Nachrichten/2016

< Nachrichten
Version vom 8. Mai 2016, 18:41 Uhr von Plani (Diskussion | Beiträge) (+ Bericht vom SG-Treffen 2016 in Fulda)


Schiedsgerichts-Treffen 2016 in Fulda

Fulda, wo war das noch gleich?“ Wem bei der Überschrift dieses Berichts dieser Gedanke als erstes durch den Kopf schoss, dem ergeht es nicht anders als dem Autor dieser Zeilen, als er im Jänner dieses Jahres erstmals die Einigung seiner Schiedsgerichts-Kollegen auf diese mitteldeutsche Stadt als Austragungsort des Schiedsgerichts-Frühjahrstreffens 2016 präsentiert bekam. Wer dann einen Atlas zur Hand nimmt (oder gar diese eine Website im Internet besucht, auf der man zu fast jedem Thema etwas finden kann), wird rasch feststellen, dass Fulda eine nette Kleinstadt im Norden des deutschen Bundeslands Hessen ist. Und noch etwas wird dem Betrachter dabei augenblicklich klar werden – der Grund für die Wahl gerade dieser Stadt. Fulda ist nämlich quasi im geografischen Mittelpunkt Deutschlands und ideal erreichbar mit dem Auto und der Bahn gelegen. Nachdem das aktuelle Schiedsgericht abgesehen von meiner Wenigkeit ausschließlich aus Bürgern unseres nördlichen Nachbarstaats besteht, war die Entscheidung einen zentral in eben diesem Nachbarstaat gelegenen Ort als Treffpunkt zu wählen rasch getroffen.

Gemeinsam wurde also in der Runde von neun der amtierenden zehn Schiedsgerichts-Mitglieder (eine wirklich gute Quote für ein reales Treffen!) ein intensives Arbeitstreffen veranstaltet. Dabei ging es neben den aktuell beim Schiedsgericht anhängigen Anfragen etwa um Themen wie die Diskussion über Arten von Konflikten in der Wikipedia, die Beschäftigung mit den internen Abläufen des Schiedsgerichts und auch dessen Stellung innerhalb des "Systems Wikipedia". Neben diesen intensiv diskutierten Themen fanden die SG-Mitglieder aber auch Zeit, am Samstagabend dem Nordhessen-Wikipedia-Stammtisch einen Besuch abzustatten und Kontakt mit Teilen der lokalen Community zu knüpfen.

Alles in allem wechselten sich überhaupt arbeitsreiche und vergnügliche Momente ausgewogen ab an diesem Wochenende, was sehr gut dem Charakter der Tätigkeit als SG-Mitglied überhaupt entspricht.

Plani, 08.05.2016

Notizen von der WikiCon 2015

Die WikiCon 2015 fand von 18. bis 20. September 2015 in Dresden statt. Veranstaltungsort war das Deutsche Hygiene-Museum.

Programm-Anschlagtafel auf der WikiCon
Notizen von Agruwie

Ein neues Jahr, eine neue WikiCon

Die Konferenz WikiCon bietet von Jahr zu Jahr nicht nur einen guten Einblick in jene Thematiken, die die Wikipedia-Community aktuell beschäftigt, sie ermöglicht auch tiefergehende Einblicke in die Tätigkeit und die verwendeten Techniken anderer Wikimedia-Projekte zu gewinnen. Als wichtige Ergänzung leisten auch die DACH-Vereine mitsamt ihrer Geschäftsstellen einen großen Beitrag zur Konferenz, sei es durch Präsentationen, Workshops oder der organisatorischen und finanziellen Unterstützung.

Durch dieses vielfältige Spektrum an dargebotenen Interessensgebieten und Themen kombiniert mit dem direkten Kontakt zur Community der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten hat sich die WikiCon als wichtiger Fixtermin im Wikipedia-Jahr etabliert.

