Herzlich Willkommen zum Mitglieder-Wiki von   Wikimedia Österreich.
Für ein Benutzerkonto schreibe bitte an   verein [at] wikimedia.at

Projekte/Community-Befragung 2023: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mitglieder
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
== Strategie 2017+ ==
== Strategie 2017+ ==
[[Projekte/Strategieentwicklung2017+|Strategie 2017+]]<br />
[[Datei:WMAT Strategie 2017+.pdf|Folien]]
=== Derzeitiger Stand ===
=== Derzeitiger Stand ===
* Stärken bei Projekten
* Stärken bei Projekten
Zeile 21: Zeile 26:
*** Problem 2016: derzeitige Kooperation mit potentiellen GLAM-Partnern (aber auch rechtl. Probleme seitens der Museen etc.)
*** Problem 2016: derzeitige Kooperation mit potentiellen GLAM-Partnern (aber auch rechtl. Probleme seitens der Museen etc.)
** ZIEL: WMAT als wichtigste Non-Profit-Einrichtung in Österreich im Bereich Digitalisierung des Kulturerbes bis 2020
** ZIEL: WMAT als wichtigste Non-Profit-Einrichtung in Österreich im Bereich Digitalisierung des Kulturerbes bis 2020
* Vorschlag: Buch "Das hässliche Burgenland" zur Dokumentation des Verfalls von Kulturerbe
* Vorschlag Heinz: Konzentration auf kleine Museen und GLAMs
* Projekt: "WikiLovesDaham" (Arbeitstitel)
* Projekt: "WikiLovesDaham" (Arbeitstitel)
Arbeitsschwerpunkte
* Diskussionen
 
** Vorschlag/Diskussion: Buch "Das hässliche Burgenland" zur Dokumentation des Verfalls von Kulturerbe als Wikibook
** Vorschlag/Diskussion: Konzentration auf kleine Museen und GLAMs
** Im Bereich Digitalisierung des Kulturerbes sind bereits die Kirchen und Klöster aktiv, die allerdings in "Submärkten" aktiv sind.
** Diskussion über Schwerpunkt GLAM: Wer wird Projekte wikipediaseitig umsetzen? Mit welchen Kooperationspartnern?
** Frage nach der Grundlage auf der GLAM-Projekte aufgebaut werden.
* Fazit: Kulturerbe soll ein Arbeitsschwerpunkt sein, bei der Umsetzung gibt es viele Varianten, es soll gemeinsam erarbeitet werden, wie wir das Thema für uns ausgestalten wollen.


=== Fundraising ===
=== Fundraising ===
Zeile 35: Zeile 43:
** Verstärkung Großspenden von öffentlichen Institutionen
** Verstärkung Großspenden von öffentlichen Institutionen


== Jahresplanung und Budgets 2017/18 ==
[[Projekte/Planungswerkstatt 2016/Budget 2017|Budget 2017]]<br />
[[Projekte/Planungswerkstatt 2016/Budget 2018|Budget 2018]]<br />
Präsentation durch Claudia<br />
* Fotografieprojekte: WMAT ist führend bei Equiment und Technik-Unterstützung. Auch in Commons.
* Hackathon: Chance zur Vertiefung von Kooperationen und Verbreiterung der Partner und Community
* Vertiefung Kooperation mit LikemindedOrgas.
** Diskussion: politischer Aktionismus/ politische Einstellung/ politische Naheverhältnisse diverser Organisationen. Inwieweit sollte sich WMAT abgrenzen, fernhalten, oder auch politisch positionieren? Wobei gleichzeitig Synergien für bestehende politische Aktionen für Freies Wissen bereits genutzt werden und weiter genutzt werden sollen.
* Vertiefung Zusammenarbeit DACH- und CEE-Regionen: z.B. organisatorische Ressourcen und Expertise anbieten.
** ZIEL: als Vorreiter und  verlässlicher Partner wahrgenommen zu werden.
**  allgemeiner Wunsch nach besserer Kommunikation zu diesen Themen über die WMAT-Kanäle (z.B.: Erwähnung samt Verweis bei Vorstandsmail) an österreichische Community
* Diskussion: Bezug zu lokalen Communitys wichtig.
* Alternative Inhalte ausbauen
** Audioprojekt von Raimund; Simpleshow.
*** neue Zielgruppen dadurch ansprechen.
* Idee: Bgld. PH Eisenstadt Kontakt, Kontakt Landesräten für Außerschulische Jugendarbeit kontaktieren für Zusammenarbeit und so zu  Mitgliedschaften kommen.
* Diskussion: Community-Verbreiterung in Strategie?


