Herzlich Willkommen zum Mitglieder-Wiki von   Wikimedia Österreich.
Für ein Benutzerkonto schreibe bitte an   verein [at] wikimedia.at

Projekte/Planungswerkstatt 2021/Protokoll

Aus Mitglieder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Protokoll der Planungswerkstatt 2021

Onlinetreffen am 16. November 2021. Anwesend: Arno, Beppo Stuhl, Bettina Windischhofer, Claudia Garad, DerHexer, Dromedar61, Friedrich Schipper, Häferl, Helmut, Holger Plickert, Isiwal, Manfred Werner, Martina, Michael Karolzak, Philip Kopetzky, Raimund Liebert, Ulli Zeller; 19:00 Begrüßung / 19:05 Beginn

Budget 2021/22

präsentiert von Claudia (siehe auch Budget 2022):
Vorweg Hinweis auf das neue Prozedere seitens der Wikimedia Foundation (WMF), das auch den Verein vor völlig neue Anforderungen an Form und Prozess stellt. Neue Betreuer der Grants und Regionalisierung, WMAT gehört zur Region Nordwesteuropa. Jahrelange Erfahrungen aus dem FDC Prozess sind hinfällig.

Einnahmen

Das Budget wie gehabt großteils als Jahresgrant der WMF, wobei der Topf ein gemeinsamer der gesamten Region ist, in den auch Projekt- und Eventgrants fallen. Große Budgetsprünge sind für die Vereine in dieser Region nicht zu erwarten.
Das Fundraising ist zuletzt - vermutlich coronabedingt - ein wenig niedriger ausgefallen, die Mitgliedsbeiträge sind stabil bei rund 3.000 Euro. Zusätzlich sind Drittmittel (Förderungen, ähnlich jenen des Vorjahres) im Umfang von EUR 6.000 budgetiert. Ein Strategiegrant soll zusätzlich beantragt werden, für Aktivitäten rund um das Volunteer Supporters Network.

Ausgaben
  • Freiwilligenförderung:
    Der größte Budgetposten ist wie gehabt Community Support/Freiwilligenförderung (wie vieles mit pandemiebedingten Anpassungen, etwa durch entfallene Flüge zur Wikimania).
    Was die Reisekosten betrifft sind Anfang 2022 Änderungen der Policies und Vorgaben der WMF absehbar, die Entscheidungen nicht mehr zentral für alle Länder vorgeben, sondern den Ländern/Chaptern freiere Hand lassen. Geplant ist, 2022 wieder intensiver an der WikiCon beteiligt zu sein.
    Die Freiwilligengewinnung umfasst nun auch das Tech Community Building. Die Projektinfrastruktur wurde bzw. wird in dem Sinne professionalisiert, dass sie nicht mehr allein in der Hand Ehrenamtlicher liegt und wird somit kostenintensiver.
  • Freie Inhalte:
    Unterstützung Freier Inhalte wie gehabt mit Literaturstipendien, gerne mehr bzw. wieder Fotoprojekten, neues Fotoequipment hingegen ist aktuell nicht in größerem Umfang eingeplant. Preise für Wettbewerbe sind zu einem Gutteil bereits angeschafft.
  • Bewusstsein für und Veränderung mit Freiem Wissen
    Universitätsprojekte, Öffentlichkeitsarbeit (da kaum od. keine Nachfrage vorerst keine gedruckten Jahresberichte), Internationales wie die Unterstützung des Teams in Brüssel/EU und die Unterstützung von Gruppen, die schwerer an Mittel kommen (z.B. N-Afrika, Naher Osten).
  • Administration:
    Umfasst Buchhaltung und externe Prüfung, Büromiete, Bürobedarf, auch ein Risikobudget etwa für professionelle Rechtsberatung (auch für Community-Mitglieder), Versicherungen (von Büro- bis Frewilligenversicherung) sowie die Gehälter der Angestellten.

Fragen/Anmerkungen:

  • Häferl regt die Produktion von Flyern zu Fotowettbewerben an, wäre gut und wichtig. Raimund weist auf bereits produzierte Folder zu unter anderem WikiDaheim hin. Ergänzung Häferls, Flyer für spezielle Wettbewerbe mit den konkreten Daten wären gut, auch um die Schwerpunkte (wie Burgenland) zu berücksichtigen. AW: Vorschlag, das erstmal in der WikiDaheim-Gruppe zu besprechen, außerdem könnten Interessierte online nachlesen.

