Herzlich Willkommen zum Mitglieder-Wiki von   Wikimedia Österreich.
Für ein Benutzerkonto schreibe bitte an   verein [at] wikimedia.at

Projekte/Wikimania 2017/Berichte: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 49: Zeile 49:


==== Regiomontanus ====
==== Regiomontanus ====
===== Einzelveranstaltung: "What happened over the past year?" =====
[[Datei:Jan Vermeer van Delft 011.jpg|mini|Vermeer malte gerne Landkarten: hintergründig. Auf wievielen seiner Gemälde?]]
Man fühlte sich in die Zeit der Publizistik-Lehrveranstaltungen des ersten Jahrzehnts unseres Milleniums zurückversetzt, als Studierende in viel zu kleinen Hörsälen entlang der Wände Aufstellung  bezogen und auf dem Boden Platz nahmen, weil niemand in der Studienprogrammleitung damit gerechnet hatte, dass an einem solchen Studium ein so großes Interesse bestand. Ähnlich war mir bei der Wikimania 2017 zumute, als ich mich durch knarzende brandschutzverstärkte Türen in einen der kleinsten Konferenzräume des Sheraton-Hotels (den Salon 3) zwängte, um dem ersten Vortrag des ersten Tages (Freitag, 11. August 2017) zu folgen. Grund für den Aufruhr und die Vollbesetzung: Lydia Pintscher wollte zum Thema "What happened over the past year?" sprechen, nicht allgemein, sondern nur betreffend WikiData.
Auf den ersten Blick scheint das nicht aufregend zu sein, bedenkt man aber, dass WikiData im Oktober in Berlin seine 5-Jahres-Bestandsfeier abhalten wird, ist ein Jahr eine ganze Menge Zeit. Vielleicht hat auch der offizielle Titel: "The Wiki(Data) (R)Evolution" die Zuhörer angelockt. Was also ist neu an WikiData? Während in der deutschsprachigen Wikipedia und in anderen Projekten die Anzahl der aktiven Nutzer stetig fällt, stieg bei WikiData die Zahl der aktiven Nutzer, die Anzahl der Datenobjekte (über 30 Millionen), und die Anzahl der Abfragen über SPARQL (auf über 2,3 Millionen pro Tag). SPARQL erkläre ich hier nicht, verweise aber auf das sehr gelungene Tutorial auf WikiData: https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:SPARQL_tutorial
Mit SPARQL erhält man Antworten auf Fragen, die man früher nie zu stellen wagte, z. B.:
* wo stehen die Bäume, die aus Samen gezogen wurden, die schon einmal den Mond umrundet haben?
* welche Staaten haben eine symbolisierte Sonne auf ihrer Flagge?
* welches Video-Bearbeitungsprogramm kann die meisten Formate lesen?
* auf wievielen Gemälden von Jan Vermeer sieht man Landkarten im Hintergrund?
Die letzte Frage war schon ein Vorgriff auf den etwas später folgenden Vortrag von Marten Dammers mit dem Titel "Sum of all paintings", der sich mit Malern und Gemälden auf WikiData beschäftigte. Gleich nach Lydia sprach Beat Estermann über "Modelling and Ingesting Performing Arts Related Data into Wikidata". Also auch flüchtige Kunstereignisse wie Theateraufführungen können auf WikiData ihren Nachklang finden.
Wörter und ihre Abwandlungen könnten auf WikiData ebenfalls dargestellt werden und so das "Wiktionary" ersetzen, Übersetzungen könnten damit verbessert werden (Lydia erwähnte das doppelsinnige deutsche Wort "Leiter"); Article-Placeholders sollen verhindern, dass Bots Artikel anlegen können; die Verbindung zwischen Wikidata und den anderen Wikimedia-Projekten soll verstärkt werden, so kann man direkt in der Beobachtungsliste Änderungen am WikiData-Objekt des Artikels mitverfolgen und demnächst WikiData von Wikipedia aus editieren.
===== Was hat (mir) die Wikimania gebracht? =====
Man konnte sich auf der gesamten Wikimania, vom Hackathon über Workshops und Vorträge, durch den Datendschungel bewegen, ohne das WikiData-Imperium zu verlassen. Das verhinderte thematische Verzettelungen, obwohl ich natürlich versuchte, von Allem etwas mitzubekommen.