== Projekte und Potentiale ==


== Budget 2016 ==
=== "WikiDaham" (Arbeitstitel) ===
* [https://docs.google.com/spreadsheets/d/1vRkbyZsjt0WBF7rIJUl9jRbljjpvHx_AP_zZqKn9M2w/edit?usp=sharing Budget 2016]
* Idee: Regionalität in WP fördern. Es gibt Gemeinden, in denen nur Denkmäler dokumentiert sind.
* WikiDaham als Plattform um neue und bestehende Autoren/ Fotografen anzusprechen und in die WP zu "überführen".
* Technische Seite: so  flexibel als möglich. Muss es ein Wiki sein? 
* Kooperationen bzw. bestehende Listen und Dokumentationen verwenden (Bsp. Kunstkataster in Tirol)
** Möglichkeiten zur Regionalen Kooperation (Open-Szene in Linz z.B.)
** Einwurf: Muss das Rad neu erfunden werden (Bsp. Wienwiki)? Regiowiki gibt es ja schon, wie sieht da Einbindung aus?
** Commons-Upload manchmal zu kompliziert für Neulinge
* Nächstes Treffen in Oktober 2016 zu WikiDaham


== Nächste Schritte ==
=== Autoren unterstützen ===
=== Zukunft von Wiki Loves Monuments ===
Drucksorten sollten erneuert/ wieder gedruckt werden werden
* Beppo: Österreich wird zu WLM als Experte international sehr angefragt; es geht bei WLM nicht (nur) darum die Listen vollzubekommen
* neues Projekt aufziehen, das ähnliches Schwerpunkt hat - unter dem Namen WLM oder auch nicht
* WLM (oder Nachfolgeprojekt) 2016 nicht mehr als Fotowettbewerb, der ein Monat als Fotowettbewerb läuft
* eine Idee: auf Tag des Denkmals fokussieren
* WEITERE DISKUSSION: Teaser im WP:WikiProjekt Österreich, eigentliche Diskussion im WikiProjekt Österreichische Denkmallisten - Raimund


=== Zukunft unsere Bildungsprojekte ===
=== Kulturerbe in der Wikipedia ===
* DISKUSSION: Unter Beteiligung der Tutoren des Uniprojekts im letzten Semester. Nach der WikiCon.
PPT von Beppo anfragen

Version vom 15. September 2016, 11:13 Uhr

Strategie 2017+

Strategie 2017+

Datei:WMAT Strategie 2017+.pdf

Derzeitiger Stand

  • Stärken bei Projekten
  • Schwächen im technischen Bereich (Tech Community für Entwicklung und Wartung von Tool etc.)
  • Starke aktive Gruppe - "Nachwuchssorgen" bestehen
  • Weichenstellung für Realisierung eigener Vorstellungen möglich (wegen starker Position (erarbeitete Reputation) gegenüber Foundation)

Alleinstellungsmerkmale in Österreich

bisher:

  • WLM (fast vollständige Umsetzung)
  • Fotografie (führend in Ausstattung und Qualität)

künftig:

  • Finanzen: Teilnahme am neuen zweijährigen Grantprozess, WMAT als eines der ersten Chaptern
    • Teilnahme am Pilotprozess
    • Gestaltungsmöglichkeit
    • Arbeitsentlastung durch den Wegfall der jährlichen, sehr zeitintensiven Proposalarbeit
    • Zahlen müssen in beiden Jahren gleich hoch sein
  • Ausbau Fotografie
  • Kooperationen GLAM:
    • Europeana Challenge 2017:Themen Jugendstil, 1. Weltkrieg und hist. Dokumente
      • Problem 2016: derzeitige Kooperation mit potentiellen GLAM-Partnern (aber auch rechtl. Probleme seitens der Museen etc.)
    • ZIEL: WMAT als wichtigste Non-Profit-Einrichtung in Österreich im Bereich Digitalisierung des Kulturerbes bis 2020
  • Projekt: "WikiLovesDaham" (Arbeitstitel)
  • Diskussionen
    • Vorschlag/Diskussion: Buch "Das hässliche Burgenland" zur Dokumentation des Verfalls von Kulturerbe als Wikibook
    • Vorschlag/Diskussion: Konzentration auf kleine Museen und GLAMs
    • Im Bereich Digitalisierung des Kulturerbes sind bereits die Kirchen und Klöster aktiv, die allerdings in "Submärkten" aktiv sind.
    • Diskussion über Schwerpunkt GLAM: Wer wird Projekte wikipediaseitig umsetzen? Mit welchen Kooperationspartnern?
    • Frage nach der Grundlage auf der GLAM-Projekte aufgebaut werden.
  • Fazit: Kulturerbe soll ein Arbeitsschwerpunkt sein, bei der Umsetzung gibt es viele Varianten, es soll gemeinsam erarbeitet werden, wie wir das Thema für uns ausgestalten wollen.

