Projekte/Ideenwerkstatt 2017

Vorstand und Mitarbeiter von Wikimedia Österreich laden zur alljährlichen Ideenwerkstatt ein: Wir wollen zusammen erarbeiten, wie wir Eure Ideen und Initiativen in unsere kurz- und mittelfristige Programmplanung aufnehmen können. Ein Thema wird auch die offizielle Strategie der internationalen Wikimedia-Bewegung sein, die derzeit überarbeitet wird.

Ideenwerkstatt 2017
Ideenwerkstatt 2017
Ideenwerkstatt 2017

TERMIN:

  • Samstag, 25. März 2017, 10 Uhr bis 14 Uhr

ORT

  • Geschäftsstelle von Wikimedia Österreich (NICHT wie ursprünglich angekündigt im Raum D/q21 im MuseumsQuartier)
Stolzenthalergasse 7/1
1080 Wien

Allgemeine Anmeldung

Bitte tragt euch bis 23. März 2016 ein, damit wir besser planen können.

Ja, ich will zur Ideenwerkstatt kommen

Geht sich leider nicht aus

Ich komme nicht

  • Wozu auch. Der Vorstand und die Geschäftsstelle weiß es ja sowieso besser. Dazu kommt, dass es mir in der Geschäftsstelle einfach zu eng ist. Keine Luft zum Atmen. --Hubertl (Diskussion) 06:56, 25. Mär. 2017 (CET)

Anmeldung eines Themas

  • Wer ein Thema einbringen möchte (geplant sind dafür 5 min Präsentation + 10 min Diskussion), bitte bis 15. März ein Mail an verein@wikimedia.at schreiben.

PROGRAMM UND ZEITPLAN

10:00–14:00

10:00

  • Begrüßung – 15 min

10:15

11:15

  • Pause – 15 min

11:30

  • Folgeprojekte Bundesrat (vorgeschlagen von K@rl, vorgestellt von Arno) – 15 min

11:45

  • Übergangslösung bei fehlerhaften Nachnutzungen (von Arno) – 15 min

12:00

  • Alpenforum-Wettbewerb (vorgeschlagen von Geolina und 1971Markus, vorgestellt von Arno) – 15 min

12:15

  • Pause – 15 min

12:30

  • Projekt Kellergassen Niederösterreich (von M@nfred) – 15 min

12:45

  • WikiDaheim (von AleXXw, tw. von Claudia) – 45 min

13:30

  • Allfälliges & Sonstiges – 30 min

Protokoll

Strategie Wikimedia 2030

(von Claudia)

Gereon Zuschaltung

Gereon Kalkuhl wird per Skype-Video zugeschalten. Die Wikimedia Foundation beschäftigte sich in der Vergangenheit in verschiedenen Formen mit unserer Zukunft: Smartphones, (Nicht-)Einbindung von Politik etc. Dafür wurden auch externe Berater eingebunden. Die Community betrifft ein Strategieprozess am meisten, deshalb sollte diese in erster Linie mit ihren Ideen eingebunden werden. Aktion: Alle Sprachversionen und Schwesterprojekte in allen Projekten sollen eingebunden werden. Dazu holte man sich aus den größeren Communitys jeweils ein "Sprachrohr", dass die Ideen übersetzt und weitervermittelt. Gereon ist dieses "Sprachrohr" für die deutschsprachigen Communitys. Er hat dazu in der Wikipedia bereits online einen Prozess gestartet. Verschiedene Communitys verwenden verschiedene Kanäle, z.B. Twitter, Whatsapp etc. In den deutschsprachigen Communitys gibt es eine große Tradition persönlicher Treffen (Stammtische usw.). Es sind auch "surreale"/verrückte Ideen willkommen. Bis zur Wikimedia Conference in Berlin (Ende März 2017) werden verschiedene Punkte gesammelt. Dort sollen ein paar Kernthesen extrahiert und bis zur Wikimania in Montreal (August 2017) weiter diskutiert werden.

