Herzlich Willkommen zum Mitglieder-Wiki von   Wikimedia Österreich.
Für ein Benutzerkonto schreibe bitte an   verein [at] wikimedia.at

Nachrichten/2016: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 41: Zeile 41:
{{Nachricht|Monumento: Kooperation BDA-Wikimedia macht Kulturerbe im Internet frei zugänglich |{{:Nachrichten/2014-01-15}} <br/><br/>'''[[Nachrichten/2014-01-15|Vollständigen Artikel lesen]]'''|2014-01-15}}
{{Nachricht|Monumento: Kooperation BDA-Wikimedia macht Kulturerbe im Internet frei zugänglich |{{:Nachrichten/2014-01-15}} <br/><br/>'''[[Nachrichten/2014-01-15|Vollständigen Artikel lesen]]'''|2014-01-15}}
{{:Nachrichten/2014-01-10}}
{{:Nachrichten/2014-01-10}}
{{:Nachrichten/2013-12-20}}
{{:Nachrichten/2013-11-27}}
{{:Nachrichten/2013-11-14}}
{{Nachricht|Gabalier-Wikimedia-BDA: gemeinsame Leidenschaft Kulturerbe|{{:Nachrichten/2013-11-15}} <br/><br/>'''[[Nachrichten/2013-11-15|Vollständigen Artikel lesen]]'''|2013-11-15}}
{{:Nachrichten/2013-11-05}}
{{Nachricht|Einladung zur 6. ordentlichen Mitgliederversammlung|{{:Nachrichten/2013-10-30}} <br/><br/>'''[[Nachrichten/2013-10-30|Vollständigen Artikel lesen]]'''|2013-10-30}}
{{:Nachrichten/2013-10-28}}
{{:Nachrichten/2013-09-23}}
{{:Nachrichten/2013-08-30}}
{{Nachricht|Von Schweiß und Schwärmern|{{:Nachrichten/2013-08-06}} <br/><br/>'''[[Nachrichten/2013-08-06|Vollständigen Artikel lesen]]'''|2013-08-06}}
{{:Nachrichten/2013-07-23}}
{{Nachricht|Unser Arbeitstreffen mit den WMF-Vertretern|{{:Nachrichten/2013-07-16}} <br/><br/>'''[[Nachrichten/2013-07-16|Vollständigen Artikel lesen]]'''|2013-07-16}}
{{Nachricht|Wiki Loves Public Art: Die Gewinner stehen fest|{{:Nachrichten/2013-07-01}}|2013-07-01}}
{{Nachricht|ÖFB-Cupfinale 2013: Bericht vom Spiel|{{:Nachrichten/2013-06-06}} <br/><br/>'''[[Nachrichten/2013-06-06|Vollständigen Artikel lesen]]'''|2013-06-06}}
{{Nachricht|Wikipedia im Niederösterreichischen Landtag|{{:Nachrichten/2013-05-23}} <br/><br/>'''[[Nachrichten/2013-05-23|Vollständigen Artikel lesen]]'''|2013-05-23}}
{{Nachricht|Bericht GLAM-WIKI 2013 London|{{:Nachrichten/2013-05-15}} <br/><br/><br/>'''[[Nachrichten/2013-05-15|Vollständigen Artikel lesen]]'''|2013-05-15}}
{{Nachricht|Jetzt mitmachen: Fotowettbewerb „Wiki Loves Public Art“ |{{:Nachrichten/2013-04-29}} <br/><br/>'''[[Nachrichten/2013-04-29|Vollständigen Artikel lesen]]'''|2013-04-29}}
{{Nachricht|Bericht Wikimedia Chapters Conference Mailand |{{:Nachrichten/2013-04-24}} <br/><br/>'''[[Nachrichten/2013-04-24|Vollständigen Artikel lesen]]'''|2013-04-24}}
{{:Nachrichten/2013-04-22}}
{{:Nachrichten/2013-04-04}}
{{:Nachrichten/2013-02-07}}
{{:Nachrichten/2013-01-25}}
{{:Nachrichten/2013-01-15}}
{{Nachricht|GLAM-Wiki-Camp, London, September 2012|[[File:GLAMcamp London IMG 5039 edit.jpg|thumb|Die Teilnehmer des GLAMcamps vor dem Haupteingang der British Library. Foto: Peter Weis, CC-0 1.0]]
Zur Vorbereitung eines GLAM-Wiki-Kongresses im Jahr 2013 fand von 14.-16. September 2012 ein GLAM-Wiki-Camp in London statt, bei dem von österreichischer Seite Ruben Demus teilnahm. Er hatte bei zwei Reisen nach England im Jahr 2012 sowohl die Mitglieder des Chapters WM-UK, als auch die QRpedia-Projekte im Derby Museum sowie in London kennengelernt.
