in Österreich] diskutierten wir in einem internationalen Panel die Chancen und Herausforderungen für WLM in Ländern wie Österreich und den Niederlanden, wo das bewährte Konzept mittlerweile an seine Grenzen stößt. Über 95% der österreichischen Monumente sind mittlerweile bebildert - die Vervollständigung des verbleibenden Rests lässt sich effektiver durch konzentrierte Community-Aktionen erreichen, als durch einen groß angelegten, öffentlichen Wettbewerb. Auch eine Erweiterung der Betätigungsfelder rund um kulturelles Erbe (u.a. Artikelarbeit, Wikidata, Video- oder Audiobeiträge) wird nur schwer eine breite Masse außerhalb der Wikimedia-Community in einem Ausmaß mobilisieren können, wie dies bei WLM der Fall war. Aber welche Ideen eignen sich am besten um die Begeisterung und das Engagement der Freiwilligen für unser kulturelles Erbe auch in Zukunft aufrecht zu erhalten? Was bedeutet das mittelfristig für unsere bestehenden Partnerschaften und die Gewinnung neuer Beitragender für die Wikimedia-Projekte? Die Antworten auf diese Fragen muss trotz aller Gemeinsamkeiten letztlich jede Community im lokalen Kontext finden - dazu braucht es im ersten Schritt eine Diskussion um die Priorisierung der gemeinsamen Ziele und Zielgruppen (Was wollen wir bei und mit wem in den nächsten Jahren erreichen?) und eine gute Portion Kreativität. Schön wäre es jedenfalls, wenn wir in Österreich auch im Umgang mit diesen Herausforderungen künftig wieder ein internationales Vorbild werden könnten.
Nur wenige Tage nach der Preisverleihung fand in Utrecht dann die Wikimedia Conferentie Nederland, die niederländische Version der WikiCON, statt. Da wir schon in WLM-Mission unterwegs waren, nutzen Braveheart und ich die Gelegenheit, eine Session zum Thema “The Future of WLM” einzureichen. Nach einem kurzen [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:WLM_in_Austria_-_Status_and_Outlook_2015.pdf Input zur Situation in Österreich] diskutierten wir in einem internationalen Panel die Chancen und Herausforderungen für WLM in Ländern wie Österreich und den Niederlanden, wo das bewährte Konzept mittlerweile an seine Grenzen stößt. Über 95% der österreichischen Monumente sind mittlerweile bebildert - die Vervollständigung des verbleibenden Rests lässt sich effektiver durch konzentrierte Community-Aktionen erreichen, als durch einen groß angelegten, öffentlichen Wettbewerb. Auch eine Erweiterung der Betätigungsfelder rund um kulturelles Erbe (u.a. Artikelarbeit, Wikidata, Video- oder Audiobeiträge) wird nur schwer eine breite Masse außerhalb der Wikimedia-Community in einem Ausmaß mobilisieren können, wie dies bei WLM der Fall war. Aber welche Ideen eignen sich am besten um die Begeisterung und das Engagement der Freiwilligen für unser kulturelles Erbe auch in Zukunft aufrecht zu erhalten? Was bedeutet das mittelfristig für unsere bestehenden Partnerschaften und die Gewinnung neuer Beitragender für die Wikimedia-Projekte? Die Antworten auf diese Fragen muss trotz aller Gemeinsamkeiten letztlich jede Community im lokalen Kontext finden - dazu braucht es im ersten Schritt eine Diskussion um die Priorisierung der gemeinsamen Ziele und Zielgruppen (Was wollen wir bei und mit wem in den nächsten Jahren erreichen?) und eine gute Portion Kreativität. Schön wäre es jedenfalls, wenn wir in Österreich auch im Umgang mit diesen Herausforderungen künftig wieder ein internationales Vorbild werden könnten.


Mitglied, WLM, Administratoren
1.978

Bearbeitungen