Herzlich Willkommen zum Mitglieder-Wiki von Wikimedia Österreich.
Für ein Benutzerkonto schreibe bitte an verein [at] wikimedia.at
Projekte/Wiki-meets-University: Unterschied zwischen den Versionen
(→Agenda) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== | [[Datei:Juridicum Sept2007.jpg|miniatur|hochkant=1.5|Juridicum in Wien]] | ||
<div style="font-size:1.6em">'''Wikipedia meets University'''</div> | |||
'''VERANSTALTUNG am 15. März 2014 am Juridicum in Wien''' | |||
Freund, Feind oder einfach zwei Welten, die mehr gemeinsam haben, als man auf den ersten Blick wahrnimmt? Was verbindet eine der traditionsreichsten Universitäten im deutschsprachigen Raum mit dem vergleichsweise jungen, unkonventionellen Online-Netzwerk? | |||
===Zielgruppen | Die Vermittlung von Wissen ist der kleinste gemeinsame Nenner der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia und der Universität Wien. Welche Rolle kann und darf die Wikipedia im Universitätsalltag spielen und welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus? Der gemeinsame Workshop der Universität Wien, der ÖH Wien und dem Förderverein Wikimedia Österreich möchte gemeinsam mit Studierenden, Lehrenden und aktiven Wikipedianern diesen Fragen nachgehen und bietet zudem die Möglichkeit im Rahmen des Barcamps eigene Fragen und Themen dazu einzubringen. Die Veranstaltung findet am 15. März 2014 am Juridicum Wien statt. | ||
== Termin und Ort == | |||
* '''Samstag, 15. März 2014''', 10 bis 16 Uhr | |||
* '''Juridicum (Dachgeschoß)''', Schottenbastei 10-16, 1010 Wien | |||
== Teilnehmen == | |||
; Teilnahmegebühr | |||
Die Veranstaltung ist kostenlos.<br> | |||
Für Erfrischungen während der Pausen wird gesorgt. | |||
; Anmeldung | |||
Für die bessere Planung wird um eine kurze, formlose Anmeldung bis zum 12. März 2014 per Mail an claudia.garad@wikimedia.at gebeten. | |||
; Barcamp | |||
Vorschläge für die Barcamp-Session können ebenfalls über den oben angegebenen Kontakt bis zum 12. März 2014 eingereicht werden. | |||
; Datenschutz | |||
Alle E-Mails und Daten werden vertraulich behandelt und im Anschluss an die Veranstaltung gelöscht. | |||
== Zielgruppen == | |||
* Lehrende | * Lehrende | ||
* Betriebsrat | * Betriebsrat | ||
* Hochschülerschaft | * Hochschülerschaft | ||
== Projektteam == | |||
* Mag. Dr. Friedrich Schipper<br>stv. Vorstand des Instituts für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie | * Mag. Dr. Friedrich Schipper<br>stv. Vorstand des Instituts für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie | ||
Zeile 31: | Zeile 51: | ||
* Thomas Planinger<br>Community Manager Wikimedia Österreich | * Thomas Planinger<br>Community Manager Wikimedia Österreich | ||
== Veranstalter == | |||
* Wikimedia Österreich | * Wikimedia Österreich | ||
* Universität Wien | * Universität Wien | ||
Zeile 37: | Zeile 57: | ||
* Juridicum | * Juridicum | ||
== Ziele der Veranstaltung == | |||
* Vermittlung der Anforderungen an einen Wikipedia-Artikel:<br>Viele Anforderungen an Wikipedia-Artikel sind ganz ähnlich gelagert wie im wissenschaftlichen Arbeiten üblich, manche unserer Regeln, wie etwa die Relevanzkriterien oder der Grundsatz des neutralen Standpunkts, bedürfen noch etwas genauerer Ausführungen. | * Vermittlung der Anforderungen an einen Wikipedia-Artikel:<br>Viele Anforderungen an Wikipedia-Artikel sind ganz ähnlich gelagert wie im wissenschaftlichen Arbeiten üblich, manche unserer Regeln, wie etwa die Relevanzkriterien oder der Grundsatz des neutralen Standpunkts, bedürfen noch etwas genauerer Ausführungen. | ||
Zeile 52: | Zeile 72: | ||