Dank der Unterstützung von Wikimedia Österreich konnte er am GLAMcamp Mitte September in London teilnehmen. (Siehe: https://uk.wikimedia.org/wiki/GLAMcamp_London/September_2012 ) Schwerpunkt des Treffens war vor allem der Erfahrungsaustausch bei Kooperationen mit GLAM – Institutionen, also Galerien, Bibliotheken, Archiven und Museen. Derzeit aktive Kooperationen finden sich unter http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GLAM/Projects . Zirka 30 Wikipedianer und Wikimedianer, darunter auch eine Handvoll ''Wikipedians in Residence'', die sich derzeit darum bemühen, Inhalte und Bestände von GLAM-Institutionen nachhaltig den Wikimedia-Projekten zukommen zu lassen, haben an der zweitägigen Veranstaltung im ''British Library Conference Centre'' teilgenommen. Die ebenfalls bei diesem Treffen eingeräumte Zeit für die Planungen für die ''GLAM WIKI 2013 conference'' in UK ( https://uk.wikimedia.org/wiki/GLAM-WIKI_2013 ) wurden auf ein Minimum reduziert und in einer kleineren Gruppe besprochen, da sich diese insbesondere an Institutionen in London richtet und eine Schwerpunktsetzung nicht der hohen internationalen Beteiligung gerecht geworden wäre.
Angesprochen wurden unter anderen:
* Die Auswahl der passenden Kooperationspartner (größerer Wahrnehmungseffekt bei sichtbarer Zusammenarbeit mit kleineren Partnern vs. potentiell mehr Material von großen Institutionen)
* Die Problematik im Zusammenhang mit zeitgenössischer Kunst/Gegenwartskunst, da hier Kooperationen wie bei anderen Institutionen aufgrund des Urheberrechts nicht möglich sind
* Mögliche Interessenskonflikte durch Vereinnahmung von Vereinsmitgliedern oder Wikipedianern bei Kooperationen und die Gefahr, den Ansprüchen auf NPOV bei Artikeln über die Kooperationspartner nicht mehr entsprechen zu können. (Objektivität)
* Die Gefahr, bei Anstellung (Stichwort ''Wikipedians in Residence'') von einer beratenden Funktion zum bezahlten Autor einer Institution zu werden
* Die Notwendigkeit, freiwillige Mitarbeiter zu finden und zu motivieren. (http://uk.wikimedia.org/wiki/GLAMcamp_London/September_2012/Volunteers_and_Education)
* Die Gefahr einer steigenden Bürokratie, die teilweise nicht vermeidbar ist
* Die Herausforderung, mit dem Logo (insbesondere dem Wikipediaball) verantwortungsvoll bei Kooperationen umzugehen – Problematik wer die Erlaubnis geben darf, die Logos zu nutzen, das lokale Chapter oder die WM-Foundation
* Die Schwierigkeit, entsprechende Transparenz für Außenstehende zu wahren
* Die Gefahr von Konflikten zwischen freiwilligen und bezahlten Mitarbeitern – klare Definition der Aufgaben
* Die unterschiedlichen Strategien für und bei Kooperationen, Editathons (Schreibwettbewerben), Workshops, Konferenzen, Fotowettbewerben (z.B.: WLM), QRpedia, etc. (http://outreach.wikimedia.org/wiki/Concepts)
* Möglichkeiten, wie profitiert werden kann (etwa Aufmerksamkeit, Besucher, Wahrnehmung, ... auf der einen Seite – und freie Inhalte, Ansprechpartner, ... bis hin zu neuen Autoren auf der anderen Seite)
* Frage der Motivation von Kooperationspartnern; Gefahr, dass nicht die Idee des freien Wissens unterstützt wird, sondern nur die Hoffnung auf mehr Zugriffszahlen, die auf den eigenen Websites der institutionen generiert werden sollen
* Inhalte müssen sinnvoll zur Verfügung gestellt werden (Etwa Bildmaterial ohne sinnvollen Namen, Kategorie, weitere Informationen, ist relativ wertlos)
* Wunsch nach Analysetools für Auswirkungen von Aktionen (Neue Mitarbeiter, Zugriffszahlen, Inhalte, etc.) vs. Datenschutz (nicht verfügbare Informationen)
* Unterstützung der Vielsprachigkeit von Artikeln (QRpedia als positives Bespiel, das in der Vergangenheit die Verfügbarkeit vieler Artikel in mehreren Sprachen unterstützt hat)
* Problematik von toolserver.org – Stabilität, Finanzierung – Möglichkeiten der Integration (zumindest einiger Funktionen) in MediaWiki sollte angedacht werden; von der Foundation ist ein eigener Server geplant, der aber andere Funktionen hat und auf dem nicht alle Tools des Toolservers laufen werden)
* Upload von Daten (Spezielle Tools und Templates für GLAM-Institutionen)
Neben den angesprochenen Problemen und Anforderungen wurden in der Folge auch die Erfahrungen und Planungen zu mehreren konkreten Projekten in Kleingruppen diskutiert, ausgetauscht und geplant. Neben der ''GLAM WIKI 2013 conference'' in London waren dies insbesondere Wiki Loves Monuments (http://www.wikilovesmonuments.org/), QRpedia (http://qrpedia.org) sowie die Planung eines ''bootcamp'' für die Entwicklung von Tools für die erweiterten Bedürfnisse in Verbindung mit den GLAM-Institutionen. Neben persönlichem Austausch von Erfahrungen zu einem Projekt wie WLM, bei dem WMAT bereits bisher erfolgreich war, sollten insbesondere die Erfahrungen anderer Länder bei Kooperationen in Österreich mit GLAM-Institution (etwa http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:QRpedia/Projekte/Botanischer_Garten_Graz) sowohl technisch, als auch organisatorisch unsere Arbeit erleichtern.
