Herzlich Willkommen zum Mitglieder-Wiki von   Wikimedia Österreich.
Für ein Benutzerkonto schreibe bitte an   verein [at] wikimedia.at

Projekte/Wikimania 2015/Berichte: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
== Beppo ==
== Beppo ==
=== Bericht von einer Einzelveranstaltung ===
=== Bericht von einer Einzelveranstaltung ===
[[Datei:Wikimania 2015 - Group photo.jpg|mini|Ich war dort: vorne in der Mitte in Rot. Kurz zuvor war ich bei meinem ersten "Translathon"]]
Schon seit etwa einem Jahr habe ich in den Einstellungen meiner Wikipedia-Benutzeroberfläche "Beta" aktiviert. (Siehe: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Technik/Skin/Beta Wikipedia:Technik/Skin/Beta]). Dahinter verbergen sich verschiedene neue Features, die noch in der Beta-Testphase sind, hauptsächlich der "Visual Editor".
Als Beta-Tester werde ich daher vom Entwickler-Team der WMF mitunter angefragt, wie mir der Editor gefällt und etwa, warum ich so oft unverrichteter Dinge aus dem Tool aussteige, um im alten Editor weiterzumachen. Auf der Wikimania in Mexiko hatte ich endlich Gelegenheit, weitere Entwickler der neuen Mediawiki-Editieroberflächen kennenzulernen, nämlich das Team um Pau Giner, das sich um "Content Translation" kümmert. (Siehe: [http://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Language_engineering Wikimedia Language Engineering]).
Das Tool, das in zwei Sessions des Tech-III-Tracks am Samstag, 18. Juli 2015, vorgestellt wurde, heißt [http://www.mediawiki.org/wiki/Content_translation Content Translation] zu Deutsch einfach "Inhaltsübersetzung" (wer die Beta-Tools testet, kann ein Häkchen dort machen). Das Interessanteste waren aber nicht die Vorträge und Diskussionen, in denen es um jede Menge Anforderungen und Wunschvorstellungen zu einer benutzerzentrierten Oberfläche ging, sondern der anschließende Praxistest, genannt "Translathon" im kleinen Raum Don Julian.
Als ich eintrat, waren schon alle Tische mit Laptops vollgeräumt und Köpfe sowie Mikroprozessoren waren sichtlich erhitzt. Die Entwickler sausten von Tisch zu Tisch, erklärten die Software und notierten Bugs und mögliche Verbesserungen in kleinen Notizbüchern. Ich entschied mich dafür, einen Artikel aus der englischen WP in die deutschsprachige zu übersetzen. Die Auswahl eines Artikels, der noch der Übersetzung harrte ging mit dieser Benutzeroberfläche einfach und schnell. Man kann sehr schnell zwischen den beiden Sprachversionen hin und her schalten und sich ansehen, was einen erwartet. Schließlich wurde mir, ausgehend von meinen Benutzerbeiträgen, ein Artikel vorgeschlagen, an dem ich - was für ein Zufall - in der englischen WP bereits im Jahr 2013 mitgearbeitet hatte, der aber im Deutschen noch nicht existierte.
* Erste Enttäuschung: Der Artikel wurde zwar in beiden Spalten des Übersetzungstools angezeigt, aber jedes Mal in Englisch und nicht wie angekündigt in einer maschinengenerierten Übersetzung, die man nur verbessern muss. Erklärung: Die deutschsprachige WP will keine maschinengestützten Übersetzungen, also gibt es auch keine für diese Sprache.
* Lichtblick: Das Tool dient dem Nutzer trotzdem als anpassungsfähige Umgebung für Übersetzungen von Wikipedia Artikeln. Z. B. werden alle Wikilinks in Windeseile in die entsprechenden der anderen Sprache umgewandelt (thanks Wikidata!).