Metriken/Kennzahlen

präsentiert von Raimund (siehe auch Metriken 2022):
Auch hier grundsätzlich geänderte Vorgaben durch die WMF. Es gibt vorgegebene Metriken sowie selbst (aus)gewählte.

  • Bereich Menschen: Umfasst Teilnehmende (Wettbewerbe, Projekte ...), Mitwirkende („Editors“, die in den Projekten aktiv sind), Neulinge (neue Benutzerkonten und Aktive), Organisierende (von Veranstaltungen, Projekten u.ä.), wiederkehrende Organisierende („Retention“, also wer auch ein zweites oder drittes Mal etc. etwas organisiert), Diversität (war teils schwer zu beurteilen bzw. aufzuschlüsseln; etwa Merkmale wie Geschlecht, Nationalität usw.).
  • Bereich Inhalte: Es geht um Inhalte (Bilder, Texte, Datensätze ...), die im Rahmen unterstützer Aktivitäten erstellt od. geändert wurden; auffallend war zuletzt, dass die Commons-Inhalte zurückgingen, wohl weil viele Aktivitäten einfach nicht angeboten oder möglich waren. Eine neue Vorgabe ist hier die Trennung nach Wikimedia-Projekten, keine Gesamtzahl mehr.
    Dazu andere Projekte wie Regiowiki u.ä.
    Bzgl. "Qualität" (Community-Auszeichnungen wie exzellente und lesenswerte Artikel, ausgezeichnete Bilder oder weggeschriebene Wartungsbausteine) ist ein Anstieg das Ziel.
  • Bereich Strategische Partnerschaften: Eine von der WMF vorgeschlagene Kennzahl. Für WMAT sehr geeignet, weil der Verein häufig und dauerhaft mit externen Partnern (z.B. BDA) zusammenarbeitet.

Fragen/Anmerkungen:

  • Dromedar91 fragt, ob es eine Zeitreihenauswertung der Metriken über mehrere Jahre gibt. Raimund weist auf den Progress und den Impact Report für die WMF hin; etwa hier. Eine Reihenauswertung gibt es nur teilweise.

Nachhaltigkeitsinitiative

präsentiert von Claudia: Diese Inititiative ist erstmal intern zu diskutieren, weil sie ja auch die Communityförderung betrifft, etwa Flüge einzuschränken (auch Ausgleich für Umweltkosten, CO2-Kompensationsprojekte nutzen), Bahnfahren zu fördern, weiters mitunter statt Reisen auf Online-Veranstaltungen umzusteigen wenn es möglich ist. Auch Kostenersatz für Autofahrten etwa mit dem Preis von Bahntickets zu deckeln.
Einfluss auf Inhaltliches, weil „Initiativen“ unterstützt werden sollen, „die die Erfassung der Klimakrise in Wikimedia-Projekten verbessern“.

Fragen/Anmerkungen:

  • Häferl regt eine andere Lösung für die Versionshistorien in der Wikipedia an; Reihen von Edits einzelner Benutzer*innen zusammenzufassen, statt jede einzelne zu speichern und Artikel beim Verschieben vom BNR in den ANR als einen einzigen Edit zu zählen (statt z.B. 100). Arno sagt dazu, das wirklich Energieaufwändige sind eher die notwendige Spiegelungen, um Zugriffszeiten nutzbar zu halten; es wäre etwa auf nachhaltige Energie für die Serverfarmen zu setzen.
  • Beppo merkt an, es ist in der Wikipedia aktuell „fast unmöglich irgendetwas“ in Artikeln, bzw. Diskussionsseiten, im Bereich Klima(wandel) zu schreiben, weil es so kontroversiell ist und auch zu Sperren führt. Die Rahmenbedingungen müssen verbessert werden. Ergänzung Häferls, dass der Artikel zu Corona/Covid in Ö., obwohl ein kontroversielles Thema, vorbildlich, auch in der Art des Teamworks der Hauptautoren – die verdienen sich Extra-Lob.
  • Tsui regt an, den Begriff „Initiativen“ zu präzisieren; um klarzustellen, ob externe Initiativen im Sinne von Aktivisten damit (mit)gemeint sind oder nicht. Das birgt Konfliktpotential.
  • Insgesamt klarer Konsens, dass die Richtlinie für Reisen im Hinblick auf mehr Nachhaltigkeit überarbeitet werden sollte. Bzgl. inhaltlicher Initiativen gibt es noch keine konkreten Ideen, evtl. Wiederauflage der Thematik bei der Ideenwerkstatt Anfang 2022.