''Ruben Demus''
|2012-11-30}}
{{Nachricht|Wiki Loves Monuments - der weltweit größte Fotowettbewerb erbrachte 360.000 Fotos|[[File:Batzenalpen_in_Schr%C3%B6cken.jpg|thumb|Einer der Preisträger des europäischen Fotowettbewerbs Wiki Loves Monuments 2011. Die Alte Sennalpe Batzen und die Neue Alpe Batzen in Schröcken, Bregenzerwald, Vorarlberg. - ''Foto:'' Böhringer Friedrich, CC-BY-SA 2.5]]
[[File:LUSITANA WLM 2011 d.svg|thumb|Wiki Loves Monuments Logo]]
Wiki Loves Monuments 2012, der Fotowettbewerb zum Thema Denkmalschutz ist beendet. Zu dem von Wikipedia und Wikimedia Commons veranstalteten Wettbewerb reichten im September 2012 knapp 15.000 Fotografen aus 36 Ländern mehr als 360.000 Fotos ein.
In Österreich fand der Wettbewerb im Jahr 2012 zum zweiten Mal statt und erbrachte 10.800 Fotos von Schlössern, Burgen, Kirchen und Industriebauten bis zu denkmalgeschützten Wohnhäusern, Marterln und Flurdenkmalen. Bundesweit gibt es rund 37.000 denkmalgeschützte Objekte. Im Vorjahr wurden bereits 12.000 Fotos eingereicht, um die Denkmallisten, die von jeder österreichischen Gemeinde in der deutschsprachigen Ausgabe der Wikipedia angelegt wurden, zu bebildern. Das Team von ehrenamtlichen Wikipedia-Autoren, die diese Listen mit Unterstützung des Bundesdenkmalamts vorbereitet hatten, wurde im Juli 2012 in Berlin mit dem Zedler-Preis ausgezeichnet.
In diesem Jahr beteiligten sich mehr Fotografinnen und Fotografen aus der Bevölkerung und aus den einzelnen Gemeinden als im Vorjahr und sandten Bilder mit einer erstaunlichen Vielfalt an Blickwinkeln auf Österreichs Kulturerbe ein. Panoramabilder von Baudenkmälern fanden ebenso Aufnahme in Wikimedia Commons, dem Bildspeicher der Wikipedia, wie Details von Fresken oder Statuen. Die Fotos stehen dort unter einer freien Lizenz weltweit zur Veröffentlichung gegen Namensnennung der Fotografinnen und Fotografen zur Verfügung. Die Fotos aus den anderen teilnehmenden Staaten wie Indien, Südafrika, Philippinen, Argentinien, USA, Kanada sowie den meisten europäischen Ländern können ebenfalls unter der Lizenz Creative Commons 3.0 frei verwendet werden.
Der Preis für das beste Foto aus Österreich ist eine Fotoausrüstung von Canon, weitere Preisträger erhalten Ballonfahrten über die Alpen, Hotelgutscheine und wertvolle Bildbände aus dem Bundesdenkmalamt. Zehn preisgekrönte Bilder werden pro Land an eine internationale Jury weitergegeben, die zusätzliche Preise, darunter eine Reise nach Hongkong vergibt. Die österreichische Preisverleihung findet am 16. November in der Wiener Hofburg statt.