WikiData gegen WikiSpecies war das Thema einer eigenen Session für Biologen über die Abbildung der Systematik der Pflanzen und  Tiere im Wikiversum. Eine Entscheidung für eines der beiden Wikimedia-Projekte ist nicht gefallen, Diplombiologe Achim Raschka ist vorsichtshalber gegen beide :).
Ein Erfolg für Österreich: Früher als geplant konnten Thomas Ledl und ich das internationale WLM-Datenteam davon überzeugen, alle Daten der 38.000 denkmalgeschützten Objekte in Österreich auf Wikidata zu transferieren. Alle Daten? Noch lange nicht! Es fehlen noch Katastralgemeinden, Grundstücksnummern und vieles mehr. Aber so viele Daten wurden hinübergeschaufelt, dass wir daran gehen können zu experimentieren, Fehler zu korrigieren und Verbindungen zu unseren Denkmallisten in der deutschsprachigen Wikipedia zu schaffen. Die deutschsprachige Wikipedia war die erste, die mit Österreich und der Slowakei gleich zwei Staaten mit ihren Denkmallisten vollständig erfasst hatte. Über WikiData sollte es ein Leichtes sein, weitere Denkmallisten anderer Länder zu integrieren.
Nicht zu vergessen: Die gute Stimmung im "Camp" der Österreicherinnen und Österreicher, abseits vom Sheraton und dessen Frühstücksproblemen (siehe die entsprechenden Blogs in der Wikipedia :). Hilfreiche gegenseitige Unterstützung und Erfahrungsaustausch haben dazu geführt, dass echt was "weiterging" auf dieser Wikimania. [[Benutzer:Beppo|B.]]
==== Shikeishu ====
==== Shikeishu ====
===== Bericht über eine Einzelveranstaltung =====
===== Bericht über eine Einzelveranstaltung =====
Zeile 107: Zeile 129:
===== Einzelveranstaltung =====
===== Einzelveranstaltung =====
Sehr gut erinnern kann ich mich an die Diskussionen rund um Wikispecies im Vortrag [https://wikimania2017.wikimedia.org/wiki/Submissions/Wikispecies_and_Wikidata_-_a_match_made_in_heaven,_or_hell%3F ''Wikispecies and Wikidata – a match made in heaven, or hell?''], in den ich eher zufällig gestolpert war. Ich habe selbst mit dem Thema Taxonomie auf Wikipedia nichts zu tun und verstehe davon auch nicht viel, doch hatte ich vor Jahren bereits von den Problemen mit dem relativ isoliert bestehenden Projekt Wikispecies gehört. Als Roundtable angelegt, wurde in dieser Veranstaltung die Problematik etwas breiter zur Diskussion gestellt – mit dem einzigen Schönheitsfehler, dass keine Vertreter der Wikispecies-Community zugegen waren. Dies nicht unerwartet, wie aus den Klagen des Vortragenden und einiger Diskutanten herauszuhören war, und damit auch ein Beweis für die extreme Abschottung des Projekts. Wie ich den Diskussionen entnehmen konnte, ist das ursprünglich als Taxonomie-Projekt für alle Wikipedia-Sprachversionen entstandene Wikispecies mittlerweile ein Selbstläufer mit einer kleinen Community, die Taxa nach eigenen Regeln in ein System bringt, ohne Anbindung an ein anderes Wikiprojekt. Wikidata hat seit Einführung immer mehr die ursprünglich für Wikispecies vorgesehene Rolle übernommen, genügt aber offenbar noch nicht den Ansprüchen, um einen vollwertigen Ersatz bieten zu können. Stand der Diskussion war deshalb, dass Wikispecies von vornherein unbrauchbar sei, da die Community nicht zur Zusammenarbeit gewillt ist, und Wikidata erst noch technisch weiterentwickelt werden müsse, um eine nützliche Alternative zu bieten. Bedauert wurde, dass die Expertise, die sich in Wikispecies versammelt hat, wohl nicht gewillt sei, diese Entwicklung von Wikidata voranzutreiben – durchaus verständlich, wenn man bedenkt, dass das auch mehr oder weniger die endgültige Aufgabe des Projekts bedeutet. Zweifel daran, ob Wikidata tatsächlich einmal in der Lage sein kann, Taxonomie für Wikipedia-Artikel zu liefern, blieben zurück, doch scheint die Richtung der zukünftigen Entwicklung klar zu sein. Insgesamt für mich ein interessanter (wenn auch nur ferndiagnostischer) Einblick in ein völlig anderes Wikiprojekt, dessen Tage gezählt zu sein scheinen.