Reihung der Wichtigkeit der Themen

Wie wichtig sind für Dich die folgenden Themen im Hinblick auf das Jahr 2030? (je mehr Punkte, desto wichtiger)

5 Punkte
  • Den freundlichen Umgang miteinander in der Community unterstützen - 5 Punkte
3 Punkte
  • Neue Wege finden, um gemeinsam an der Erstellung von Wissen zu arbeiten - 3 Punkte
  • Vielfältigere Stimmen und Wissensquellen in unsere Arbeit einbinden - 3 Punkte
  • NEUES THEMA: Aktualität der Inhalte - 3 Punkte
2 Punkte
  • Mehr Zusammenarbeit mit externen Partnern - 2 Punkte
  • Die Qualität unserer Inhalte verbessern - 2 Punkte
  • Faktenbasiertes Wissen als Ideal wahren - 2 Punkte
1 Punkt
  • Erhöhung der Anzahl der Artikel, speziell in Bereichen wo noch große Lücken existieren - 1 Punkte
0 Punkte
  • Den Zugang zu Wissen über den ganzen Planeten verteilen, besonders in Gebieten, die nur sehr schwer Zugang zu Wissen haben (zum Beispiel in Teilen Afrikas oder Asiens) - 0 Punkte
  • Innovationen fördern (z.B. neue Wege um Wissen zu teilen und zu verbreiten) - 0 Punkte
  • Unsere Ideale in die Welt hinaustragen und Menschen davon überzeugen - 0 Punkte

Ideensammlung zu "Den freundlichen Umgang miteinander in der Community unterstützen"

  • irgendeine Möglichkeit, dass von Konflikten zwischen zwei Personen / Gruppen nicht alle betroffen sind (Vergiftung des Klimas durch wenige)
  • Konzepte für Umgang: Viele Wikipedianer brauchen ein nachlesbares Konzept für einen Verhaltens"kodex", z. B. zur Frage wie behandelt man einen Neuwikipedianer
  • Willkommen heißen und Einbinden neuer Autoren - mehr darauf konzentrieren, die die eh kommen zu halten als neue zu gewinnen. Mentorenprogramm ist ein guter Ansatz in die richtige Richtung.
  • "Vermittlungsprogramm" analog Mentorenprogramm, zur Streitschlichtung zwischen bestehenden Wikipedianern.

Regeln vereinfachen. Es wird nur noch argumentiert, ob die Regel eingehalten wird oder nicht, nicht ob die Regel überhaupt sinnvoll ist oder nicht. Weniger Regeln.

  • Verantwortung für Wikipedia in der Gesellschaft vereinfachen. Von außen wirkt es seltsam, über welche "Nichtigigkeiten" in der Wikipedia diskutiert werden, diese geben den Ton an.
  • Persönliche Kontakte stärken, mehr Real-Life-Kontakt. "Asoziale" kommen auch kaum zu persönlichen Treffen. Lösungen, die online nicht zustande kommen, lassen sich besser bei Konferenzen ausarbeiten.
  • Diversere, heterogenere Gruppe, die etwas besser die Gesellschaft widerspiegelt. Aufgabenverteilung sollte das auch widerspiegeln - nicht jeder kann alles machen.
  • Unterscheiden zwischen "Fake News" und anderen Perspektiven, die auch "richtig" sein können - dafür braucht es auch eine Kultur.
  • Einfacheres Einstiegssystem mit frühen "Belohnungen" für Neulinge. Es gibt anfangs wenig oder negatives Feedback. Lässt sich teilweise automatisiert machen. Spiel "WikiAdventure" in englischsprachiger Wikipedia ist ein guter Ansatz.
  • Neulings-Count statt Edit-Count - Community-Mitglieder, die viele Neue anwerben, sollen mehr abgefeiert werden.
  • Systematische Sanktionen für toxisches Verhalten. Vereine können da auch etwas tun, indem sie Personen mit solchem Verhalten ausschließen. Gegenposition: Sanktionen helfen nichts.
  • Codes/Abkürzungen machen es Neulingen schwer, mitzuhalten.
  • Verantwortung für eigenes Verhalten übernehmen - mit eigenem Namen dazustehen, hilft das etwas?
  • Mit Ideen nicht allein gelassen werden - eine hat eine Idee und sie werden gemeinsam ausgeführt.
  • Mit unausgeschlafenen Wikimedianern lassen sich keine vernünftigen Projekte machen, einige Profile zeigen, dass ununterbrochen (24/7) editiert wird ohne längere Pausen => technische Lösungen um mindestens 7 Stunden Schlaf zu gewährleisten (Auto-Logout)?

