Herzlich Willkommen zum Mitglieder-Wiki von   Wikimedia Österreich.
Für ein Benutzerkonto schreibe bitte an   verein [at] wikimedia.at

Verhaltenskodex von Wikimedia Österreich

Aus Mitglieder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieses Dokument beschreibt eine geltende Richtlinie, die vom Vorstand verabschiedet wurde. Daher sollte dieses Dokument nicht verändert werden.

Einleitung

Für uns ist es wichtig, dass sich so viele Menschen wie möglich an den Projekten und Räumen von Wikimedia beteiligen können. So kommen wir unserer Vorstellung näher, dass alle am gesamten menschlichen Wissen teilhaben können. Unsere Wikimedia-Communitys sollen so vielseitig, inklusiv und offen wie möglich sein und allen, die mitmachen (wollen), ein positives, sicheres und lebendiges Umfeld bieten. Damit dies so bleibt, haben wir diesen Verhaltenskodex aufgestellt und prüfen regelmäßig, ob Änderungen oder Anpassungen erforderlich sind. Darüber hinaus soll dieser Verhaltenskodex unsere Projekte vor denjenigen schützen, die Inhalten Schaden zufügen oder sie verfälschen.

Im Einklang mit der Wikimedia-Mission streben alle, die sich an Wikimedia-Projekten oder -Räumen beteiligen, danach:

  • mitzuhelfen, dass jeder Mensch ungehindert am gesamten Wissen teilhaben kann,
  • Teil einer globalen Gemeinschaft zu sein, in der verzerrte, vorurteilsbehaftete Wahrnehmungen keinen Platz haben, sowie
  • sicherzustellen, dass alle ihre Beiträge den Tatsachen entsprechen und dies auch nachprüfbar ist.

Dieser Verhaltenskodex stellt Grundregeln auf, die für alle gelten, die an den Projekten und Räumen von Wikimedia Österreich online oder offline mitwirken. Diese Grundregeln legen fest, welches Verhalten erwartet und welches Verhalten nicht akzeptiert wird. Sie richten sich insbesondere an neue und erfahrene Mitwirkende, Funktionsträger*innen in den Projekten, Organisierende und Teilnehmende bei Veranstaltungen sowie an Angestellte und Vorstandsmitglieder der Wikimedia Foundation und der Affiliates. Der Verhaltenskodex gilt in den folgenden Fällen:

  • bei den von Wikimedia Österreich organisierten Präsenz-, Online- und Hybridveranstaltungen,
  • auf den von Wikimedia Österreich betriebenen Websites (einschließlich Wikis),
  • auf den weiteren technischen Kommunikationskanälen, die von Wikimedia Österreich betrieben oder verwaltet werden (einschließlich Mailinglisten und Social-Media-Kanälen),
  • im Verhalten von und gegenüber den Funktions- und Amtsträger*innen sowie Angestellten von Wikimedia Österreich im Rahmen von deren Dienstausübung,
  • in allen weiteren Fällen, in denen dies von Wikimedia Österreich bekanntgegeben wird.

Der Verhaltenskodex von Wikimedia Österreich basiert auf dem Allgemeinen Verhaltenskodex (Universal Code of Conduct), der grundlegende Verhaltensregeln für die Zusammenarbeit in Wikimedia-Projekten weltweit festlegt. Er behält die dort aufgeführten Kriterien als Mindeststandard bei und stellt weitere Regeln auf, die zu unserem örtlichen und kulturellen Umfeld passen.

Der Verhaltenskodex gilt gleichermaßen für alle Wikimedianer*innen ohne Ausnahme. Handlungen, die dem Verhaltenskodex widersprechen oder zu einem begründeten Verdacht auf rechtswidriges Verhalten führen, können zu Sanktionen führen. Sanktionen können von dafür bestimmten Funktionsträger*innen (je nach Raum oder Projekt) und/oder von Wikimedia Österreich verhängt werden. Keine Einzelbestimmung im Verhaltenskodex soll auf eine Weise ausgelegt werden, dass sie dem übergeordneten Ziel der Teilhabe möglichst vieler Menschen zuwiderläuft.