Wegen der stetig wachsenden österreichischen WikiCon-Teilnehmerzahl entschlossen wir uns, diesmal die Anreise zur WikiCon nach Dresden nicht nur zu finanzieren sondern auch direkt zu organisieren. Ein eigens gemieteter Mercedes Vito Kleinbus in der extra langen Ausführung (und damit in der längstmöglichen Version) erwies sich für die 8 Personen gerade groß genug, um nicht nur das Gepäck sondern auch zusätzliches Ausstellungs-Equipment für die Konferenz mitzuführen. Die selbstorganisierte An- und Abreise funktionierte reibungslos, allerdings hatte ich ausreichend Vorbereitungszeit (einen Tag) und Nachbereitungszeit (einen halben Tag) für die Organisation und Anmietung des Busses bzw. Nachbereitung miteinkalkuliert. Zusammenfassend könnte das einzige mögliche Problem einer gemeinsamen Anreise per Bus dadurch entstehen, dass es bei den WikiCon Besuchern zwei potenzielle Interessensgruppen geben könnte: Die reinen Konferenzbesucher, die möglichst zeitnah anreisen und die Mitorganisatoren, Helfer und womöglich auch Vortragende, die eher frühzeitig den Veranstaltungsort erreichen wollen.

Jeder Veranstaltungsort weist seine jeweiligen Vorzüge und Nachteile auf, die jeweils sehr subjektiv wahrgenommen werden können. Im Vergleich zur Kölner WikiCon litt die Atmosphäre jedenfalls unter dem Umstand, dass im Foyer diesmal kein Platz für Aussteller zur Verfügung gestellt wurde und wider der Abmachung ein sogenanntes Wikimedia-Cafe eingerichtet wurde, das aber nur aus Sitzgelegenheiten bestand.

Abgesehen von dem oben genannten Punkt war Veranstaltung gut organisiert, die angebotenen Vorträge überwiegend interessant und gut präsentiert. Ein generelles Verbesserungspotenzial sehe ich in der Gestaltung des Programmfolders, in dem Veranstaltungen in den Nebenräumen dermaßen unideal platziert waren, dass angekündigte Samstagsveranstaltungen von der überwiegenden Anzahl der Konferenzteilnehmer erst am Sonntag und damit zu spät wahrgenommen wurden. Ich würde auch dafür Sorge tragen, dass jeder Vortragende nur eine begrenzte Anzahl an Vorträgen halten darf, um künftig den Effekt hintanzuhalten, dass einige wenige sehr populäre Vortragende mit ihrem fast während der gesamten Konferenz durchgehenden „Showprogramm“ eine schwer zu überwindende Konkurrenz zum gesamten restlichen Konferenzinhalt darstellen.

Als Resümee der insgesamt sehr gelungenen Konferenz in Dresden sollten bei den folgenden die oben geschilderten Problematiken verbessert werden. Da in Zukunft Wikimedia Österreich einen deutlich höheren Finanzierungsanteil tragen wird und damit auch das Mitspracherecht als deutlich gestärkt zu sehen ist, werden wir im Zuge der Vorbereitung der WikiCon 2016 entsprechende Verbesserungsvorschläge einbringen und auch durch Raimund Liebert und Agruwie direkt im Organisationskomitee der WikiCon2016 vertreten sein.


Notizen von Ailura

Nachdem ich keinen Vortrag hatte, konnte ich die Gelegenheit nutzen, ziemlich viele andere Vorträge zu besuchen und ein wenig in die etherpads zu kritzeln.

  • Sebastian Wallroth erzählte, was er eigentlich bei einer Exkursion an der Vokshochschule erzählen hätte wollen, die aber nicht stattgefunden hatte: man sollte seine Kamera immer mit beiden Händen und gerade halten.
  • Atamari berichtete gemeinsam mit Lilli und Barbara von Glam on Tour, das sich offenbar bei WMDE gerade zum Allzwecktitel für Fotoprojekte aller Art entwickelt.
  • Achim Raschka berichtete über Eich- und sonstige Hörnchen (und die Anzahl der Artikel im Vergeich zu anderen Tiergruppen). Das war das erste Mal in acht Jahren Wikipedia, dass mir der Gender Gap aufgefallen ist. Ich bin schockiert.
  • Regiomontanus und Austriantraveler versuchten einigermaßen erfolglos, den Anwesenden zu erklären, wie ein nahezu fertiges Denkmallistenprojekt aussieht. Ich schätze, die sind wohl noch nicht so weit...
  • Mit der KulTour, die Geolina vorstellte, gibt es weitere Fotoprojekte aus der Glam-Abteilung von WMDE.
  • Für "das Fotojahr 2016" konnte Sebaso noch nicht viele wirklich spruchreife Ideen ermitteln. Es könnte was mit Architekturfotografie geben. Und es wäre mal wieder Photokina (Vorsicht, Falle).
  • Vom Vortrag "Open Educational Resources" habe ich mitgenommen, dass WMDE punktuelle einzelne Schul- und Universitätsprojekte eher kritisch sieht und von daher keine solchen Projekte fördert.
  • Ordercrazy versuchte mit Heißluftballonfahrten im Thema zu provozieren, aber letztendlich ging es doch nur darum, dass vieles in der Projektförderung möglich ist, wenn man ein Konzept hat.
  • Anschließend stellte Christian Rickerts die messbaren Ziele von WMDE für 2016 vor.
  • Die Eulenverleihung war nur halb so lang wie letztes Jahr und wir sind stolz auf mehrere Österreichische Preisträger.
  • Am Sonntag berichteten Braveheart über plurizentrische Sprachen und Man77 über Orientalistik.