Ideensammlung zu Qualität der Inhalte und Aktualität der Inhalte

  • Alle Artikel regelmäßig korrekturlesen ("dieser Artikel wurde das letzte Mal 2014 korrekturgelesen")
  • Prüfcheckliste: z.B. was sollte in einem Gemeindeartikel drinstehen, was sollte in einem Geographieartikel drin stehen etc.
  • Lesbarkeit: auch daran erkennt man die Qualität eines Wikipedia-Artikels
  • Aktualität thematisieren: Gefahr der Veraltung auf zugehörigen Portalen ansprechen
  • Aktualitäts-Schreibwettbewerb initiieren, eventuell in Wartungsbausteinwettbewerb integrieren
  • Einzelnachweise mit schriftlichen Quellen zwingend? In Quellen steht etwas Falsches / nicht mehr Aktuelles; eigene Fotos beweisen aber etwas Anderes. Schriftliche Quellen sind manchmal weniger wert als andere.
  • Automatisierung: Einfache Aufgaben bzw. Daten, die eh in jeder Wikipedia eingepflegt werden, automatisiert machen. Z.B. über Wikidata. Fußball-Artikel als Beispiel.
  • Themenkomplexe überschaubar darstellen: z.B. Artikel zu Dreißigjährigen Blick, dort ist es schwierig einen Gesamtüberlick zu bekommen.
  • Historischen Verlauf visuell darstellen lassen können: neue Darstellungsformen für Themen, bei denen sich laufend etwas ändert. Beispiel Histopedia.
  • Nicht euro-zentristische Inhalte, Manko zu außereuropäischen Inhalten. Ein Problem ist die mangelnde Verfügbarkeit der Quellen.
  • Mehr damit leben, dass wir nicht aktuell sind. Leser darauf hinweisen, dass Inhalte nicht aktuell sind.
  • Was ist überhaupt Qualität? Ständige Diskussion darüber führen, Definitionen ändern sich auch immer, nichts Abschließendes.
  • Experten gewinnen und einbinden, Wege dafür finden.
  • Stubs ausbauen.

Folgeprojekte Bundesrat

(vorgeschlagen von K@rl, vorgestellt von Arno)

Landtagsprojekt: Mitglieder der deutschen und österreichischen Landtage werden seit 2009/2012 systematisch fotografiert, Politikern wird angeboten auch vor Ort ihre Artikel mit Wikipedianern zu fotografieren. Bei letztem Projekt im Bundesrat wurde K@rl angesprochen: Bundesrat in Wikipedia besser darstellen. Ideen waren Schreibwettbewerb mit Preisen vom Bundesrat. "Wikipedian in Residence" als weiterer Vorschlag, als Praktikum jemanden dafür anstellen.

Plani soll einbezogen werden, wie er seine Arbeit im Verfassungsgerichtshof aufgezogen hat. Was beeinhaltet das alles konkret? Checkliste erstellen. (Auch zur ZAMG bestehen gute Kontakte, wo z.B. eine "Residency" möglich sein, um Archive durchzusehen. Führungen in Wetterstationen österreichweit sind auch möglich.)

Ziele:

  • Ausschreibung im deutschsprachigen Wiki-Raum für "Wikipedian in Residence" gemeinsam mit Institutionen
  • Informationsgewinnung über Bundesrat
  • Kontakt zu Länderparlamente (mittels Budesrat)
  • Informationsgewinnung über EU-Gesetzesinitiativen (mittels Budesrat)

Übergangslösung bei fehlerhaften Nachnutzungen

(von Arno)

Neuvorstellung von Pkt.3, andere sind bereits bekannt:

1) Lizenzverletzung bei digitalen Medien

  • Heilung möglich
  • 4-Wochenfrist
  • Erstmaliger Verstoß: freundliche Aufklärung

2) Lizenzverletzung bei Printmedien

  • Heilung nicht möglich
  • Erstmaliger Verstoß aus Sicht des Rechteinhabers: freundliche Aufklärung