* Türöffnerfunktion für Kooperationsprojekte: <br>Wir sehen in Veranstaltungen im akademischen Umfeld eine Art Türöffnerfunktion im Hinblick auf die weiterführende Zusammenarbeit mit Hochschulen oder anderen wissenschaftlichen Einrichtungen und Personen. | * Türöffnerfunktion für Kooperationsprojekte: <br>Wir sehen in Veranstaltungen im akademischen Umfeld eine Art Türöffnerfunktion im Hinblick auf die weiterführende Zusammenarbeit mit Hochschulen oder anderen wissenschaftlichen Einrichtungen und Personen. | ||
== Themensammlung == | |||
* Online- vs. Offlinequellen in der Wikipedia | * Online- vs. Offlinequellen in der Wikipedia | ||
* Unterschied Quelle / referenzwerk | * Unterschied Quelle / referenzwerk | ||
Zeile 61: | Zeile 81: | ||
* Code of Conduct für den Umgang mit der Wikipedia im Wissenschaftsbetrieb | * Code of Conduct für den Umgang mit der Wikipedia im Wissenschaftsbetrieb | ||
== Konzept == | |||
'''Halbtägiger Workshop''' | '''Halbtägiger Workshop''' | ||
* '''Impulsvorträge''' | * '''Impulsvorträge''' | ||
Zeile 77: | Zeile 97: | ||
* '''Pausen''' dazwischen mit Catering (Sponsoring?) | * '''Pausen''' dazwischen mit Catering (Sponsoring?) | ||
=== | == Programm == | ||
10 | === Begrüßung === | ||
'''10.00-10.05 Uhr''' | |||
10 | * Grußworte: ''Christa Schnabl, Vizerektorin für Studium und Lehre an der Universität Wien'' | ||
* Wikipedia stellt sich vor | |||
* Wikipedia / Wikiversity an der Hochschule | === Impulsvorträge === | ||
Universität Innsbruck | '''10.05-11.30 Uhr''' | ||
* Studierende editieren Wikipedia | * Wikipedia stellt sich vor | ||
* Wikipedia in | ** ''Heinz Egger, Wikipedia-Autor'' | ||
* Open Science | * Wikipedia/Wikiversity an der Hochschule | ||
11 | ** ''Falko Wilms, FH Dornbirn'' | ||
12 | ** ''Thorsten Schwerte, Universität Innsbruck'' | ||
* | * Studierende editieren Wikipedia | ||
* | ** ''Thomas Planinger, Wikipedia-Autor'' | ||
* Heinz Egger, Wikipedia Autor | * Wikipedia in der Lehre | ||
* Thomas Planinger, Wikipedia Autor | ** ''Anton Tantner, Universität Wien'' | ||
* Claudia Garád, Wikimedia Österreich | * Was bedeutet Open Science? | ||
* Stefan Kasberger, Open Knowledge Foundation Austria | ** ''Stefan Kasberger, Open Knowledge Foundation Austria'' | ||
* Daniela Spießberger, Fakultätsvertretung JUS | |||
13 | === Kaffeepause === | ||
14 | '''11.30-12.00 Uhr''' | ||
=== Podiumsdiskussion === | |||
'''12.00-13.00 Uhr''' | |||
* Moderation ''Friedrich Schipper, Universität Wien'' | |||
* ''Ilse Reiter-Zatloukal, Universität Wien'' | |||
* ''Thorsten Schwerte, Universität Innsbruck'' | |||
* ''Heinz Egger, Wikipedia-Autor'' | |||
* ''Thomas Planinger, Wikipedia-Autor'' | |||
* ''Claudia Garád, Wikimedia Österreich'' | |||
* ''Stefan Kasberger, Open Knowledge Foundation Austria'' | |||
* ''Daniela Spießberger, Fakultätsvertretung JUS'' | |||
=== Mittagspause === | |||
'''13.00-14.00 Uhr''' | |||
=== Barcamp === | |||
'''14.00-16.00 Uhr''' | |||
== Next Steps == | |||
* Einladung aussenden | * Einladung aussenden | ||
** Draft: Claudia | ** Draft: Claudia | ||
Zeile 108: | Zeile 145: | ||
* Catering anfragen (Claudia) | * Catering anfragen (Claudia) | ||
== Nächste Termine == | |||
* 12. März 2014 (16:30, Büro Reiter-Zatloukal) | * 12. März 2014 (16:30, Büro Reiter-Zatloukal) |
Version vom 6. März 2014, 10:06 Uhr
VERANSTALTUNG am 15. März 2014 am Juridicum in Wien
Freund, Feind oder einfach zwei Welten, die mehr gemeinsam haben, als man auf den ersten Blick wahrnimmt? Was verbindet eine der traditionsreichsten Universitäten im deutschsprachigen Raum mit dem vergleichsweise jungen, unkonventionellen Online-Netzwerk?