Besonderer Dank gilt Agruwie, der die Reise trotz unsicherer Grenzsituationen vorbildlich organisiert und uns alle pünktlich und wohlbehalten nach Hause gebracht hat.

Notizen von Austriantraveler
  • Die WikiCon war die erste wikipedianische Großveranstaltung für mich. Es war sehr interessant, viele Benutzer erstmalig in "real life" kennnenzulernen und mit ihnen zu reden.
  • Gemeinsam mit Regiomontanus hielt ich einen Vortrag zur "Zukunft von WLM". Der Vortrag war nicht besonders gut besucht, jedoch fanden sich trotzdem ein paar Interessierte. Da wir in Österreich viel weiter mit den Denkmallisten und deren Bebilderung sind, war die Thematik für viele Besucher ferne Zukunftsmusik, was sich in den Fragen wiederspiegelte. Eventuell sollte man den Vortrag anders aufziehen.
  • WLM: Vor unserem Vortrag war ein Vortrag von Brücke zu WLM - nicht besonders spannend, da er den ganzen Vortrag bereits bei der Preisverleihung von WLMAT vorgetragen hat.
  • Interessant hab ich den Vortrag zur Landpartie gefunden, wo vom Ausflug im Vorjahr berichtet wurde. Er dürfte sehr gut gewesen sein, weil von den Teilnehmern nur Positives berichtet wurde. Vielleicht könnte man das ja für Österreich auf entlegene Denkmäler (WLM, WLE) adaptieren?
  • Den Vortrag zum Support Team hörte ich mir an, da ich schon länger überlege mich dafür zu bewerben. Auch in Gesprächen wurde ich dazu ermuntert, mich zu bewerben. Das werde ich mir jedoch nochmals durch den Kopf gehen lassen. Vor allem die Bilderfreigabe würde mich interessieren.
  • Gut fand ich den Vortrag von Gnom zu gerichtlichen Auseinandersetzungen zwischen Wikipedianern.
  • Die Diskussion zur Kreuzdebatte war sehr angeregt und war ein guter Ansatz das Problem in den Griff zu bekommen. Die Diskutanten waren jedoch der Meinung, dass viele, die eine Lösung blockieren, nicht anwesend sind, was das ganze etwas schwieriger macht. Eine Diskussionsplattform, die von Achim Raschka vorgeschlagen wurde, gibt es bis heute nicht. Jedoch ist das Problem etwas in den Hintergrund gerückt.
  • Die Eulenvergabe war gut gemacht. Zwei Eulen (Geiserich77 und Herzi Pinki) gingen an österreichische Autoren. ich durfte die Eule für Herzi Pinki, stellvertretend für das Denkmalprojekt entgegennehmen.
  • Danke an Agruwie und Braveheart für den hervorragenden Transport.
Notizen von Braveheart
  • Gut besuchter Vortrag zu Plurizentrische Sprachen und Wikipedia am Sonntag Vormittag. Interessanterweise befand man nachher, dass die Situation in der deutschsprachigen Wikipedia für die meisten zufriedenstellend sei. Könnte aber auch vielleicht daran liegen, dass die Regelungen etwa im Vergleich zur französischen Wikipedia sehr tolerant sind
  • Manche WMDE-Vorträge (z.B. zum Förderworkshop oder zur Wikimania) wirkten unvorbereitet und daher etwas chaotisch. War allerdings bei letzterem auch nicht so schlimm, weil ohnehin fast nur Leute dort waren, die an der letzten Wikimania teilgenommen hatten. Oder auch doppelt so schlimm... ;-)
Notizen von Hubertl
  • Der Workshop/Vortrag von mir zum Universitätsprojekt wurde gut angenommen, mehr als 20 Teilnehmer. Es hat sich gezeigt, dass das Potential weit höher ist als es Personen gibt, welche solche Lehrveranstaltungen begleiten können. Auffallend war, dass trotz Anwesenheit von mehreren Leuten des Referentennetzwerks keiner von denen anwesend war. Die sind nachhaltig beleidigt.
  • mein zweiter Workshop (Hilfe, ich komme von der Fototour zurück und habe 2000 Bilder) war ebenso gut besucht, allerdings musste ich feststellen, dass ich keine CO-Veranstaltungen mehr machen werde. Ist alles zu zerfahren.
  • Ansonsten finde ich Veranstaltungen dieser Größenordung für weit besser, das jährliche Treffen mit einem großen Teil bereits alter Bekannter dient der Völkerverständigung im besten Sinne. WikiCon ist für mich ein Pflichttermin geworden.
  • Was mir fehlte war die Auseinandersetzung in der Frage des Umgangs mit Neulingen und dem Bestrafungsprivileg von einem guten Teil unfähiger Admins.
Notizen von Man77
Notizen von Raimund
Notizen von Regiomontanus