3) Übergangsregelung

  • es wird die Vorgeschichte des Autors mit jeweiligem Medium/Institution berücksichtigt

4) Dokumentation

  • Freundliche Erstaufklärung auch per CC an Verein
  • entsprechende damalige Mitteilung bei Vorgeschichte
  • Ab der Erstinformation ist betreffender Lizenzinhaber bei erneutem Verstoß von jeglicher Dokumentationspflicht entbunden

Projekt Alpenforum

(vorgeschlagen von Geolina und 1971Markus, vorgestellt von Arno)

Hintergrund

Plattform für Themen rund um das Thema Alpen:

  • Geografie und Geologie der Alpen
  • Bergsteigen, bekannte Alpinisten
  • alpenländische Kultur, Brauchtum
  • Fauna der Alpen
  • Vegetation und Flora in den Alpen

Idee bei Wikipedia-Stammtisch in Salzburg (29.01.2016 )

  • federführend: WikiMuc (München)

Ziel:

  • Artikel verbessern, Bilder ergänzen
  • Rahmenprogramm
  • Infrastruktur (Equipment, WikiMuc)
  • Einbeziehung bestehender Projekte (WLE, WLM, GLAM, Wikipedianische Landpartie, Landstreicher udgl…)
  • Akteure des gesamten Alpenraums

Idee Geolina und 1971Markus

  • länderübergreifender Fotowettbewerb im Alpenraum
  • länderübergreifender Schreibwettbewerb im Alpenraum
  • wechselndes Schwerpunktthema: (Brauchtum, Infrastruktur, Geotope, Handwerk, Kulturerbe, Schlösser/Burgen)

Nutzen: Durch Ressourcenbündelung soll auch Alpenanrainern ohne großes Budget eine Möglichkeit geboten werden, mitzuwirken und Wrgebnisse zu erzielen

Ergebnispräsentation in Form eines Kalenders oder einer hübschen Wanderausstellung

Vorschlag länderübergreifender Fotowettbewerb und/oder Schreibwettbewerb im Alpenraum. Als regelmäßige Veranstaltung mit wechselnden Schwerpunkten. Es gibt Alpenanrainer ohne großes Budget, deshalb könnte man die Ressourcen etwas bündeln und anderen die Möglichkeit geben, etwas beizutragen. Ergebnis: Kalender, hübsche Wanderausstellung.

Diskussion

Beppo soll WikiDienstag zu dem Thema machen, wo man die Grundlagen darüber diskutiert. Interesse von den Anwesenden, an einem solchen Wettbewerb als Organisator mitzuwirken: Agruwie, Haeferl, Braveheart. Mögliche Einbindung in WikiDaheim überlegen.

Projekt Kellergassen Niederösterreich

(von M@nfred)

Gefahr besteht, dass dieses Kulturgut immer mehr verschwindet und in Vergessenheit gerät. An dem Projekt arbeiten derzeit nur Niki.L für Listen und M@nfred für Fotografieren. Befürchtung, dass Projekt sanft entschlafen könnte. Ideen sind gesucht, wie das Projekt am Laufen gehalten werden könnte. Die meisten Listen sind bereits erstellt, das Problem ist, dass die Listen nicht vollständig bzw. aktuell sind.

Eines unter vielen Projekten, die in WikiDaheim eingebunden werden können. Grundlage dafür ist, dass die Listen vollständig sind und Koordinaten vorhanden sind. Damit kann man Neulinge erreichen, gezielt angesprochen auf einen Wettbewerb werden könnte z.B. Facebook-Gruppe "Kellergassen in NÖ". WikiDienstag (für 25. April in Aussicht genommen 9. Mai terminisiert) mit M@nfred zu Detailbesprechung machen.

WikiDaheim

(von AleXXw, tw. von Claudia)

Status

  • Lastenheft Mitte Jänner 2017 fertiggestellt
  • Einholung der Angebote, Beauftragung der Datenbank-Aufgaben
  • Erstellung der graphischen Oberfläche noch offen, wird im ersten Schritt beim Prototypen durch Freiwillige erstellt

Ausblick - was steht in nächster Zeit an?