Erwartetes Verhalten

Wikimedianer*innen sind für ihr eigenes Verhalten verantwortlich, unabhängig davon ob sie im Erstellen und Bearbeiten von Beiträgen neu oder erfahren sind, ob sie über erweiterte Rechte innerhalb der Communitys verfügen, ob sie Mitglieder des Boards (beispielsweise Vorstand oder Präsidium) oder Angestellte der Wikimedia Foundation oder der Affiliates sind.

Bei allen Projekten, Räumen und Veranstaltungen von Wikimedia haben Handlungen und Verhaltensweisen stets auf Respekt, Höflichkeit, Kollegialität, Solidarität und gutem Miteinander zu beruhen. Dies gilt für alle Beitragenden und Teilnehmenden im Umgang miteinander, ohne dass Alter, geistige und körperliche Behinderungen, Erscheinungsbild, nationaler, religiöser, ethnischer oder kultureller Hintergrund, Kaste oder Gesellschaftsschicht, Sprachkenntnisse, sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität, biologisches Geschlecht oder Beruf eine Rolle spielen. Wir machen hierbei keine Ausnahmen, auch nicht auf Grund von Ansehen, Fertigkeiten oder Leistungen in den Projekten oder in der Wikimedia-Bewegung.

Gegenseitiger Respekt

Wir erwarten, dass alle Wikimedianer*innen anderen gegenüber Respekt zeigen. Wenn wir im Wikimedia-Umfeld online oder offline kommunizieren, begegnen wir uns stets gegenseitig mit Respekt.

Dies bedeutet unter anderem:

  • Einfühlungsvermögen: Höre zu und versuche zu verstehen, was dir Wikimedianer*innen mitteilen wollen, die möglicherweise einen anderen Hintergrund haben als du. Bringe die Bereitschaft mit, dein Verständnis, deine Erwartungen und dein Verhalten zu überprüfen und anzupassen.
  • Geh von guten Absichten aus und sei konstruktiv in deinen Beiträgen: Deine Beiträge sollten die Qualität des Projekts oder des Arbeitsergebnisses verbessern. Rückmeldungen sollten freundlich und gut gemeint sein, Rückmeldungen von anderen solltest du auch als freundlich und gut gemeint auffassen. Kritik sollte rücksichtsvoll und konstruktiv sein. Von Kritik Betroffenen soll, sofern sie davon Kenntnis erlangen und dies einfordern, in angemessener Weise die Möglichkeit geboten werden, dazu Stellung zu beziehen. Alle Wikimedianer*innen sollten bis zum Beweis des Gegenteils davon ausgehen, dass auch die anderen an der Weiterentwicklung der Projekte gemeinschaftlich arbeiten wollen. Dies darf jedoch nicht dafür missbraucht werden, um verletzende Aussagen zu rechtfertigen.
  • Beachte, wie andere Mitwirkende sich selbst benennen und beschreiben: Menschen benutzen oft bestimmte Begriffe, um sich selbst zu beschreiben. Verwende diese Begriffe als Zeichen von Respekt, wenn du mit ihnen oder über sie sprichst oder schreibst, soweit dies sprachlich und technisch machbar ist. Zum Beispiel:
    • Ethnische Gruppen benutzen als Selbstbeschreibung bestimmte Namen anstelle der Bezeichnungen, die andere für sie aus historischen Gründen benutzen;
    • Namen können Buchstaben, Laute oder Wörter enthalten, mit denen du nicht vertraut bist;
    • Menschen mit einer bestimmten sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität verwenden bestimmte Namen und/oder Pronomen;
    • Menschen mit körperlichen oder geistigen Behinderungen verwenden möglicherweise bestimmte Begriffe, um sich selbst zu beschreiben.
  • Bei persönlichen Treffen heißen wir jede Person willkommen und gehen achtsam und respektvoll mit den Einstellungen, Grenzen, Empfindlichkeiten, Traditionen und Bedürfnissen der anderen um.

Höflichkeit, Kollegialität, gegenseitige Unterstützung und gutes Miteinander

Wir streben die folgenden Verhaltensweisen an:

  • Höflichkeit im Umgang und Sprachgebrauch miteinander, auch bei Fremden.
  • Kollegialität als freundliche Unterstützung zwischen Menschen, die sich für eine gemeinsame Sache engagieren.
  • Gegenseitige Unterstützung und gutes Miteinander als aktive Übernahme von Verantwortung für ein produktives, angenehmes und sicheres Umfeld in den Wikimedia-Projekten und als Beitrag zur Wikimedia-Mission.

