Herzlich Willkommen zum Mitglieder-Wiki von   Wikimedia Österreich.
Für ein Benutzerkonto schreibe bitte an   verein [at] wikimedia.at

Nachrichten/2016

Aus Mitglieder
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bericht LinuxTage Graz {{{3}}}
2013-04-24
Spielbericht: Fotografie bei Fußballspielen 2013-04-04
Faroer Islands national football team. By Michael Kranewitter CC-BY-SA-3.0

Ein lesenswerter Bericht von Michael Kranewitter aka Geiserich77 mit wertvollen Tipps für unsere Sportfotografen:

"Um einige Dinge festzuhalten, meiner Berichtspflicht nachzukommen und anderen Fotografen Tips zu geben möchte ich einen kurzen Bericht vom Länderspiel geben:

Wie gewohnt lief es mit der Akkreditierung einfach und unproblematisch. Mit umfangreicher Ausrüstung im Gepäck stiefelte ich von der U2-Station Stadion nach rechts zu den Pressekassen 3+4, gab meinen Namen bzw. Wikimedia Österreich an und erhielt mein Ticket. Damit brauchte ich nur nach rechts zum nächsten Nebeneingang gehen und konnte die heiligen Hallen des Ernst-Happel-Stadions betreten. Als nächster Schritt ging ich zum Empfang für die Fotografen, wo ich für 10 Euro Einsatz meine rosa/lila-Jacke erhielt, die mich als folglich als Photograph kennzeichnen sollte. Hier gab es auch noch die Möglichkeit sich an Kaffee und Getränken bzw. Brötchen zu laben, bevor es hinaus ins Stadion ging.

Anfangs versuchte ich einfach ein paar Stimmungsbilder vom Stadion zu machen. Ich probierte die mitgeführte Nikon D300s samt Weitwinkelobjektiv aus, schraubte danach die Canon EOS 5D Mark III mit dem Canon EF 400/2,8 L IS USM II Objektiv zusammen und setzte das Einbeinstativ darauf. Hierbei sei bemerkt, dass das Einbeinstativ etwas heikel zu montieren ist, diverse Plastikringe springen schon mal davon oder verschieben sich. Ich würde daher allen empfehlen, das Ganze vorab auszuprobieren. Im Gegensatz zu meinem ersten Einsatz bei Österreich vs. Deutschland hatte ich diesmal mit der vereinseigenen Nikon D300s und dem Nikon AF-S 70-200mm F/2.8G ED VR II Objektiv auch eine gute Zweitkamera mit, die ich ebenfalls zusammenbaute. Ich würde zukünftig nur ungern ohne die zusätzliche Nikon-Kamera ins Stadion gehen, da ansonsten Mannschaftsfotos oder dergleichen mit Überblickscharakter unmöglich sind, und die Nikon mit diesem Objekt gerade für das Mannschaftsfoto der Färöer Ideal war.

Der Stress des Fotografierens begann mit dem Einlauf der Mannschaften, wobei ich den Zeitdruck von meinem ersten Einsatz gar nicht mehr so in Erinnerung hatte. Innerhalb weniger Minuten bietet sich nämlich die Chance auf die besten portrait- oder portraitähnlichen Fotos bzw. auf Mannschaftsfotos. Mag das Ganze im Fernsehen langatmig und fad rüberkommen, gilt es im Stadion die Zeit zu nutzen. Bewaffnet mit der Canon, kleinster Blendenöffnung und Zeitautomatik knipste ich nach der Reihe die einzelnen Spieler beim Absingen der Hymne ab. Mehr als zwei Mal jede Mannschaft durchzufotografieren war aber dennoch nicht drinnen. Zugleich mussten nämlich auch die Spieler der Ersatzbank fotografiert werden, weil zu dieser Gelegenheit die einzige Möglichkeit besteht, auch sie möglichst nahe vor die Linse zu bekommen. Wenigstens konnte ich mich auf die Färinger konzentrieren, da es bereits genug Fotos der österreichischen Spieler gibt. Nach dem Absingen der Hymne stellten sich die Mannschaften wie gewohnt für die Mannschaftsfotos zusammen. Also legte ich die Canon schnell weg, brachte die umgehängte Nikon in Stellung und drückte drei Mal bei der Mannschaft der Färöer ab. Auch hier galt es schnell zu sein, lösen die Spieler ihre Formation doch nach wenigen Klicks wieder auf. Ein Foto auch von der zweiten Mannschaft zu machen war unmöglich.