Von „August dem Starken“ zur „Gräfin Cosel“, vom „Bevedere“ ins „Grüne Gewölbe“, so gings hin und her, rauf und runter im Deutschen Hygiene-Museum Dresden, wo auch „Weiße Flotte“, „Kristallpalästchen“ und „Elbsandsteingebirge“ als - meist zu kleine - Seminar- und Workshop-Räumlichkeiten darauf warteten, in bis zu sechs Tracks parallel von wikipedianischen Vortragenden bespielt zu werden. Zwar gab es viele Kurzvorträge und Doppel-Conférencen um wirklich alle Themen unterzubringen, das vermehrte jedoch nur die Qual der Wahl für die Anwesenden, sich unter den mehr oder weniger wichtigen Themen die richtigen auszusuchen.

  • WLM: Zusammen mit Austriantreveller nutzte ich die Gunst der Stunde, um gleich im Anschluss zum Ergebnisbericht „Fünf Jahre Wiki Loves Monuments – Der Beitrag der Wikipedianer zu einer Denkmaltopographie in Deutschland“ von Dr. Bernd Gross mit der Zukunftsvision „Was wird aus WLM, wenn wir zu beinahe allen Denkmälern Fotos haben?“ zu ergänzen. Sonderpreise, ein DenkmalCup sowie große und kleine Einzelprojekte stehen im Focus des nächsten Denkmal-Jahres der Wikipedia.
  • WLE: Im Anschluss daran ein kritischer Bericht von Benutzer:Blech zum Thema „Wiki Loves Earth in D, A und CH“. Blech war frustriert wegen des geringen Engagements der deutschen Wikipedianerinnen und Wikipedianer für die Organisation des Fotowettbewerbs zum Thema Naturschutz. Wir konnten dem Organisator jedoch unsere Unterstützung anbieten und schlugen vor, im kommenden Jahr eine Vorjury einzurichten, um die Hauptjury zu entlasten und gleichzeitig interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie in Österreich zu gewinnen. Auch die Schweiz will 2016 bei WLE mitmachen.
  • Seltsam: Was in dem Vortrag „Freie Bildung - Open Educational Resources (OER)… und was hat das mit Wikimedia zu tun???“ abgelehnt wurde, nämlich ein Team, das direkt an Schulen und Universitäten für Freies Wissen wirbt, wurde bei anderen Diskussionen vehement gefordert. Hubertl und Barnos präsentierten „Wikiversity – ein Neuanfang an der Uni Wien 2015 – und ein Blick voraus in die Wikipedia-Zukunftslabore“, wo zumindest Barnos ein Potential in der Arbeit an Universitäten sieht, neue Autorinnen und Autoren aus dem akademischen Bereich für die Wikipedia zu gewinnen.
  • Interessant: Benutzer Tolanor brachte ein altes Thema erneut auf das Tapet: Die Frage der sogenannten „Primärquellen“. Darf ich ein Buch von Hanna Arendt für eine Darstellung in ihrer Biographie in der WP als Quelle verwenden, auch wenn eine Autorin in der Sekundärliteratur ihr widerspricht und offenbar ihr Werk nicht gelesen oder nicht verstanden hat? Nein! - Das darf ich natürlich nicht, ich muss der Sekundärliteratur folgen. Trauriges Beispiel: Was auf verschiedenen Fotos (diese gelten ebenfalls als Primärquelle) für alle evident dargestellt ist, darf ich für eine Beschreibung in der WP nicht verwenden, schon gar nicht, wenn in der (vielleicht schon veralteten) Sekundärliteratur etwas Anderes behauptet wird (Vgl. Fall Schuhschnabel). Tolanor, Micha L. Rieser und ich werden uns dafür einsetzen, dass der betreffende Absatz bei Wikipedia:Quellen endlich geändert wird.
  • Positiv: Die Österreicher konnten zwei „Eulen“ einheimsen, die beliebten Preise der „Eulen-Academy“ für hervorragende Leistungen im Dienste unserer Enzyklopädie Wikipedia. Austriantraveller nahm die Eule für Herzi-Pinki und dessen Arbeit im Hintergrund der österreichischen Denkmallisten entgegen, da der Autor nicht persönlich bei der Verleihung in Dresden anwesend sein konnte. Geiserich77 bekam die „Autoren-Eule“ für seine zahlreichen Artikelneuanlagen, die ihm unter anderem den Sieg im WikiCup eingebracht hatten. Da Geiserich aus familiären Gründen ebenfalls nicht anwesend war, hatte ich die Ehre, die schöne Figur zusammen mit der schriftlichen Laudatio zu übernehmen und nach Wien zu bringen.