Dies bedeutet unter anderem:

  • Mentoring und Coaching: Hilf Neulingen, sich zurechtzufinden und sich grundlegende Fertigkeiten anzueignen.
  • Kümmere dich um andere Mitwirkende: Gib ihnen Unterstützung, wenn sie sie brauchen, und tritt für sie ein, wenn ihnen nicht das nach diesem Verhaltenskodex erwartete Verhalten entgegengebracht wird.
  • Anerkenne und wertschätze die Tätigkeit anderer Mitwirkender: Danke ihnen für ihre Hilfe und ihren Beitrag. Wertschätze ihre Leistungen und zolle ihnen Anerkennung, wo es angebracht ist.
  • Überschreite nicht die Grenzen der Belastbarkeit: Trage dazu bei, den anderen Mitwirkenden eine Teilhabe mit Freude und ohne schädigende Überlastung zu ermöglichen. Setze keine übermäßigen oder unangemessenen Leistungen oder ständige Erreichbarkeit voraus, auch in keinem angenommenen freundschaftlichen Verhältnis.
  • Respektiere den Wunsch nach Ungestörtheit: Alle Menschen, die sich an unseren Projekten und Räumen beteiligen, haben das Recht, wenn sie es wünschen, an einer Kommunikation nicht teilzunehmen, sich zurückzuziehen und ungestört sein zu können. Dies gilt solange nicht schwerwiegende Gründe, insbesondere bei der Durchsetzung des Verhaltenskodex, dagegen sprechen.
  • Achte auf den persönlichen Raum Anderer: Körperliche Nähe kann als unangenehm empfunden werden, auch unter persönlichen Bekannten und auch wenn diese etwa bei Begrüßungsritualen als gesellschaftlich üblich gilt.
  • Neurodiversität: Ermögliche Menschen mit atypischen neurologischen Entwicklungen eine ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten entsprechende Teilhabe. Dazu zählt unter Umständen auch eine sorgsam abzuwägende höhere Toleranzschwelle bei potenziellen Verstößen gegen diesen Verhaltenskodex.

Inakzeptables Verhalten

Der Verhaltenskodex soll dabei helfen, unerwünschte Verhaltensweisen zu erkennen. Folgende Verhaltensweisen werden innerhalb der Wikimedia-Bewegung nicht akzeptiert:

Belästigung

Unter Belästigung (im Sinne des englischen „harassment“) fällt jedes Verhalten, das in erster Linie auf Einschüchterung, Verstörung oder Verärgerung abzielt, oder jedes Verhalten, bei dem vernünftigerweise davon ausgegangen werden kann, dass dies das wahrscheinlichste Resultat ist. Ein Verhalten ist dann als Belästigung anzusehen, wenn es darüber hinausgeht, was vernünftigerweise in einem globalen, interkulturellen Umfeld toleriert werden würde. Belästigungen treten oft in Form von seelischer Misshandlung auf, insbesondere gegenüber vulnerablen Personen. Sie können auch darin bestehen, dass das Arbeitsumfeld, Freund*innen oder Familienmitglieder kontaktiert werden, um eine Person einzuschüchtern oder bloßzustellen. Verhaltensweisen, die bei einmaligem Vorkommen nicht als Belästigung einzustufen wären, können durch Wiederholung zu einer Belästigung werden. Belästigungen sind unter anderem:

  • Beleidigungen: zum Beispiel Beschimpfungen, Verunglimpfungen und der Gebrauch von Stereotypen und alle Angriffe wegen persönlicher Merkmale; also Verhaltensweisen, die auf zugeschriebene Merkmale wie Intelligenz, äußeres Erscheinungsbild, ethnische Zugehörigkeit, Hautfarbe, religiöse (Nicht-)Zugehörigkeit, Kultur, Gesellschaftsschicht, sexuelle Orientierung, biologisches oder soziales Geschlecht, Behinderung, Alter, Nationalität oder politische Zugehörigkeit Bezug nehmen. In einigen Fällen stellt das Zusammenkommen von wiederholtem Spott, Sarkasmus oder Aggression eine Beleidigung dar, selbst wenn die einzelnen Äußerungen an sich nicht beleidigend sind. Beleidigungen sind auch dann inakzeptabel, wenn sie über nicht anwesende Personen oder Gruppen geäußert werden.
  • Sexuelle Belästigung: sexuelle Annäherung oder Annäherungsversuche jeglicher Art gegenüber anderen, wenn nach vernünftigen Maßstäben durch Worte, Gesichtsausdruck oder Körperhaltung erkennbar unerwünscht, oder wenn eine Einwilligung aufgrund der Umstände nicht eingeholt werden kann.
  • Bedrohungen: körperliche Gewalt, unfaire Bloßstellung oder üble Nachrede oder grundlos rechtliche Schritte androhen, um eine Auseinandersetzung zu gewinnen oder jemanden dazu zu bringen, sich so zu verhalten, wie man es möchte. Dabei ist es unerheblich, ob die Androhung ausdrücklich oder indirekt erfolgt.
  • Zur Verletzung anderer verleiten: jemand anderen verleiten, sich selbst zu verletzen oder zu töten oder gegenüber Dritten gewalttätig zu werden.
  • Sammeln personenbezogener Daten: nicht auf eine möglichst große und über die gesetzlichen Erfordernisse hinausgehende Sparsamkeit beim Erheben und Aufbewahren personenbezogener Daten anderer Mitwirkender achten. Dies gilt auch im persönlichen Umgang miteinander.
  • Veröffentlichen personenbezogener Daten (im Sinne des englischen „doxing“): die persönlichen Daten anderer Mitwirkender − zum Beispiel Namen, Arbeitgeber*in, Anschrift oder E-Mail-Adresse − ohne deren ausdrückliche Einwilligung weitergeben, sowohl innerhalb der Wikimedia-Projekte als auch anderswo, oder Informationen über ihre Wikimedia-Aktivität außerhalb der Projekte weitergeben. Im Umgang mit personenbezogenen Daten gelten darüber hinaus die entsprechenden Rechtsgrundlagen.
  • Unerwünschte Bild- und Tonaufnahmen: ohne Einwilligung Bild- und Tonaufnahmen von anderen Mitwirkenden machen. Sind solche Aufnahmen geplant, ist dies rechtzeitig und klar erkennbar bekannt zu geben. Im Fall einer Veranstaltung ist das Einverständnis des/der Veranstalters/in erforderlich. Menschen, die keine Bild- und Tonaufnahmen von sich wünschen, sollen deshalb nicht von einer Teilhabe ausgeschlossen werden, außer es ist nach vernünftigen Maßstäben nicht anders möglich.
  • Vortäuschen der Identität: den Anschein erwecken, eine bestimmte andere Person zu sein, oder wahrheitswidrig behaupten, bestimmte Personen oder Organisationen zu vertreten.
  • Nachstellung: eine Person verfolgen und ihre Beiträge hauptsächlich deshalb wiederholt kritisieren, um sie zu zermürben oder zu entmutigen.
  • Disruptive Kommunikation: in einer Weise kommunizieren, die dem jeweiligen erklärten Zweck der Projekte oder Räume von Wikimedia destruktiv zuwiderläuft. Dazu zählen insbesondere:
    • das Überfluten mit sachfremden Inhalten,
    • anhaltende oder wiederholte Störungen der Wortmeldungen Anderer,
    • die Einmischung in laufende Konversationen, um absichtlich zu provozieren.

Missbrauch von Macht, Vorrechten oder Einfluss

Ein solcher Missbrauch entsteht, wenn sich jemand mit einer tatsächlichen oder vermeintlichen Machtposition gegenüber anderen Menschen respektlos, boshaft und/oder gewalttätig verhält. Im Umfeld von Wikimedia kann dies zum Beispiel in Form von verbalem oder psychischem Missbrauch auftreten und auch eine Belästigung sein.