Nach den Mannschaftsfotos wird man als Fotograf dann hinter die Banden gejagt. Es beginnt nun der weniger stressige Teil des Ganzen, wobei ich mich auf Spielerfotos der Färöer konzentrierte. Dies war gar nicht so einfach, insbesondere da sich die Färöer in die eigene Hälfte drängen ließen und so meist mit dem Rücken zu mir standen (in der Gegenrichtung wäre die Distanz wieder wesentlich größer gewesen). Die Actionszenen im Strafraum gelangen mir dann weniger gut. Meistens auf den falschen Punkt fokussiert, oft unscharf, oder einfach zu spät dran. Hier freue ich mich auf das nächste Mal, um einfach mit anderen Einstellungen (Blenden, Fokusseinstellungen) experimentieren zu können.

Nach 80 Minuten begann ich dann das Feld zu räumen. Für das Equiment verstauen, Jacke zurückgeben reichte die Zeit, um vor dem großen Pulk das Stadion zu verlassen und die Heimreise ohne Staus antreten zu können. Das Schleppen der Ausrüstung zum, im und vom Stadion war ohnehin anstrengend genug, sodass ich eine rasche Heimreise bevorzugte. Der Muskelkater am nächsten Tag war entsprechend. Der große Teil der Arbeit wartet ohnehin noch auf mich, gilt es doch, die Fotos zu sortieren, zu ordnen, zu benennen, nachzubearbeiten und hochzuladen. Wer wie ich Sinn für Experimente hat, bindet die Fotos dann auch noch in die Fremdsprachigen Artikel ein. Ich empfehle allen insbesondere bei fremden Schriftarten wie Griechisch oder Chinesisch den bearbeiten Button zu finden bzw. die bei manchen Wikipedias notwendigen Häkchen, Zusammenfassungszeilen o.ä. zu finden, damit die Änderung gespeichert wird.

Erste Fotos von mir gibts unter https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Austria_vs_Faroe_Islands_2013-03-22, wobei auch Steindy im Stadion war und einiges Hochgeladen hat."

Ausgezeichnet: WMAT erhält das Österreichische Spendengütesiegel 2013-02-07
Spendengütesiegel

Dank der Unterstützung unserer zum großen Teil treuen Spender konnten wir in den letzten Jahren auf zahlreiche spannende und erfolgreiche Projekte rund um die Förderung freien Wissens zurück blicken. Das Vertrauen unserer Spender ist uns sehr wichtig und der beste Nachweis eines transparenten, widmungsgemäßen und wirtschaftlich Einsatzes der Spendengelder ist das österreichische Spendengütesiegel.

Durch strenge Qualitätsstandards, Transparenz und laufende Kontrolle verpflichtet das Spendengütesiegel Organisationen zu effizientem Arbeiten. Im Rahmen des Prüfverfahrens legt Wikimedia Österreich jedes Jahr ausführlich über sämtliche Aktivitäten Rechenschaft ab und unterzieht sich einer strengen Prüfung durch unabhängige Prüfer. Insgesamt basiert die Prüfung auf 35 speziell ausgearbeiteten Kriterien und erstreckt sich auf über 300 Einzelfragen. Jahresbericht und Finanzbericht werden nun neben dem MitgliederWiki nun auch auf der Webseite www.wikimedia.at/informationsmaterial veröffentlicht. Anhand unserer Registriernummer 05907 kann die Gültigkeit des Spendengütesiegels zudem jederzeit überprüft werden.

Das Österreichische Spendengütesiegel wurde von führenden Dachverbänden gemeinnütziger Organisationen und der österreichischen Kammer der Wirtschaftstreuhänder (KWT) ins Leben gerufen, um die Spendensicherheit und das Vertrauen in die Spendenorganisationen zu fördern.


Jetzt Bewerben! 10 Stipendien für die Wikimania 20132013-01-25
Wikimania 2013 square logo

Vom 7.–11. August findet die diesjährige Wikimania in Hongkong statt, hier treffen sich die Communities der Wikimedia-Projekte aus der ganzen Welt und ihre Freunde und Gäste. Wie jedes Jahr ist sie Gelegenheit zur Begegnung, zum Austausch von Ideen und Erfahrungen und nicht zuletzt ermöglicht sie die Entwicklung neuer Initiativen für die Projekte.