Ausblick auf kommende Aktivitäten

präsentiert von Raimund:

  • Der Fotokalender wird wieder produziert; dazu die Einladung, Vorschläge zu machen (Bilder, deren Erstellung in irgendeiner Form von WMAT unterstützt wurde).
  • Es kommt ein Weihnachts-WikiDienstag am 21. Dezember. Gibt es Ideen, etwas zu machen/zu organisieren? Z.B. ein Wichteln mit echten Dingen. Eine (schöne) Geschichte aus dem Wikipedia-Leben erzählen?
  • Projektideen für 2022:
    • Virtuelle GLAM-Besuche in Museen usw. 10x im Jahr in Kooperation mit WMDE und WMCH
    • Fototour immaterielles Kulturerbe Blaudruck
    • Fotodoku Venezianer-Gattersäge & Co. in Osttirol
    • Wiki Takes ...-Kärnten
    • Wikidata-Schwerpunkt im Mai (etwa auch Workshops)
    • Virtuelles DACH-GLAM-Treffen im März mit WMAT als Host; d.h. wir - im Sinne der AT-Community - sollten/könnten stärker involviert sein

Fragen/Anmerkungen/Vorschläge:

  • Häferl schlägt vor, Im Fall eines Kärnten-Projekts Naturpuur einzuladen.
  • Raimund und Häferl: Bei Wiki Takes S-Bgld. war das Ergebnis sehr beachtlich, aber mehr Zeit während der Tour (kleineres quantitatives Programm) und dafür bessere Qualität wäre gut!
  • Isiwal: Gibt es einen Themen-Schwerpunkt für Wikidata? Raimund: Der Wettbewerb (vgl. Museum Day 2021) widmet sich wieder Museen, aber der größere Schwerpunkt kann auch andere Themen behandeln.
  • Häferl schlägt einen Workshop zur Einführung in Open Street Map vor, etwa für die Naturschutzgebiete. Raimund: Gerne wieder einmal das Angebot eines Workshops dazu. Hinweis auf die Community-Befragung, dass dort Treffen als besonders wichtig gesehen wurden - und Workshops. D.h. einer zu OSM bietet sich an.
  • Anregung, an einem WikiDienstag Fotos in Artikeln, Listen usw. einbinden. Isiwal: Was bei WikiDaheim auffiel, über die Funktion, für einen Ort Bilderwünsche anzusehen, findet man gut die Listen usw. mit alten (also ggf. auszutauschenden) Bildern.
  • Arno berichtet vom Feedback Dritter, dass die Kategorisierung von Bildern in irgendeiner Form in die Bewertung von Wettbewerben (WikiDaheim) einfließen sollte. Häferl: Schwierig, weil z.B. im Wettbewerbszeitraum bereits Dritte die Kats überarbeiten.
  • Holger lädt ein zur virtuellen Preisverleihung von WLM-DE am 23. November. Kann für WMAT auch deshalb interessant sein, weil virtuelle Preisverleihungen auch hierzulande eine Option sein sollten/könnten.
  • Dromedar61 fragt nach dem Stand der Dinge bzgl. einer WikiCon in Linz. AW: Es ist unklar wie es mit all den Rahmenbedingungen weitergeht (dabei ist auch die Frage, ob es wieder eine Hybrid-Veranstaltung werden sollte; Beppo merkt an, dass das in Erfurth sehr gut geklappt hat, es aber auch einen größeren technischen und dabei speziellen personellen Aufwand bedeutet); auch aus organisatorischer/personeller Sicht wohl nicht vor 2023.