  • Amtsmissbrauch durch Funktions- und Amtsträger*innen sowie Angestellte: wenn Funktions- und Amtsträger*innen sowie Angestellte der Wikimedia Foundation oder der Affiliates ihre Befugnisse, ihr Wissen oder die ihnen zur Verfügung stehenden Mittel dafür nutzen, andere einzuschüchtern oder zu bedrohen.
  • Missbrauch von Status und Netzwerken: die eigene Position und den eigenen Ruf dafür nutzen, andere einzuschüchtern. Von Mitwirkenden mit erheblicher Erfahrung und weitreichenden Netzwerken in der Wikimedia-Bewegung erwarten wir, dass sie in besonderem Maße auf ihr Verhalten achten, da feindselige Kommentare von ihnen unbeabsichtigt starke Gegenreaktionen auslösen können. In der Community einflussreiche Menschen genießen das Privileg, als besonders zuverlässig zu gelten und sollten dies nicht missbrauchen, um Personen mit anderer Meinung anzugreifen.
  • Psychologische Manipulation: böswillig jemanden dazu bringen, an der eigenen Wahrnehmung, an den eigenen Sinnen oder am eigenen Verstand zu zweifeln, um eine Auseinandersetzung zu gewinnen oder jemanden dazu zu bringen, sich so zu verhalten, wie man es möchte.

Vandalismus von Inhalten und Missbrauch der Projekte

Absichtlich einseitige, falsche, unrichtige oder unangemessene Inhalte einfügen oder das Erstellen (und/oder das Pflegen) von Inhalten behindern, stören oder auf andere Weise erschweren. Dies schließt unter anderem ein:

  • wiederholt wahllos oder grundlos Inhalte löschen, ohne die erforderliche Diskussion oder Angabe einer Begründung,
  • systematische Manipulation von Inhalten, um eine bestimmte Interpretation der Fakten oder Standpunkte zu begünstigen (auch durch verfälschende oder absichtlich falsche Wiedergabe von Quellen oder Verändern der richtigen Zusammenstellung der Inhalte der Projekte),
  • Hassrede in jeglicher Form oder diskriminierende Sprache, um damit zu diffamieren, zu demütigen oder Hass gegen Personen oder Gruppen aufgrund ihrer Identität oder Überzeugungen zu schüren,
  • die Verwendung von Symbolen, Bildern, Kategorien, Tags oder anderen Arten von Inhalten, die für andere einschüchternd oder schädlich sind, außerhalb des Kontextes der enzyklopädischen, informationsorientierten Nutzung. Dies schließt eine systematische Veränderung von Inhalten ein, die auf Ausgrenzung oder Ächtung abzielt.
  • die Ziele der NSDAP, ihre Einrichtungen oder Maßnahmen verherrlichen oder anpreisen sowie den nationalsozialistischen Völkermord oder andere nationalsozialistische Verbrechen gegen die Menschlichkeit leugnen, gröblich verharmlosen, gutheißen oder versuchen sie zu rechtfertigen,
  • willentlich oder fahrlässig Inhalte verbreiten, die die technische Infrastruktur von Wikimedia oder von anderen Mitwirkenden beschädigen können.

Durchsetzung

Meldung

Du kannst Verstöße gegen den Verhaltenskodex melden, die dir selbst widerfahren sind oder die du beobachtet hast. Für eine Meldung stehen dir folgende Wege offen:

(1) Wende dich an die unmittelbar zuständige Instanz, sofern im Einzelfall vorgesehen.

  1. Präsenzveranstaltungen von Wikimedia Österreich: ein/e vor Ort anwesende/r Angestellte*r von Wikimedia Österreich; wenn keine Angestellten teilnehmen, die Organisator*innen vor Ort,
  2. Online-Veranstaltungen von Wikimedia Österreich: ein/e vor Ort anwesende/r Angestellte*r von Wikimedia Österreich, sofern diese/r als technischer „Host“ ausgewiesen ist und entsprechend über erweiterte technische Rechte verfügt; wenn keine Angestellten teilnehmen, ein/e als technische/r „Host“ ausgewiesene/r Organisator*in in der Online-Veranstaltung,
  3. Hybrid-Veranstaltungen: je nach passendem Zusammenhang die Instanzen für Präsenz- oder Online-Veranstaltungen,
  4. Website https://oesterreichwiki.org/: die über oesterreichwikiatwikimedia.at erreichbaren „Bürokraten“ der Website,
  5. Mailingliste vereinat-latlists.wikimedia.org: die über vereinat-l-owneratlists.wikimedia.org erreichbaren „Owner“ der Mailingliste.