Bericht: AdminCon in Cuxhaven

Cuxhaven, AdminCon 2016: Am anderen Ende des deutschen Sprachraums

Unmittelbar vor der Osterwoche kamen zum vierten Mal nach 2012, 2014 und 2015 Benutzer mit erweiterten Rechten (Administratoren, Oversighter, Stewards und andere) sowie wikipedianisches „Fußvolk“ mit Interesse an administrativen Prozessen zusammen, um über heikle Fälle der jüngeren Vergangenheit, wichtige Themen der wikipedianischen Gegenwart und Ideen zur Weiterentwicklung der bisherigen Prozesse für die Zukunft ausführlich zu diskutieren. Im inoffiziellen Teil des Wochenendes wurde unter anderem der 15. Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia nachgefeiert und über Verschiedenstes diskutiert; eine administrative Intrige gegen die Nichtanwesenden, hier seien die Daheimgebliebenen beruhigt, stand nicht zur Debatte.

Auch in Cuxhaven gilt: „Wenn ich einen Vogel sehe, der wie eine Ente geht und wie eine Ente schwimmt und wie eine Ente quakt, nenne ich diesen Vogel eine Ente.“ Auch wenn die Ente wie eine Konfliktsocke versucht ihre Identität durch Verstecken ihres Schnabels zu verschleiern.

Zwei Mitglieder der österreichischen Community – Man77 und Regiomontanus – ließen sich vom weit im bundesdeutschen Norden gelegenen Veranstaltungsort nicht abschrecken und nahmen, unterstützt von Wikimedia Österreich, gemeinsam mit zwei Schweizern und über fünfzig deutschen Wikipedianern an der diesjährigen AdminCon teil. Wie schon zum Beispiel bei der WikiCon 2015 fiel der österreichische Beitrag weniger durch seine personelle Quantität auf als durch seinen Niederschlag im Programm der Veranstaltung. Nachdem Raboe 001, der sich seit Herbst um die Organisation der AdminCon gekümmert hatte, kurzfristig kürzer treten musste, bestand die „Not-Orga“ zum einem Drittel aus Österreichern, während drei der sechzehn Vorträge und Diskussionsrunden im offiziellen Programm in wesentlichen Teilen von Man77 oder Regiomontanus gestaltet wurden.

Für Man77, der in der Programmgestaltung und als Technik-Betreuer erstmals Orga-Luft schnuppern konnte, bot der Aufenthalt in Cuxhaven die Möglichkeit gänzlich neue Erfahrungen zu sammeln und Communitytreffen aus einer anderen Perspektive kennenzulernen. Diese Umstände machten den Ausflug an die Nordsee einerseits nicht zu einem besonders erholsamen und nervenschonenden, andererseits erlauben es die positiven Rückmeldungen und einmal mehr die herzliche Atmosphäre auch ihm, die AdminCon positiv im Gedächtnis zu behalten.