*http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Images_from_Wiki_Loves_Monuments_2012_in_Austria
* http://wikilovesmonuments.at
|2012-10-03}}
{{Nachricht|Programmplanung beendet - WikiCon in der Zielgeraden|[[File:INatura a5.JPG|thumb|''Foto:'' Böhringer Friedrich, CC-BY-SA 2.5]]
Vergangenes Wochenende wurden einige wichtige letzte Arbeiten in Vorbereitung der WikiCon 2012 erledigt:
Die Programmplanung ist abgeschlossen, es gibt nun 44 Referenten die 30 Vorträge, 13 Workshops, zwei Plenumsdiskussionen und zwei Keynotes halten werden. Ausserdem wird es nach der Eröffnung am Freitag Abend mit Luis aus dem Südtirol eine humorvolle Lektion in Kultur- und Sprachenreichtum der Region geben.
Nun gehen die Programmhefte und Broschüren in den Druck. Derzeit 198 Anmeldungen vor, die Registrierung ist aber auch weiterhin möglich. Auch vor Ort wird nun aktiv geworben um Nicht-Wikipedianer auf die Veranstaltung aufmerksam zu machen. Daher bieten wir auch vor Ort Tagestickets zu 5 EUR an.
Bemerkenswert ist die Vielfalt der WikiCon-Teilnehmer:
* 96 Personen aus Deutschland
* 36 Personen aus Österreich
* 24 Personen aus der Schweiz
* 3 Personen aus Liechtenstein
* 2 Personen aus Südtirol
sowie Teilnehmer aus Luxemburg, den Niederlanden und den Vereinigten Staaten.
Letztes Jahr war der Bildfilter heisses Thema der WikiCon. Dieses Jahr könnte die Diskussion um ein neues Wikimedia-Projekt interessant werden: Sowohl das mittlerweile existierende Wikidata präsentiert sich, als auch der Zusammenschluss von WikiVoyage und WikiTravel, die gerne unter dem Dach der Wikimedia Foundation weiterarbeiten wollen.
Schirmherrin ist Frau Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann, Vorarlberger Landesrätin für Kultur und Wissenschaft, gefördert und finanziert wurde die WikiCon von der FH Vorarlberg, Wikimedia Österreich, Wikimedia Deutschland, Wikimedia CH, der Wikimedia Foundation, dem O’Reilly Verlag und dem PHP magazin.
Links:
* [http://www.wikicon.at/ www.wikicon.at]
* [http://www.wikimedia.at/WikiCon2012 Online-Registrierung]
* [http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6a/WikiCon_2012_Programm.pdf Programm als PDF]|2012-08-20}}
{{Nachricht|Oberösterreichische Ortsbildmesse in Perg am 26. August 2012!|Dorf- und Stadtentwicklungsvereine von etwa einhundert oberösterreichischen Gemeinden stellen ihre Projekte zur Belebung und Verschönerung ihrer Gemeinden vor. Es werden mehr als 10.000 Besucher erwartet.
Erstmals sind Wikipedia-Autoren und Wikipedia-Fotografen gemeinsam mit dem Verein Wikimedia Österreich bei einer Ortsbildmesse mit einem eigenen Messestand vertreten und stehen bereit, um mit den Ausstellern und Messebesuchern ins Gespräch zu kommen. Schon seit mehreren Jahren werden österreichische Orts- und Gemeindeartikel in Wikipedia angelegt, erweitert und verbessert. U.a. wurden Listen den denkmalgeschützten Bauwerke, seien es Burgen, Kapellen, Marterl oder Industriebauten, erstellt. Im Rahmen von WIKI loves monuments werden diese Listen bebildert.
Begleitet wird der Messeauftritt von weiteren Events:
Um 11:00 erfolgt der Startschuss für den Fotwettbewerb "WIKI loves monuments 2012" und anschließend findet die Vernissage der Fotoausstellung "SEHENSWÜRDIG - WIKI loves monuments" statt, wo die prämierten Bilder aus dem Vorjahreswettbewerb (Europa, Österreich, Tag des Denkmals) zu sehen sind. Nachmittag finden Workshops statt, wo man erfahren kann, wie man Wikipedia-Autor oder Wikipedia-Fotograf wird und wi man sich am Fotowettbewerb beteiligen kann.