Fundraising

Bei WMF-Grant wurde ein bestimmtes Limit erreicht, somit ist die Ergründung zusätzlicher anderer Geldquellen mittelfristig notwendig:

  • Ausbau des eigenen Fundraisings:
    • Ziel: 25% des Gesamtbudgets, derzeitiger Stand: für das laufende Jahr erwartungsgemäß ca. 14%
    • Nutzung des Google "Ad Grants"
    • Anschreiben bekannter Dauerspender (nutzen der Spenderdaten von WMF)
    • Verstärkung Großspenden von öffentlichen Institutionen

Jahresplanung und Budgets 2017/18

Budget 2017

Budget 2018

Präsentation durch Claudia

  • Fotografieprojekte: WMAT ist führend bei Equiment und Technik-Unterstützung. Auch in Commons.
  • Hackathon: Chance zur Vertiefung von Kooperationen und Verbreiterung der Partner und Community
  • Vertiefung Kooperation mit LikemindedOrgas.
    • Diskussion: politischer Aktionismus/ politische Einstellung/ politische Naheverhältnisse diverser Organisationen. Inwieweit sollte sich WMAT abgrenzen, fernhalten, oder auch politisch positionieren? Wobei gleichzeitig Synergien für bestehende politische Aktionen für Freies Wissen bereits genutzt werden und weiter genutzt werden sollen.
  • Vertiefung Zusammenarbeit DACH- und CEE-Regionen: z.B. organisatorische Ressourcen und Expertise anbieten.
    • ZIEL: als Vorreiter und verlässlicher Partner wahrgenommen zu werden.
    • allgemeiner Wunsch nach besserer Kommunikation zu diesen Themen über die WMAT-Kanäle (z.B.: Erwähnung samt Verweis bei Vorstandsmail) an österreichische Community
  • Diskussion: Bezug zu lokalen Communitys wichtig.
  • Alternative Inhalte ausbauen
    • Audioprojekt von Raimund; Simpleshow.
      • neue Zielgruppen dadurch ansprechen.
  • Idee: Bgld. PH Eisenstadt Kontakt, Kontakt Landesräten für Außerschulische Jugendarbeit kontaktieren für Zusammenarbeit und so zu Mitgliedschaften kommen.
  • Diskussion: Community-Verbreiterung in Strategie?

Projekte und Potentiale

"WikiDaham" (Arbeitstitel)

  • Idee: Regionalität in WP fördern. Es gibt Gemeinden, in denen nur Denkmäler dokumentiert sind.
  • WikiDaham als Plattform um neue und bestehende Autoren/ Fotografen anzusprechen und in die WP zu "überführen".
  • Technische Seite: so flexibel als möglich. Muss es ein Wiki sein?
  • Kooperationen bzw. bestehende Listen und Dokumentationen verwenden (Bsp. Kunstkataster in Tirol)
    • Möglichkeiten zur Regionalen Kooperation (Open-Szene in Linz z.B.)
    • Einwurf: Muss das Rad neu erfunden werden (Bsp. Wienwiki)? Regiowiki gibt es ja schon, wie sieht da Einbindung aus?
    • Commons-Upload manchmal zu kompliziert für Neulinge
  • Nächstes Treffen in Oktober 2016 zu WikiDaham

Autoren unterstützen

Drucksorten sollten erneuert/ wieder gedruckt werden werden

Kulturerbe in der Wikipedia

PPT von Beppo anfragen