Die Vermittlung von Wissen ist der kleinste gemeinsame Nenner der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia und der Universität Wien. Welche Rolle kann und darf die Wikipedia im Universitätsalltag spielen und welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus? Der gemeinsame Workshop der Universität Wien, der ÖH Wien und dem Förderverein Wikimedia Österreich möchte gemeinsam mit Studierenden, Lehrenden und aktiven Wikipedianern diesen Fragen nachgehen und bietet zudem die Möglichkeit im Rahmen des Barcamps eigene Fragen und Themen dazu einzubringen. Die Veranstaltung findet am 15. März 2014 am Juridicum Wien statt.
Termin und Ort
- Samstag, 15. März 2014, 10 bis 16 Uhr
- Juridicum (Dachgeschoß), Schottenbastei 10-16, 1010 Wien
Teilnehmen
- Teilnahmegebühr
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Für Erfrischungen während der Pausen wird gesorgt.
- Anmeldung
Für die bessere Planung wird um eine kurze, formlose Anmeldung bis zum 12. März 2014 per Mail an claudia.garad@wikimedia.at gebeten.
- Barcamp
Vorschläge für die Barcamp-Session können ebenfalls über den oben angegebenen Kontakt bis zum 12. März 2014 eingereicht werden.
- Datenschutz
Alle E-Mails und Daten werden vertraulich behandelt und im Anschluss an die Veranstaltung gelöscht.
Zielgruppen
- Lehrende
- Betriebsrat
- Hochschülerschaft
Projektteam
- Mag. Dr. Friedrich Schipper
stv. Vorstand des Instituts für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie
- Mag. Dr. Maia Zaharieva
Forschungsgruppe Multimedia Information Systems
- ao. Univ.-Prof. Dr. Ilse Reiter-Zatloukal
stv. Vorständin des Instituts für Rechts- und Verfassungsgeschichte
- Privatdoz. Mag. Dr. Anton Tantner
Lehrbeauftragter am Institut für Geschichte
- Mag. Thomas Schmidinger
Lehrbeauftragter am Institut fuer Politikwissenschaft
- Anton Karl
Grüne & Alternative Studierende
- Heinz Egger
Wikipedian in Residence Bundesdenkmalamt
- Beppo Stuhl
Vorstand Wikimedia Österreich
- Claudia Garád
Geschäftsführerin Wikimedia Österreich
- Thomas Planinger
Community Manager Wikimedia Österreich
Veranstalter
- Wikimedia Österreich
- Universität Wien
- ÖH und IG
- Juridicum
Ziele der Veranstaltung
- Vermittlung der Anforderungen an einen Wikipedia-Artikel:
Viele Anforderungen an Wikipedia-Artikel sind ganz ähnlich gelagert wie im wissenschaftlichen Arbeiten üblich, manche unserer Regeln, wie etwa die Relevanzkriterien oder der Grundsatz des neutralen Standpunkts, bedürfen noch etwas genauerer Ausführungen.
- Parallelen zum wissenschaftlichen Arbeiten aufzeigen:
Auch Wikipedia-Autoren haben eine strenge Belegpflicht für alle nicht-trivialen Aussagen sowie den Anspruch, Themen von möglichst allen Seiten gleichermaßen zu beleuchten. Diese Parallelen möchten wir gerne aufzeigen, um den Einstieg in das Schreiben von Artikeln einfacher zu machen.
- Medienkompetenz im Hinblick auf die Nutzung von Wikipedia als Quelle im Studium:
Der Umgang mit der Wikipedia will gelernt sein - Vertrauenswürdigkeit und Quellenbasiertheit sollten gerade an einer Hochschule bekannte Thematiken im Hinblick auf die Verwendung der Wikipedia sein. Es liegt auch in unserem Interesse, dass Studierende, aber auch Lehrpersonen in ihrem Umgang mit der Wikipedia dahingehend tiefergreifend geschult werden.