Aber Hong Kong ist weit – und um eine geographisch möglichst vielfältige Konferenz zu ermöglichen, wird wie in den Vorjahren ein globales Stipendienprogramm angeboten. Wikimedia Österreich beteiligt sich an diesem Programm auch in diesem Jahr mit 10 Stipendien. Alle Infos dazu findet ihr auf der entsprechenden Projektseite


Startschuss für den freien Reiseführer Wikivoyage2013-01-15
Wikivoyage-logo-en

Zuwachs für die Wikipedia-Familie: Wikivoyage unterstützt Globetrotter künftig mit freien, unabhängigen und aktuellen Reiseinformationen

Das jüngste Familienmitglied orientiert sich dabei ganz an der erfolgreichen großen Schwester Wikipedia: Wikivoyage ist ein weltweiter, freier Reiseführer, der praktisch anwendbares Wissen zu Reisezielen und -themen sammelt und sich ausschließlich über Spenden finanziert. Jeder, der möchte kann sich als Autor einbringen und Informationen zu Reisezielen zusammentragen: Wo gibt es was zu sehen und zu erleben? Wo können Reisende gut übernachten, essen, einkaufen, weggehen? Der Fokus liegt somit auf Inhalten, die für Reisende von Nutzen sind - Wikivoyage ist keine Plattform für journalistische, atmosphärische Beiträge, Essays, Reportagen oder persönliche Reiseberichte. Die Inhalte stehen wie immer unter der freien Creative Commons Lizenz CC-BY-SA und können somit kopiert, weiterverwendet und verändert werden - einzig Autor und Lizenz müssen beibehalten und angegeben werden.

Dabei ist die Idee für ein freies Reiseportal ist nicht ganz neu: Bereits im Jahr 2003 - zwei Jahre nach Gründung der Wikipedia - begannen Evan Prodromou und Michele Ann Jenkins mit dem Aufbau eines freien Reiseführers. Sie verwendeten dabei ebenfalls die Software MediaWiki, die es allen interessierten Nutzern ermöglichte selbst zum Autor zu werden. Das Projekt wurde unter dem Namen Wikitravel bekannt und erfolgreich, so dass 2006 die amerikanische Firma Internet Brands das Projekt, die Markenrechte sowie Domains kaufte und das Projekt weiter betrieb. Das Ziel war, mit Werbeeinnahmen Gewinne zu erzielen. Einige der ehrenamtlichen Wikitravel-Autoren waren über die neue Richtung besorgt und spalteten sich ab. Wikivoyage wurde gegründet, in deutscher und italienischer Sprache. Getragen wurde die Abspaltung durch Wikivoyage e.V., einem gemeinnützigen Verein in Deutschland. Einige Jahre liefen beide Plattformen parallel, allerdings gelang es Internet Brands nicht die Plattform auszubauen und sie für Autoren attraktiv zu halten. Gleichzeitig beklagten sich die verbliebenen Autoren über mangelhafte Unterstützung und den instabilen Betrieb der Wikitravel Plattform, während Wikivoyage in Eigenverwaltung moderat wachsen konnte. Ende 2011 wurde die Situation prekär, immer mehr Autoren verließen Wikitravel, es gab kaum noch Administratoren, die Spammern und Vandalen Einhalt zu gebieten vermochten. Einzelne Autoren begannen Verhandlungen mit Wikivoyage und es entstand die Idee, beide Projekte zusammenzuführen und in die Hände der Wikimedia Foundation zu geben.

Ein Gespräch während der Wikimania-Konferenz im Juli 2012 in Washington D.C. zwischen Wikivoyage-, Wikitravel- und Wikimedia-Autoren, der Wikimedia Foundation sowie dem Geschäftsführer von Internet Brands stellte schließlich die Weichen für den Umzug und Zusammenschluss. Eine offene Abstimmung der Wikimedia-Gemeinschaft ergab, dass man Wikitravel und Wikivoyage als Kollegen willkommen heißen möchte. Im Anschluss wurde ein neuer Name für das gemeinsame Projekt gesucht - hier konnte sich in der Abstimmung Wikivoyage durchsetzen, so dass zumindest im deutsch- und italienischsprachigen Raum die bekannte Marke beibehalten wurde, wenn auch mit neuem Logo.

Zum 15. Jänner geht Wikivoyage nun in neun Sprachen unter neuem Dach offiziell online. Die inhaltliche Ausgestaltung und ihre Regeln legt dabei jede Sprachgemeinschaft für sich selbst fest. Das Projekt umfasst derzeit knapp 27.000 Artikel, davon rund 12.000 in deutscher Sprache.

Die Webseite von Wikivoyage ist unter http://wikivoyage.org zu finden, die deutschsprachige Ausgabe unter http://de.wikivoyage.org/.

GLAM-Wiki-Camp, London, September 20122012-11-30
Die Teilnehmer des GLAMcamps vor dem Haupteingang der British Library. Foto: Peter Weis, CC-0 1.0

Zur Vorbereitung eines GLAM-Wiki-Kongresses im Jahr 2013 fand von 14.-16. September 2012 ein GLAM-Wiki-Camp in London statt, bei dem von österreichischer Seite Ruben Demus teilnahm. Er hatte bei zwei Reisen nach England im Jahr 2012 sowohl die Mitglieder des Chapters WM-UK, als auch die QRpedia-Projekte im Derby Museum sowie in London kennengelernt.

