Herzlich Willkommen zum Mitglieder-Wiki von   Wikimedia Österreich.
Für ein Benutzerkonto schreibe bitte an   verein [at] wikimedia.at

Projekte/Wikimania 2018/Berichte: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
→‎Pkraker (Stipendiat): Bericht hinzugefügt
(→‎Pkraker (Stipendiat): Bericht hinzugefügt)
Zeile 37: Zeile 37:
==== Pkraker (Stipendiat) ====
==== Pkraker (Stipendiat) ====
===== Bericht von einer Einzelveranstaltung =====
===== Bericht von einer Einzelveranstaltung =====
...
Ich war von der Session [https://wikimania2018.wikimedia.org/wiki/Program/Ubuntu_for_who%3F_Equity_by_Free_Knowledge%3F "Ubuntu for who? Equity by Free Knowledge?"] begeistert. Der Grund liegt darin, dass ich Inhalt und Format der Session sehr spannend fand und die Session das hohe Maß an Selbstreflexion auf der Wikimania, welches mir schon 2016 in Esino Lario imponiert hat, illustriert.
 
Ziel der Session war es, das Konferenzthema Ubuntu kritisch zu hinterfragen und Aspekte von kultureller Aneignung (cultural appropriation) zu diskutieren. [https://de.wikipedia.org/wiki/Ubuntu_(Philosophie) Ubuntu] ist eine afrikanische Lebensphilosophie, welche von den südafrikanischen Völkern der Zulu und Xhosa kommt und sich um Menschlichkeit, Nächstenliebe und Gemeinsinn dreht. Dies wird in einem zentralen Satz ausgedrückt: [https://en.wikipedia.org/wiki/Ubuntu_philosophy "A person is a person through other people"]. Mittlerweile wird das Wort aber in vielen anderen Zusammenhängen genutzt, unter anderem für das Linux-Betriebssystem, aber beispielsweise auch als Name für eine private Sicherheitsfirma.
 
Die Session war in zwei Teile aufgeteilt. Zunächst wurde das Thema von mehreren Vortragenden besprochen, dann wurden zwei Provokationen vorgetragen. Im Anschluss wurden diese Provokationen in Gruppen diskutiert und das Ergebnis der Diskussion im Plenum besprochen. Außergewöhnlich war das Format der Session, da sich die Mehrzahl der Vortragenden nicht im Raum befanden (Taskeen Adam, Maha Bali, Rajiv Jhangiani and Christian Friedrich), sondern online zugeschaltet wurden. Vor Ort wurde die Session von Sukaina Walji, Shanali Govender und Christopher Schwarzkopf geleitet.
 
Das Format hat ausgezeichnet funktioniert (Kompliment an alle Beteiligten!) und hat es ermöglicht, auch Stimmen von außerhalb in die Session zu holen. Die Beiträge der Vortragenden, die Beispiele und Probleme kultureller Aneignung aufzeigten, wie auch die anschließende Diskussion fand ich sehr interessant. In unserer Gruppe spielte sich die Diskussion im Spannungsfeld kultureller Weiterentwicklung versus kultureller Aneignung ab. Es wurde auf der einen Seite festgestellt, dass es ohne den ''cultural remix'' keine Weiterentwicklung von Kultur gibt. Auf der anderen Seite wurde auch bald offensichtlich, dass kulturelle Aneignung dann zum Problem wird, wenn dadurch marginalisierte Communities ihrer Identität beraubt werden bzw. auch dann wenn kulturelle Artefakte für kommerzielle und politische Interessen missbraucht werden.
 
Ein verwandtes Beispiel aus der Open-Welt ist das sogenannte ''Openwashing'', bei dem Unternehmen oder andere Organisationen behaupten, offen zu sein, obwohl sie Offenheit zuvor kaum gelebt und möglicherweise sogar bekämpft haben. Doch da sie sich kommerziell oder politisch davon einen Vorteil erhoffen, eignen sie sich diesen nun an und  versuchen oftmals, ihn für ihre eigenen Zwecke umzudeuten.
 
Ich kann nur sehr empfehlen, sich die [https://towards-openness.org/conference-workshops/wikimania-2018-ubuntu-for-who-equity-by-free-knowledge/ Materialien zum Workshop] (inkl. des Videos der Session) anzusehen.


===== Was hat mir die Teilnahme an der Wikimania gebracht? =====
===== Was hat mir die Teilnahme an der Wikimania gebracht? =====
...
Es war nach Esino Lario 2016 meine zweite Teilnahme an einer Wikimania und ich habe sie auch dieses Mal als unglaublich bereichernd empfunden. Der Fokus auf Diversität, Ungleichheiten und Inklusion hat für mich für viele neue Themen sensibilisiert, aber auch Herangehensweisen und Lösungsansätze gebracht.
Im Hackathon habe ich weitere wertvolle Kontakte zur Wikidata- und WikiCite-Community geknüpft und wir haben weitere Fortschritte in Richtung einer Integration von Wikidata und Open Knowledge Maps gemacht. Ich habe viel über das Query Service und das Verfassen und Strukturieren von SPARQL-Queries gelernt.
 
Durch die Möglichkeit, Open Knowledge Maps sowohl [https://wikimania2018.wikimedia.org/wiki/Lightning_talks#Friday in einem Lightning Talk] als auch [https://wikimania2018.wikimedia.org/wiki/Program/Poster_and_art_reception#Hands-on_open_science:_how_to_bridge_scientific_knowledge_gaps_in_Wikimedia_projects in der Poster-Session] zu präsentieren, haben sich viele neue Anknüpfungsmöglichkeiten im Wikimedia-Universum und darüber hinaus ergeben. Besonders in der Poster-Session konnten wir viele spannende Gespräche mit den anwesenden Wikimedianern führen.


Nicht zuletzt werde ich auch meinen ersten Besuch in Südafrika und Afrika insgesamt niemals vergessen. Vielen Dank für die Möglichkeit, an der Wikimania 2018 teilzunehmen!


==== Tanteuschi (Stipendiatin) ====
==== Tanteuschi (Stipendiatin) ====
1

Eine Bearbeitung

Navigationsmenü