- Gewinnung von Fachexperten, die Wikipedia-Autoren beraten:
Oft stellen sich für Wikipedianer Fragen, die sich nicht ohne weiteres aus der vorhandenen Literatur beantworten lassen. Genauso ist häufig nicht klar, welche Literatur überhaupt zu einem Thema maßgeblich relevant ist. An dieser Stelle wären Fachexperten, die die Autoren bei solchen Fragen unterstützen und beraten könnten, sehr hilfreich.
- Gewinnung neuer Autoren:
Mehr Menschen insbesondere mit spezifischen Fachkenntnissen zum unentgeltlichen, freiwilligen Schreiben von Wikipedia-Artikeln zu bringen, ist eines unserer Hauptziele als Verein Wikimedia Österreich.
- Sensibilisierung für die Bedeutung freien Wissens:
Ebenfalls ein Kernanliegen unserer Bewegung ist es, das Wissen der Menschheit allen Personen auf der Erde zugänglich zu machen. Warum das in unseren Augen so bedeutsam ist und was das für die Wissenschaft bedeutet, würden wir daher gerne näher erläutern.
- Türöffnerfunktion für Kooperationsprojekte:
Wir sehen in Veranstaltungen im akademischen Umfeld eine Art Türöffnerfunktion im Hinblick auf die weiterführende Zusammenarbeit mit Hochschulen oder anderen wissenschaftlichen Einrichtungen und Personen.
Themensammlung
- Online- vs. Offlinequellen in der Wikipedia
- Unterschied Quelle / referenzwerk
- Qualitätshierarchien (Exzellente Artikel) und die Rolle von Universitätslehrenden (Beratung)
- Eigenplagiate
- Wertschöpfung studentischer Inhalte
- Qualitätssicherung
- Code of Conduct für den Umgang mit der Wikipedia im Wissenschaftsbetrieb
Konzept
Halbtägiger Workshop
- Impulsvorträge
- Was man über die Wikipedia wissen sollte
- Wikipedia in der Lehre
- Wikiversity
- Podiumsdiskussion "Umgang mit Wikipedia als Quelle, Umgang mit Quellen in der Wikipedia"
- Gruppenarbeit (z.B. World Café)
- Kooperationen
- Peer Review
- Digitalisierung von Quellen
- Wiki in der Lehre
- Ideologie
- Autor werden
- Pausen dazwischen mit Catering (Sponsoring?)
Programm
Begrüßung
10.00-10.05 Uhr
- Grußworte: Christa Schnabl, Vizerektorin für Studium und Lehre an der Universität Wien
Impulsvorträge
10.05-11.30 Uhr
- Wikipedia stellt sich vor
- Heinz Egger, Wikipedia-Autor
- Wikipedia/Wikiversity an der Hochschule
- Falko Wilms, FH Dornbirn
- Thorsten Schwerte, Universität Innsbruck
- Studierende editieren Wikipedia
- Thomas Planinger, Wikipedia-Autor
- Wikipedia in der Lehre
- Anton Tantner, Universität Wien
- Was bedeutet Open Science?
- Stefan Kasberger, Open Knowledge Foundation Austria
Kaffeepause
11.30-12.00 Uhr
Podiumsdiskussion
12.00-13.00 Uhr
- Moderation Friedrich Schipper, Universität Wien
- Ilse Reiter-Zatloukal, Universität Wien
- Thorsten Schwerte, Universität Innsbruck
- Heinz Egger, Wikipedia-Autor
- Thomas Planinger, Wikipedia-Autor
- Claudia Garád, Wikimedia Österreich
- Stefan Kasberger, Open Knowledge Foundation Austria
- Daniela Spießberger, Fakultätsvertretung JUS
Mittagspause
13.00-14.00 Uhr
Barcamp
14.00-16.00 Uhr
Next Steps
- Einladung aussenden
- Draft: Claudia
- Koordination Versand: Fritz
- ÖH Newsletter
- Flyer/Poster Gestaltung (Ilse)
- Pressekontakte ansprechen (alle)
- Catering anfragen (Claudia)
Nächste Termine
- 12. März 2014 (16:30, Büro Reiter-Zatloukal)