  • Vorstellung des Status und der Datenbank am 11. April im Rahmen des WikiDienstags
  • Planung des Wettbewerbs, der über den gesamten Zeitraum laufen soll
    • Qualitativen Artikel- oder Fotowettbewerb?
    • Quantitativ um den Bestand an Bildern in kleineren Gemeinden zu erhöhen?
    • Andere Ideen?
  • Test der Datenqualität mit der simplen Oberfläche, Start der Entwicklung der letztendlichen Oberfläche

Bisher integrierte Projekte

  • Denkmallisten
  • Naturschutz (Naturdenkmäler, Nationalparks, etc.)
  • Öffentliche Kunst
  • Gemeindeartikel in der Wikipedia (kapitelweise)
  • Commons

Wettbewerbsideen

  • Qualitative Kriterien
    • z.B. Fotos, Artikel
    • Oder auch Portfolios
    • ...
  • Quantative Kriterien
    • Die meisten Bilder pro Einwohner hochgeladen
    • Die meisten Artikel zu den Gemeinden geschrieben
    • ...

Denkmal-Cup einbinden - mit Austriantraveler reden.

Andrea Böhm von BDA, "Tag des Denkmals" zum Thema Heimat bist du größter Töchter. Da könnte es auch Schreibwettbewerb geben, nicht nur Fotowettbewerb. Klären, wie Fotowettbewerb in Denkmal-Cup oder WikiDaheim einbinden.

Mit unausgeschlafenen Freiwilligen

(Liberaler Humanist per Videobotschaft)

  • Wikipedianer mit sozial schwierigem Verhalten und unregelmäßigem Schlafrythmus
  • Vorschlag: Benutzer, die binnen eines Zeitraums von ~24 Stunden nicht eine Pause von mindestens 7 Stunden aufweisen werden automatisiert für 7 Stunden gesperrt, um Sucht und Schlafentzug vorzubeugen.

Fotoequipment dezentral für längere Zeiträume

(Liberaler Humanist per Videobotschaft)

  • Fotoequipment aufstocken und für Personen in dezentralen Gebieten auch für längere Zeit zur Verfügung stellen
  • Verschicken propagieren, um nicht den Eindruck zu erwecken, als ob man sich das Equipment direkt in der GS abholen muss

Niederösterreich-Wanderzirkus

(von M@nfred)

Stammtisch mit Besichtigung Kirche in Schöngrabern und denkmalgeschütztes Schloss in Privatbesitz; Angebot gab es schon letztes Jahr, da haben sich nur vier Leute dafür interessiert. Angebot könnte es dieses Jahr auch wieder geben. Ideen gesucht, wie man eine repräsentative Anzahl verbindlich zur Anmeldung bringt.

> Guten Termin nehmen. Keine Wahlmöglichkeit bieten bei Terminen. Für einen Termin intern einigen. Gut bewerben. Mindestanzahl zehn Leute, besser 15-20 Leute. Nicht-Wikipedianer einbinden.

Fototermin Schloss Altenburg

(von M@nfred)

Altenburger Sängerknaben in Schloss Altenburg: Manfred hat Kontakte. Außerhalb des Haupttrakts ist Altenburg fotografisch schlecht dokumentiert. Dort könnte man Fotosession machen. Ideen für Umsetzung gesucht.

AzW-Daten

(vorgeschlagen von Thomas Ledl, vorgestellt von Philip)

Idee von Thomas Ledl: www.architektenlexikon.at vom AzW, Daten für Wikipedia übernehmen. Beispiel-Artikel zu Ernst Epstein gibt es schon. Es gibt aber auch unübersichtliche und falsche Beispiele. Manchmal tauchen Informationen in falscher Spalte auf z.B., die Listen müssten man manuell nachgepflegt werden, Bilder und Commonscats einbinden etc.

Open House Wien

(von Philip)

Open House Wien (Tag der offenen Tür für Gebäude, in die man normalerweise nicht reinkommt). Es gab Gespräche mit Organisatoren, einem Verein. Man könnte Besucher ansprechen, dass sie Bilder bei Wettbewerb hochladen können. Leute, die ihre Bilder normalerweise auf Instagram hochladen, sollen auf Commons hochladen.

Rückblick

Ideenwerkstatt | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 |
Planungswerkstatt    | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 |    – | 2016 | 2015 | 2014 |