Die Details dazu finden sich unter dem Ortsbildmesseblog: [http://www.wikipedia-wikmedia.blogspot.com www.wikipedia-wikimedia.blogspot.com]. Ausführliche Infos zu Aufgabenverteilung und voraussichtliche Teilnehmer sind unter [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Ober%C3%B6sterreich/Ortsbildmesse Ortsbildmesse] zu finden. Dort sollen auch alle Wikipedia-Autoren und Fotografen möglichst frühzeitig wissen lassen, ob sie bei der Ortsbildmesse in Perg dabei sein werden.
|2012-07-22}}
{{Nachricht|Wikimedia Österreich sucht!|Der Vorstand von Wikimedia Österreich hat sich im April in Graz getroffen, um erstmals konzentriert über die Zukunft des Vereins Wikimedia Österreich zu beraten, strategische Ziele, Jahresziele und eine Struktur zu deren Umsetzung zu erarbeiten. Wir haben unser Ziel erreicht und einen Rahmen für die kommenden drei Jahre gezeichnet. Schlussendlich mündete die Arbeit in einem ersten Stellenprofil für eine/n Geschäftsführer/in. Die Perspektive ist, Teile der Arbeit neben ihr/ihm anfangs auf Teilzeitkräfte oder weitere, von der Geschäftsführung zu entwickelnde Positionen zu verteilen. So soll die Tätigkeit des Vereins stabilisiert und verstetigt werden und es sollen die Grundlagen für die Arbeit der kommenden Jahre entwickelt werden.
Die Details dazu finden sich unter http://mitglieder.wikimedia.at/Projekte/Zukunft.
Wichtiger als das ist nunmehr unsere Stellenausschreibung online geschalten:
* http://derstandard.at/anzeiger/derjob/d/156322
Wir freuen uns über reges Interesse und um Zusendung von Bewerbungen an bewerbungen{{At}}wikimedia.at.|2012-05-15}}
{{Nachricht|Foto-Community|
[[Datei:Spatenstich Semmering-Basistunnel.jpg|thumb|200px|Landeshauptleute beim ersten Spatenstich für den Semmeringtunnel, Foto: Ailura, cc-by-sa-3.0]]
''Bildtext: Politiker bei der Arbeit, fotografiert mit einem Teleobjektiv aus der Fotoausrüstung des Community Budgets.''
* Am Sonntag, 6. Mai 2012, fand der '''erste Fotoworkshop von Wikimedia Österreich''' im Medienzentrum im 7. Wiener Gemeindebezirk statt. Workshopzeit war von 10:00 bis 18:00 Uhr.
Zuerst ging es um technische Details. Verschlusszeit, Blende, ISO, wurden in Abhängigkeit von den jeweils vorhandenen und mitgebrachten Kameramodellen und Objektiven besprochen, Belichtungsmesser und Weißabgleich wurden vorgestellt. Dabei stellte sich heraus, dass auch ganz einfache Kameras eine Menge hergeben, wenn man sich ein wenig auskennt, und außerdem die meisten fotografisch interessierten Wikipedianer ohnehin spitzenmäßig ausgerüstet sind und in Zukunft das Letzte aus ihren Nikons oder Canons herausholen werden. Darüber hinaus kann man sich Equipement für Fotoaktionen über das [[Projekte/Communitybudget Fotoausrüstung|Communitybudget Fotoausrüstung]] ausleihen.
Nach einigen Kameraübungen und dem Essen ging es um die Bildgestaltung. Nicht übel, was man dem Betrachter zeigen kann, wenn man sich bewusst um die nötige Schärfentiefe kümmert. Jetzt werden noch mehr Qualitätsfotos aus Österreich bei den Wikimedia Commons landen. Bei dunklen Wolken und dräuendem Gewitter kümmerten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer um mehr Licht. Lichtmalereien mit der Taschenlampe und Übungen mit dem Blitzlicht beim ersten und zweiten Verschlussvorhang bildeten den Abschluss des gelungenen Workshops. Dabei blitzte es in den Workshopräumen mehr als draußen, sodass sich das Unwetter bald verzog.
* Am Samstag, 5. Mai 2012, gab es als Auftakt zum Fotoworkshop um 18:00 Uhr, ebenfalls im Medienzentrum, ein Treffen mit Olaf Kosinsky zum Thema '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Landtagsprojekt Landtagsprojekte]'''. Er berichtete über die bisher in deutschen Landtagen durchgeführten Projekte, bei denen die Landtagsabgeordneten in bisher drei deutschen Bundesländern (Rheinland-Pfalz, Thüringen und Hamburg) für die Wikipedia und Wikimedia Commons unter freier Lizenz abgelichtet wurden.
Bei einem Projekt mit so vielen Politikern taucht eine Reihe von organisatorischen Fragen auf. 14 Wikipedianer wurden beispielsweise auf 88 Abgeordnete im Thüringischen Landtag in Erfurt losgelassen. Nicht alle Wikipedianer fungierten als Fotografen, eine große Anzahl sorgte auch dafür, dass Kontakte hergestellt und den Politikern Eindrücke darüber vermittelt wurden, was Wikipedia ist und wie die Wikipedianer arbeiten. Nicht allen Politikern war klar, wozu und wie ihre Fotos in der WP verwendet werden könnten. Schminkspiegel, Abtupftücher und sogar ein eigener Aufpasser für abgelegte Politiker-Handys waren bereitgestellt worden.