Der Einleitungsvortrag von Marcus Cyron zum Thema „Was ist Relevanz und wie gehen wir in Wikipedia damit um“ gab ein wichtiges Thema der AdminCon vor. Kann ein Artikel, der die Relevanzkriterien nicht zu 100 Prozent erfüllt, durch gute Qualität und belegte Informationen dennoch in die Wikipedia Aufgenommen werden? Vertreibt man durch allzu rigorose und vor allem rasche Löschungen nicht neue Autoren, ebenso Alteingesessene wie Marcus Cyron, der einige Löschanträge gegen von ihm verfasste Sportartikel zu verbuchen hatte? Die Aufnahme des Themas war erstaunlich wohlwollend und die Anliegen von Marcus fanden bei vielen Anwesenden Verständnis, was man in den Löschdiskussionen, die innerhalb der Wikipedia nach der AdminCon stattfanden, bereits bemerken kann.

„Neue Ehrenamtliche gewinnen und halten“ war auch das Thema, über das Regiomontanus berichtete. Vom 19. – 21. Februar 2016 fand zu diesem Thema erstmals ein großes Community-Workshop mit fast 40 Teilnehmern in Berlin statt. Auch drei Österreicher waren dabei vertreten. Regiomontanus hatte es übernommen, die Ergebnisse des Workshops an die Admins weiterzugeben und mit ihnen zu diskutieren. Denn Administratoren sitzen an den Schlüsselstellen, wenn es darum geht, Neulingen zu helfen und sie zur weiteren Mitarbeit in der WP zu motivieren. Zwar ist hauptsächlich die Community selbst dafür verantwortlich, eine freundliche Atmosphäre der Zusammenarbeit zu schaffen, die Admins wurden jedoch von den Berliner Workshop-Teilnehmenden ausdrücklich darum gebeten, durch strenge aber faire Maßnahmen gegen Beleidigungen und Angriffe gegenüber Neulingen vorzugehen. Es wurde beim Workshop eine Bevorzugung von etablierten Benutzern gegenüber Neulingen vermutet. Außerdem sollten beim Löschen von Artikeln bestimmte Mindestfristen eingehalten werden, falls es sich nicht um Unsinnsbeiträge oder Vandalismus handelt.

DerHexer, eben wiedergewählter Steward für alle Wikimedia-Projekte, berichtete über ein internationales Stewardtreffen und über die Aufgaben der sogenannten „Global Admins“, die in Wikimedia-Projekten tätig werden, in denen es nicht genügend Admins gibt.

Ebenfalls im Programm stand ein Vortrag zu Untotem Wikirecht, in dem Man77 den Vorschlag einbrachte, das etwas in Vergessenheit geratene Temp-Deadmin- und Deadmin-Verfahren der deutschsprachigen Wikipedia aufzumodeln. Der Vorschlag wird, nachdem er von den Anwesenden tendenziell positiv kommentiert wurde, in den nächsten Monaten in Form eines Meinungsbildes ausgearbeitet und so der Community vorgelegt werden. Gemeinsam mit Rax leitete Man77 außerdem eine Diskussion zur Frage ein, ob und wann Sperren nur einem Benutzerkonto oder auch der Person, die das Konto betreibt, gilt.

Mehr Informationen über das Treffen findet man in der Wikipedia oder im Pressebericht der Cuxhavener Nachrichten.

Man77 und Regiomontanus, 14. April 2016

Coden im gelobten Land: Bericht vom Hackathon in Jerusalem

Von Jerusalem nach Vienna

Jerusalem Pilgerstadt - in diesem Jahr kam zu den üblichen Verdächtigen eine neue Gruppe Pilger hinzu: Software-Entwickler aus dem Wikiversum, die an die Macht Freien Wissens glauben und sich jährlich zusammenfinden, um MediaWiki weiterzuentwickeln. Da WMAT den kommenden Hackathon in 2017 ausrichten wird, war ich war mit einer kleinen Delegation aus Österreich vor Ort beim Hackathon in Jerusalem, um uns mit den Organisatoren und Teilnehmern auszutauschen und uns im Rahmen der Abschlussveranstaltung am Sonntag als nächster Austragungsort zu präsentieren. Der diesjährige Hackathon war eine rundum gelungene Veranstaltung und wir konnten viele wertvolle Anregungen mitnehmen. Gleichzeitig nutzen wir die Gelegenheit, erste Planungsgespräche mit dem zuständigen Teams der Foundation zu führen.