Im Nu wurde nun von mir händisch die Übersetzung in die rechte Spalte eingetragen und die Wikilinks auf Korrektheit überprüft. Alles einwandfrei. Binnen 30 Minuten waren im Raum 20 Artikelübersetzungen fertig und im Etherpad zur Überprüfung eingetragen. Um mithalten zu können drückte ich schnell das Knöpfchen "veröffentlichen" und schon war mein Artikel mitten in der deutschsprachigen WP.
* Zweite Enttäuschung: Doch wie sah der Artikel aus? Zweispaltiges Literaturverzeichnis? - In der de.WP nicht erlaubt. Die Taxobox inklusive Bild eingefügt, ist zwar inhaltlich genau das, was der Leser braucht, sieht aber anders aus als sonst in der de.WP. Also schnell die Vorlage "inuse" in den Artikel gesetzt, der besagt, dass der Artikel noch in Bearbeitung ist und dass Andere ihn nicht editieren sollen, da es sonst zu Bearbeitungskonflikten kommen könnte.
* Lichtblick: Ich weiß noch nicht, ob das wirklich ein Lichtblick ist, aber binnen Sekunden stürzten sich mehrere Editoren auf den Artikel, das "inuse"-Bapperl wurde sofort entfernt, weil man zuerst einmal das zweispaltige Literaturverzeichnis und viele andere Formalfehler beseitigen musste, so etwas darf in der de.WP nichteinmal 10 Sekunden lang stehen bleiben. Da das Übersetzungstool in die Zusammenfassungszeile automatisch eingetragen hatte, dass es sich um eine Übersetzung aus der en.WP handelte, bekam ich gleich einen Rüffel wegen URV und das gesamte Autorenverzeichnis samt Versionsgeschichte wurde aus der englischen WP importiert (das dürfen nur Administratoren). Ich hätte es auch selbst machen können, hatte aber nicht daran gedacht (geringe Schöpfungshöhe, da der Ursprungsartikel von einem Bot (Polbot) generiert worden war, der dazu nur die Daten aus den Roten Listen der IUCN auslesen musste). Das Übersetzungstool gab ebenfalls keinen Hinweis darauf, dass auch bei Übersetzungen (bzw. Übertragungen) peinlich genau auf das Urheberrecht geachtet wird und ein Versionsimport durchgeführt werden soll. Zum Glück wurde der Import von Itti nachgeholt, sonst hätte ich mich bei mir selbst beschweren müssen, dass mein Beitrag von 2013 nicht erwähnt wurde :). Leider schafften es die diversen Editoren nicht mehr, die "inuse"-Vorlage wieder richtig im Artikel zu platzieren. Das rief sofort jemanden auf den Plan, der sich um defekte Vorlagen kümmert und sich sehr wunderte, was denn da geschehen sei. Ich entfernte noch schnell ein paar Kategorien, denn in der deutschspr. WP sind nur maximal zwei in einem Lebewesen-Artikel erlaubt. Inzwischen wurde von wieder Anderen noch am Inhalt poliert, denn ich hatte zwar geschrieben, dass das Tierchen ausschließlich in Kolumbien beheimatet sei, und zwar in der Gegend um die Hauptstadt Bogotá, aber wer weiß denn schon, von welchem Land Bogotá die Hauptstadt ist und so heißt es jetzt "kolumbianische Hauptstadt Bogotá".
Auch wenn der Artikel nie das begehrte Sternchen der redaktionseigenen Eingangskontrolle der "Redaktion Biologie" bekommen wird, das besagt, dass der Artikel nicht unbedingt sofort gelöscht werden muss, so wurde ich doch von den Entwicklern des Übersetzungstools sofort (automatisch) belobigt, dass ich mit meiner ersten Übersetzung per Tool einen wichtigen Beitrag zur Verbreitung freien Wissens geleistet hätte (siehe: [http://de.wikipedia.org/wiki/Andinobates_virolinensis Andinobates virolinensis]). Ob das Tool brauchbar ist, weiß ich noch immer nicht, vielleicht in anderen Sprachversionen der WP? Es macht jedenfalls Spaß, damit zu arbeiten und man kommt relativ rasch (wiki wiki) zu Ergebnissen.


=== Kurzes Statement zur Wikimania insgesamt ===
=== Kurzes Statement zur Wikimania insgesamt ===
Vorstand, WLM
1.320

Bearbeitungen

Navigationsmenü