Die österreichischen Landtage werden künftig in gemeinsame Planungen einbezogen. Innerhalb eines eigenen Planungswikis kann man dadurch die Termine koordinieren (abhängig von den Sitzungen der Landtage), die technischen Ressourcen besser nutzen (z. B. gegenseitiger Verleih einer zweiten Blitzanlage) und den Austausch von erfahrenen Fotografen organisieren.
* Beim "Vienna Calling – Libre Graphics Meeting" anlässlich der Linux-Wochen in Wien hielt Nicu Buculei ein Referat zum Thema '''Free Culture meets Free Software: Wiki Loves Monuments'''. Sein Vortrag fand am 4. Mai 2012 um 17:30 Uhr in der Fachhochschule Technikum Wien statt (siehe auch [http://libregraphicsmeeting.org/2012/program/ Programm des Libre Graphics Meetings] )
Es ergaben sich nach dem Vortrag und bei der After-Hour in der Electric Avenue im Museumsquartier sehr viele Kontakte, angefangen von den rumänischen Wiki-Loves-Monuments-Fotografen, aus deren Mitte ja der europäische Gesamtsieger des WLM-Fotowettbewerbs 2011 kam, über die österreichischen Freiwilligen von Open Streetmap (OSM), bis zu den Veranstaltern der Linux-Wochen Wien. Diese haben WM-Österreich eingeladen, im nächsten Jahr während der Linux-Wochen in der FH Technikum Wien eine Vortragsreihe beizusteuern.|2012-05-01}}
{{Nachricht|Mit einem Alteingesessenen in Sitzendorf|
[[Datei:Wulfestorff.jpg|thumb|200px|Deckel der Tumba von Ritter Hanns von Wulfestorff, Foto: Manfred Kuzel, cc-by-sa-3.0]]
Unglaublich, was in einer kleinen, ruhigen Gemeinde im Weinviertel an Geschichte und Naturschönheiten zutage treten kann, wenn man sich nur ein paar Stunden Zeit nimmt. Diese Zeit nahmen sich die 20 Teilnehmerinnen und Teinehmer des Wikipedia-Wanderzirkusses, der am 28. April 2012 in [http://de.wikipedia.org/wiki/Sitzendorf_an_der_Schmida Sitzendorf an der Schmida] Station machte. Im Gemeindeamt standen diese unversehens vor einer Vitrine mit keltischen Goldmünzen, einer rituell zerstörten "Druidenkrone" und anderen Kleinodien aus der Keltenzeit. Schon lange vor dieser Zeit war das Gebiet besiedelt gewesen, davon zeugen zwei auf dem Gemeindegebiet gefundene Kreisgrabenanlagen. In der Gemeinde werden Exkursionen in die Katastralgemeinde Pranhartsberg angeboten, wo Feuchtwiese und Trockenrasen unmittelbar zusammenstoßen und ein Habitat für eine ungemein reichhaltige Orchideenflora abgeben. Der alteingesessene Sitzendorfer und Wikipedianer Manfred Kuzel erklärte den interessierten "Expeditionsteilnehmern" nicht nur die verschiedenen Bauphasen der Pfarrkirche mit der ausgezeichnet erhaltenen Grabplatte des Hanns von Wulfestorff aus Adnedter Marmor, sondern hielt auch eine Führung über den gesamten Hauptplatz ab. Hier vereinen sich mittelalterliche Erker und Bauten aus der Reformationszeit mit einem gründerzeitlichen Wohnhaus und einer Jugendstilvilla in trauter Runde. Vom Hauptplatz aus iwar es nicht weit bis in eine der örtlichen Kellergassen, wo in einem neu renovierten Degustationskeller auf die Wikipedianer und kunsthistorisch interessierte Gäste noch Vorträge über die Zukunft der Wikipedia und die Weiterentwicklung der Wikimedia-Projekte warteten. Diese wurden bei hervorragendem Wein, Traubensaft und kaltem Buffet genossen. In Der Ausgabe der Wochenzeitung NÖN (Niederösterreichische Nachrichten) vom 2. Mai 2012 gibt es einen Bericht über das Treffen in Sitzendorf mit einem Foto aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor dem Gemeindeamt.|2012-05-01}}</onlyinclude><!--- nur Nachrichten aus diesem Jahr oder die  letzten fünf Nachrichten //--->
{{Nachricht|[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiCon_2012/Programm WikiCon 2012: Call for Papers]|
[[Datei:W2 11 004.jpg|thumb|200pxFachhochschule Vorarlberg, Dornbirn, Foto: Manuel Schneider, cc-by-sa-3.0]]
Ab sofort kann man seine Ideen für das Vortragsprogramm, Workshops, Diskussionsrunden... in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiCon_2012/Programm/Themensammlung Themensammlung] zur WikiCon 2012 eintragen. Die genialen [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiCon_2012/Ort Räumlichkeiten und Möglichkeiten der Fachhochschule Vorarlberg] warten darauf genutzt zu werden!