Auch ohne selbst zu programmieren, gab es außerdem Möglichkeiten sich zusätzlich in die Veranstaltung einzubringen: insbesondere als Anwender von Evaluationstools für unsere Projekte und Programme. Daneben konnte ich bei den Kollegen aus Israel Inspiration sammeln, was Trainingsmaterialien für den Visual Editor und Neulinge im Rahmen von Bildungsprogrammen angeht. WMIL betreibt ein sehr erfolgreiches Education Program und hat neben ausführlichen Standardisierten Lernmodulen in Form von Folien auch eine eigene Lernsoftware entwickelt.

Im nächsten Schritt werden wir unsere Ziele für den Hackathon in Österreich im Rahmen der Strategiesitzung am kommenden Wochenende besprechen, um anschließend die Zeit- und Budgetplanung mit der Foundation anzugehen. Für alle, die mit zur Wikimania nach Esino Lario fahren und die sich für die Mitorganisation des Hackathons interessieren, besteht dort die Gelegenheit das Team der Foundation und Mitglieder der internationalen Entwickler-Community persönlich kennenzulernen und sich den Hackathon während der Pre-Conference anzusehen.

Claudia Garád, 3. April 2016

Bericht: Editathon in Heiligenkreuz

Editathon im Bernhardinum in Heiligenkreuz

Am 14. März 2016 hielten wir, das war vor allem Raimund und ich, in der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. im Stift Heiligenkreuz einen Editathon ab. Im Rahmen des Projektes im Sommersemesters 2016, wo sich Studierende um eine Wissenschaftliche Auseinandersetzung und „Zensur“ je eines Kapitels des HistoCat bemühen, wurde am Anfang des Seminars, das Pater Alkuin, der auch schon einige Jahre Wikipediaerfahrung hat, leitet, ein Editathon abgehalten. Dazu wurden auch andere Teilnehmer der Hochschule eingeladen. Aufgrund des straffen Zeitrahmens von knappen zwei Stunden wurde es schon ein Crashkurs. Es konnte wirklich nur auf die Wikitechnik eingegangen werden, denn es konnte gerade noch der von Raimund vorbereitete Artikel über Gabriel Fazeny abgespeichert werden, als schon die ersten den Kurs verlassen mussten. Ich persönlich finde es schade, da noch einige Fragen in der Luft lagen, zu deren Beantwortung wir leider keine Zeit hatten. So konnte auf die Fragen über Lizenzen, Relevanzen oder Registrierungen kaum eingegangen werden, was aber für eine erfolgreiche Mitarbeit auch sehr wichtig ist, um nicht später negative Erlebnisse zu haben. Trotzdem sage ich Pater Alkuin ein Dankeschön, dass er uns diese Gelegenheit gab, die auch für uns viel neues brachte, und ersuche ihn dafür seine Erfahrungen an die Studierenden weiterzugeben.

Bereits am 5. März 2016 waren wir für einen Editathon bei der Lehrveranstaltung Neue Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht an der Universität Wien zu Gast. Auch der dort gemeinsam geschriebene Wikipedia-Artikel kann sich sehen lassen: Palais Larisch-Mönnich.

 Commons: Heiligenkreuz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Uni Wien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Karl Gruber, 15. März 2016

In memoriam Gerhard Wrodnigg


Was ihr den Geist der Zeiten heißt,

Das ist im Grund der Herren eigner Geist,
In dem die Zeiten sich bespiegeln. (Faust I: 575-577)

Unser Freund, Kollege und Rechnungsprüfer Gerhard Wrodnigg ist am 22. Jänner 2016 viel zu jung verstorben.

Es ist für alle die ihn kannten
sowie auch für Wikimedia Österreich ein großer Verlust.

Zur Kondolenzliste

Vergißmeinnicht 3534.JPG



Nachrichtenarchiv

Nachrichten/2015
Nachrichten/2014
Nachrichten/2013
Nachrichten/2012
Nachrichten/2011
Nachrichten/2010
Nachrichten/2009
Nachrichten/2008