Sehr gut erinnern kann ich mich an die Diskussionen rund um Wikispecies im Vortrag [https://wikimania2017.wikimedia.org/wiki/Submissions/Wikispecies_and_Wikidata_-_a_match_made_in_heaven,_or_hell%3F ''Wikispecies and Wikidata – a match made in heaven, or hell?''], in den ich eher zufällig gestolpert war. Ich habe selbst mit dem Thema Taxonomie auf Wikipedia nichts zu tun und verstehe davon auch nicht viel, doch hatte ich vor Jahren bereits von den Problemen mit dem relativ isoliert bestehenden Projekt Wikispecies gehört. Als Roundtable angelegt, wurde in dieser Veranstaltung die Problematik etwas breiter zur Diskussion gestellt – mit dem einzigen Schönheitsfehler, dass keine Vertreter der Wikispecies-Community zugegen waren. Dies nicht unerwartet, wie aus den Klagen des Vortragenden und einiger Diskutanten herauszuhören war, und damit auch ein Beweis für die extreme Abschottung des Projekts. Wie ich den Diskussionen entnehmen konnte, ist das ursprünglich als Taxonomie-Projekt für alle Wikipedia-Sprachversionen entstandene Wikispecies mittlerweile ein Selbstläufer mit einer kleinen Community, die Taxa nach eigenen Regeln in ein System bringt, ohne Anbindung an ein anderes Wikiprojekt. Wikidata hat seit Einführung immer mehr die ursprünglich für Wikispecies vorgesehene Rolle übernommen, genügt aber offenbar noch nicht den Ansprüchen, um einen vollwertigen Ersatz bieten zu können. Stand der Diskussion war deshalb, dass Wikispecies von vornherein unbrauchbar sei, da die Community nicht zur Zusammenarbeit gewillt ist, und Wikidata erst noch technisch weiterentwickelt werden müsse, um eine nützliche Alternative zu bieten. Bedauert wurde, dass die Expertise, die sich in Wikispecies versammelt hat, wohl nicht gewillt sei, diese Entwicklung von Wikidata voranzutreiben – durchaus verständlich, wenn man bedenkt, dass das auch mehr oder weniger die endgültige Aufgabe des Projekts bedeutet. Zweifel daran, ob Wikidata tatsächlich einmal in der Lage sein kann, Taxonomie für Wikipedia-Artikel zu liefern, blieben zurück, doch scheint die Richtung der zukünftigen Entwicklung klar zu sein. Insgesamt für mich ein interessanter (wenn auch nur ferndiagnostischer) Einblick in ein völlig anderes Wikiprojekt, dessen Tage gezählt zu sein scheinen.