Details zur Programmplanung stehen im [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiCon_2012/Programm Call for Papers].
Am 30. Juni wird das [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiCon_2012/Helfer#Programm Programmteam] die Liste schliessen und die Einreichungen in das [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiCon_2012/Programm/Programmraster Programmraster] übernehmen. Wenn ihr noch gute Ideen für die Abendunterhaltung oder für Keynote-Sprecher habt, dann meldet das bitte auch!
Vielen Dank für Eure Einreichungen und viele Grüsse!
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiCon_2012/Programm Call for Papers]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiCon_2012/Programm/Themensammlung Sammelstelle für Einreichungen und Vorschläge in der Wikipedia]
|16.03.2012}}
{{Nachricht|Wikikina - Wikipedianer auf der Photokina 2012|Zusammen mit Freiwilligen der Wikipedia und von Wikimedia Commons möchten wir den Besuchern der weltweit größten Fotomesse Photokina vom 18. bis 23. September 2012 in Köln die Beteiligungs- und Nutzungsmöglichkeiten der Wikipedia und ihres Schwesterprojektes Wikimedia Commons rund um fotografische Themen präsentieren. Auf einem eigenen Messestand wollen wir die Photokina-Besucher – von engagierten Hobbyfotografen bis zu professionellen Bildredakteuren – über unsere Bildarbeit und Mitmachangebote informieren.
Geplante Themen sind
* Scan- und Uploadstation
* Wikimedia Commons + Tricks & Helferlein
* Wiki Loves Monuments
* Geotagging
* GLAM
* Landtagsprojekte 
* QR-Codes
* OTRS
* Enzyklopädische Fotografie & Bildbearbeitung
* Lizenzmodelle & Commons für Bildredakteure
Wikimedia Österreich hat schon sehr früh in der Planungsphase einen Zuschuss von 2000,- Euro für den Messestand und Reisekosten für Standbetreuer zugesagt.
Wikimedia Deutschland prüft ebenfalls, ob und in welcher Höhe das Projekt z. B. in Form von Reise- und Übernachtungskosten für die Messeteilnehmer sowie Leihtechnik für die Standausstattung und/oder Zuschüssen für die Standmiete unterstützt werden kann.
Der Messeveranstalter "Kölnmesse" hat uns Unterstützung bei der vergünstigten Bereitstellung des Messestandes zugesagt (derzeit finden Gespräche über die Details statt). Der Stand (24qm) mit einer Grundausstattung würde normalerweise den Löwenanteil von 11.000 Euro kosten.
Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikikina erfahrt Ihr weitere Details und seid herzlich eingeladen, euch an den Vorbereitungen und am Messestand zu beteiligen!
Schöne Grüße
Martina Nolte|14.03.2012}}
{{Nachricht|Ausschreibung CRM-Betreuer/in|Wikimedia Österreich, Verein zur Förderung freien Wissens sucht eine/n CRM-Betreuer/in auf Werkvertragsbasis für den Test und die Aktualisierung der Datenbanken und Module der Software CiviCRM für die Dauer von 2 Monaten. IT-Kenntnisse und Erfahrung mit CRM sind erforderlich. Bewerbungen bitte schriftlich an bewerbungen@wikimedia.at
Der Vorstand von Wikimedia Österreich|24.01.2012}}
{{Nachricht|Wikipedia beteiligt sich am Protest gegen US Internet Zensurgesetz (SOPA)|Derzeit geht der "Stop Online Piracy Act", kurz: SOPA bzw. der "Protect IP Act", PIPA, beides Namen für einen US-Gesetzentwurf zur Stärkung der Rechte von Inhabern "geistigen Eigentums" durch die Medien. Ähnlich wie bei dem Gesetz, welches vor wenigen Monaten zur Protest-Abschaltung der italienischen Wikipedia geführt hat, werden hier grosse Zugeständnisse an die "Content-Industrie" gemacht so dass diese mit einfachen Mitteln missliebige Seiten jederzeit abschalten lassen können.