(2) Alternativ dazu, oder auch wenn die oben genannten Einzelfälle nicht zutreffen, kannst du dich über meldungatwikimedia.at an die Geschäftsstelle von Wikimedia Österreich wenden. In diesem Fall beachte bitte, dass die Bearbeitung deiner Anfrage aufgrund der jeweiligen Arbeitszeiten der Angestellten längere Zeit in Anspruch nehmen kann.

(3) Wenn du das Verhalten eines/r Angestellten von Wikimedia Österreich melden möchtest, wende dich direkt an den/die Geschäftsführer*in. Wenn du das Verhalten des/der Geschäftsführer*in melden möchtest, wende dich über vorstandatwikimedia.at an den Vorstand von Wikimedia Österreich.

Maßnahmen und Entscheidungshierarchie

Die Instanz, die sich mit der Meldung beschäftigt, kann alle Maßnahmen ergreifen, bis hin zum Ausschluss von Personen und der Weitergabe von sachdienlichen Informationen an weitere Instanzen. Die Maßnahmen müssen im Einklang mit den übergeordneten Zielen und Einzelbestimmungen des Verhaltenskodex stehen. Maßnahmen zur Durchsetzung des Verhaltenskodex können auch ohne vorangegangene Meldung erfolgen.

Entscheidungen zur Durchsetzung des Verhaltenskodex können unter bestimmten Umständen durch die Geschäftsstelle oder den Vorstand von Wikimedia Österreich verändert oder aufgehoben werden. Die jeweilige Instanz wird dann aktiv, wenn sie sich entweder selbst dazu entscheidet, oder weil sie zu einer Prüfung aufgefordert wird. Wie du eine Entscheidung prüfen lassen kannst, steht in den nächsten Absätzen.

Beschwerdemöglichkeit Geschäftsstelle

Du hast sowohl als Melder*in als auch als Gemeldete*r die Möglichkeit, dich über die Behandlung der Meldung zu beschweren. Wende dich dazu mit möglichst vollständigen und detaillierten Angaben zum Sachverhalt über meldungatwikimedia.at an die Geschäftsstelle von Wikimedia Österreich. Deine Beschwerde wird geprüft und du erhältst nach einer angemessenen Zeit eine Antwort. Jeder Sachverhalt muss nur einmal geprüft werden.

Berufungsinstanz Vorstand

Nach dem Ausschöpfen der Beschwerdemöglichkeit hast du als als Melder*in oder als Gemeldete*r die Möglichkeit, gegenüber dem Vorstand von Wikimedia Österreich Einspruch gegen getroffene Entscheidungen vorzubringen. Gib den Einspruch in einem weiteren Schritt der Geschäftsstelle von Wikipedia Österreich bekannt, beispielsweise über meldungatwikimedia.at. Wünscht du die persönliche Anhörung durch ein Vorstandsmitglied, teile uns dies ebenfalls mit. Der Vorstand prüft deinen Einspruch und du erhältst nach einer angemessenen Zeit das Ergebnis der Überprüfung mitgeteilt. Jeder Sachverhalt muss nur einmal geprüft werden. Entscheidungen des Vorstands in diesem Zusammenhang sind endgültig.

Sonderfälle: Rechtswidrigkeit und Verstöße gegen den Good-Governance-Kodex

Handelt es sich bei deiner Meldung um den begründeten Verdacht einer Rechtswidrigkeit im Zusammenhang mit bestimmten Websites von Wikimedia Österreich, erwäge alternativ oder zusätzlich eine Meldung über das Melde- und Abhilfeverfahren gemäß Verordnung (EU) 2022/2065 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Oktober 2022 über einen Binnenmarkt für digitale Dienste und zur Änderung der Richtlinie 2000/31/EG (Gesetz über digitale Dienste). Nähere Angaben dazu findest du auf den jeweiligen Websites.

Handelt es sich bei deiner Meldung um den begründeten Verdacht eines Verstoßes gegen die im Good-Governance-Kodex niedergelegten Grundsätze einer verantwortungsvollen Organisationskultur für Wikimedia Österreich, erwäge alternativ oder zusätzlich eine Meldung an das Good-Governance-Gremium. Nähere Angaben dazu und eine Kontaktmöglichkeit findest du auf https://mitglieder.wikimedia.at/Good_Governance_Kodex.