====Ralf Roletschek====
=====Wikimania allgemein=====
Ich hatte kein Stipendium von WMAT, war privat in Canada dabei. Bei der Wikimania war ich etwas angeschlagen, die Klimaanlage des Hotels hat mich ins Bett gezwungen, so daß ich auch meinen Vortrag nicht halten konnte, ich war sprachlos. Allerdings habe ich erst ca. eine Woche vor der Wikimania erfahren, daß der Vortrag angenommen wurde, das hat mich wegen meiner schlechten Englischkenntnisse ziemlich in Hektik versetzt, da ich alles noch übersetzen mußte. Aber es gibt sicher noch andere Möglichkeiten, den Vortrag zu halten. Ich habe nicht im Hotel übernachtet sondern wie immer gerne über Airbnb. Das war eine WG auf dem Festland nördlich von Montreal in einem Eigenheim. Richtig toll, wir haben das Leben hautnah erlebt. Und als ich krank war, wurde mir extra Konfekt zum Lutschen zubereitet, das aus eingekochtem Ahornsirup zubereitet wurde. Überhaupt sind die Canadier überaus hilfsbereit. Ich fahre gern in völlig fremden Städten mit der Bahn irgendwo hin, gehe raus und schaue mich um, einfach so, ohne Ziel. Das geht in Montreal nicht. Kaum bin ich aus der Metro raus, spricht mich jemand an, ob er helfen könne, wo ich hin möchte. Ich möchte mit dem Bus zurück in die City, er meint aber, das sei langweilig und langsam, Metro wäre besser. Ob er mich hinunter zum Bahnsteig begleiten solle... Eine Journalistin spricht mich an, weil sie meine Kamera sieht: Wohin gehts hier im Olympiastadion zu den Flüchtlingen? Sie ist Iranerin beim canadischen Fernsehen, will mit ihrem Kameramann eine Reportage drehen. Das endet darin, daß ich als Fotograf hinter ihr her trotte und so ins Stadion komme. Kaum steht man irgendwo und blickt auf den Stadtplan, wird man gefragt, ob man Hilfe braucht. Sucht man Kontakt in Montreal, reicht es wohl, sich hilflos irgendwo hinzustellen.
Endlich konnte ich mal Magnus Manske sprechen, der gerade für uns Fotografen viele nützliche Tools geschaffen hat, die heute als selbstverständlich gelten. Überhaupt ist es toll an Wikimanias, daß man Leute trifft, die man sonst nur schriftlich kennt. Wichtig und bereichernd waren wie eigentlich immer die Gespräche nebenbei.
Etwas befremdlich empfinde ich als Veranstaltungsort Nobelhotels. Und wenn schon so ein teures Hotel, warum gab es dann Kaffee und Tee nur in engen Stundenslots? Die Zwischendurchversorgung war in Mexico wesentlich besser realisiert. Das Essen war für Nordamerika erstaunlich gut. Das WLAN des Hotels reichte gerade mal zum Checken der Mails, manchmal nicht mal dazu. Wie schon in Mexico merkte man, daß wir Wikimedianer in dem Hotel irgendwie Fremdkörper waren. Die normalen Gäste dort sind wohl etwas anders.
=====Einzelveranstaltung=====
Endlich gab es mal ein Treffen der Commons User Group. Improvisiert, nur 15 Teilnehmer, kurz und hastig durch Okkupation eines Raumes zwischen zwei anderen Veranstaltungen. Aber es war sehr gut, wichtig und konstruktiv. Da wohl alle Europäer unter den Fotografen über Island mit WOW-Air angereist sind, haben wir als Ort für ein ausführlicheres Arbeitstreffen Island ausgewählt. Für Amerikaner und Europäer gleich weit weg und relativ preiswert zu erreichen. Wir trafen uns unmittelbar nach Vorträgen von Achim Raschka (Festivalsommer) und einem Inder. Der hat uns mal wieder vor Augen geführt, daß unsere Sicht der Dinge nicht der Nabel der Welt sind. Wir perfektionieren unsere Bilder bis aufs Pixel, bei ihm ist man glücklich, wenn man überhaupt eine digitale Kamera benutzen kann. Der Normalfall sind noch analoge Kameras mit Film.
<gallery>
File:17-08-05-Gullfoss-RalfR-DSC 2912.jpg|Wasserfall Fullfoss
File:17-08-05-Þingvellir-RalfR-DSC 2675.jpg|Naturschutzgebiet Þingvellir
File:17-08-islcanus-RalfR-DSC 3155.jpg|Gardur Leuchtturm
File:17-09-05-Þingvellir-Öxarárfoss-RalfR-DSC 2707.jpg|Öxarárfoss, ältestes Parlament der Welt
<gallery>
Wie es momentan aussieht, treffen sich die Fotografen also [https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Photographers_User_Group_Meeting_2018 2018 auf Island].
<noinclude>
<noinclude>
[[Kategorie:Wikimania]]
[[Kategorie:Wikimania]]
[[Kategorie:Berichte]]
[[Kategorie:Berichte]]
[[Kategorie:2017]]</noinclude>
[[Kategorie:2017]]</noinclude>
84

Bearbeitungen

Navigationsmenü