Als Protest dagegen wird am 18. Jänner die englische Wikipedia abgeschaltet ("blackout"). In der deutschsprachigen Wikipedia wird ein Info-Banner zu dieser geschaltet. Dazu gibt es zwei Pressemitteilungen von der Wikimedia Foundation (englisch) und Wikimedia Österreich (deutsch):
* http://wikimediafoundation.org/wiki/Press_releases/English_Wikipedia_to_go_dark
* http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20120117_OTS0031/wikipedia-beteiligt-sich-am-protest-gegen-us-internet-zensurgesetz-sopa
Die Massnahmen werden von der Wikimedia-Autorenschaft diskutiert, abgestimmt und umgesetzt. Die Gemeinschaft besteht aus tausenden freiwilligen Mitarbeitern die in der Freizeit online an den Wikimedia-Projekten mitarbeiten. Sie vernetzen sich und arbeiten basisdemokratisch. Die Planung dieser Aktion hat in der Wikipedia stattgefunden und kann hier nachgelesen werden (mit entsprechenden Verweisen in die englischsprachige Wikipedia):
* http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:SOPA
Glücklicherweise sieht es derzeit so aus, als ob SOPA einige wichtige Gegner bekommen hat, so dass man derzeit guter Dinge ist das Gesetz verhindern zu können. Damit wird es bei dieser Aktion bleiben. Sollten die Hoffnungen enttäuscht werden wird sich die Gemeinschaft weitere Ideen ausdenken. Zumindest Wikipedia-Gründer Jimmy Wales versucht auch durch seine Kontakte mit US-Politikern zu sprechen und sie über die Folgen des Gesetzes aufzuklären.|17.01.2012}}
{{Nachricht|Terminankündigung WikiCon 2012|
Es gibt neue Infos zur Communityveranstaltung WikiCon in Dornbirn. Das
Vorbereitungsteam hat die Ideen zur Veranstaltung seit unserer ersten Kuriermeldung weiter ausgebaut und auch schon Vorbereitungen am Ort getroffen. Inzwischen haben wir die Fachhochschule Vorarlberg (FHV) als Mitveranstalter gewinnen können, so dass wir nun über eine zentrale Veranstaltungsinfrastruktur und Ansprechpartner vor Ort verfügen. Alle Veranstaltungen werden in den Räumen der FHV stattfinden, so dass wir eine zentralen Anlaufpunkt haben, was sich auch in den Vorgängerveranstaltungen als vorteilhaft gezeigt hat. Derzeit planen wir Übernachtungsmöglichkeiten, so dass wir ein breites Angebot vom Platz für die Luftmatratze bis zum Hotelzimmer verschiedene Möglichkeiten anbieten können.
Inzwischen haben wir auch den Termin finden können. Die WikiCon findet am Wochenende vom 31. August 2012 bis zum 2. September 2012 statt. Als Communityveranstaltung soll die Veranstaltung die Interessen der Autorengemeinschaft wiederspiegeln. Wir freuen uns daher auf Eure Ideen zu Diskussionsrunden, Workshops und Vorträgen. Wer von Euch etwas vorbereiten möchte, ist gerne eingeladen sich auf unserer Vorbereitungsseite mit den Ideen zu melden. Wir werden dann ein Programm aus den Ideen zusammenstellen. Für die Ideen, die Anmeldungen und alle, die mithelfen wollen, haben wir eine Seite in der Wikipedia eingerichtet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiCon_2012
Wir freuen uns auf Eure Ideen, Mithilfe oder einfach Euren Besuch.|17.01.2012}}
{{Nachricht|Reisekostenstipendien zur Wikimania 2012|Wie im letzten Jahr bietet Wikimedia Österreich wieder Reisekostenstipendien zum grossen Jahrestreffen der weltweiten Wikimedia-Community an: Der Wikimania in Washington D.C.. Sie findet vom 12. bis 15. Juli statt, davor finden noch Entwicklertreffen und andere kleinere Fachkonferenzen statt.
Bewerbungen für die Stipendien werden ab heute, 16. Jänner bis zum 16. Feber angenommen und müssen auf der internationalen Stipendienseite eingereicht werden, die dazu auf deutsch übersetzt wurde:
* https://secure.wikidc.org/wm/schols/apply?uselang%3Dde
Die Bedingungen für die Stipendien und deren Umfang kann man auf unserer Projektseite im Mitgliederwiki nachlesen:
* http://mitglieder.wikimedia.at/Projekte/Wikimania_2012
Da die Wikimania eine einmalige Gelegenheit ist sich mit Freiwilligen aus aller Welt auszutauschen und sehr gewinnbringend ist, möchten wir die österreichischen Wikipedianer dazu ermutigen teilzunehmen - als Besucher, Vortragender, Stipendiat...|16.01.2012}}


== Nachrichtenarchiv ==
== Nachrichtenarchiv ==
: → [[Nachrichten/2013]]
: → [[Nachrichten/2012]]
: → [[Nachrichten/2011]]
: → [[Nachrichten/2011]]
: → [[Nachrichten/2010]]
: → [[Nachrichten/2010]]