Dank der Unterstützung von Wikimedia Österreich konnte er am GLAMcamp Mitte September in London teilnehmen. (Siehe: https://uk.wikimedia.org/wiki/GLAMcamp_London/September_2012 ) Schwerpunkt des Treffens war vor allem der Erfahrungsaustausch bei Kooperationen mit GLAM – Institutionen, also Galerien, Bibliotheken, Archiven und Museen. Derzeit aktive Kooperationen finden sich unter http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GLAM/Projects . Zirka 30 Wikipedianer und Wikimedianer, darunter auch eine Handvoll Wikipedians in Residence, die sich derzeit darum bemühen, Inhalte und Bestände von GLAM-Institutionen nachhaltig den Wikimedia-Projekten zukommen zu lassen, haben an der zweitägigen Veranstaltung im British Library Conference Centre teilgenommen. Die ebenfalls bei diesem Treffen eingeräumte Zeit für die Planungen für die GLAM WIKI 2013 conference in UK ( https://uk.wikimedia.org/wiki/GLAM-WIKI_2013 ) wurden auf ein Minimum reduziert und in einer kleineren Gruppe besprochen, da sich diese insbesondere an Institutionen in London richtet und eine Schwerpunktsetzung nicht der hohen internationalen Beteiligung gerecht geworden wäre.

Angesprochen wurden unter anderen:

  • Die Auswahl der passenden Kooperationspartner (größerer Wahrnehmungseffekt bei sichtbarer Zusammenarbeit mit kleineren Partnern vs. potentiell mehr Material von großen Institutionen)
  • Die Problematik im Zusammenhang mit zeitgenössischer Kunst/Gegenwartskunst, da hier Kooperationen wie bei anderen Institutionen aufgrund des Urheberrechts nicht möglich sind
  • Mögliche Interessenskonflikte durch Vereinnahmung von Vereinsmitgliedern oder Wikipedianern bei Kooperationen und die Gefahr, den Ansprüchen auf NPOV bei Artikeln über die Kooperationspartner nicht mehr entsprechen zu können. (Objektivität)
  • Die Gefahr, bei Anstellung (Stichwort Wikipedians in Residence) von einer beratenden Funktion zum bezahlten Autor einer Institution zu werden
  • Die Notwendigkeit, freiwillige Mitarbeiter zu finden und zu motivieren. (http://uk.wikimedia.org/wiki/GLAMcamp_London/September_2012/Volunteers_and_Education)
  • Die Gefahr einer steigenden Bürokratie, die teilweise nicht vermeidbar ist
  • Die Herausforderung, mit dem Logo (insbesondere dem Wikipediaball) verantwortungsvoll bei Kooperationen umzugehen – Problematik wer die Erlaubnis geben darf, die Logos zu nutzen, das lokale Chapter oder die WM-Foundation
  • Die Schwierigkeit, entsprechende Transparenz für Außenstehende zu wahren
  • Die Gefahr von Konflikten zwischen freiwilligen und bezahlten Mitarbeitern – klare Definition der Aufgaben
  • Die unterschiedlichen Strategien für und bei Kooperationen, Editathons (Schreibwettbewerben), Workshops, Konferenzen, Fotowettbewerben (z.B.: WLM), QRpedia, etc. (http://outreach.wikimedia.org/wiki/Concepts)
  • Möglichkeiten, wie profitiert werden kann (etwa Aufmerksamkeit, Besucher, Wahrnehmung, ... auf der einen Seite – und freie Inhalte, Ansprechpartner, ... bis hin zu neuen Autoren auf der anderen Seite)
  • Frage der Motivation von Kooperationspartnern; Gefahr, dass nicht die Idee des freien Wissens unterstützt wird, sondern nur die Hoffnung auf mehr Zugriffszahlen, die auf den eigenen Websites der institutionen generiert werden sollen
  • Inhalte müssen sinnvoll zur Verfügung gestellt werden (Etwa Bildmaterial ohne sinnvollen Namen, Kategorie, weitere Informationen, ist relativ wertlos)
  • Wunsch nach Analysetools für Auswirkungen von Aktionen (Neue Mitarbeiter, Zugriffszahlen, Inhalte, etc.) vs. Datenschutz (nicht verfügbare Informationen)
  • Unterstützung der Vielsprachigkeit von Artikeln (QRpedia als positives Bespiel, das in der Vergangenheit die Verfügbarkeit vieler Artikel in mehreren Sprachen unterstützt hat)
  • Problematik von toolserver.org – Stabilität, Finanzierung – Möglichkeiten der Integration (zumindest einiger Funktionen) in MediaWiki sollte angedacht werden; von der Foundation ist ein eigener Server geplant, der aber andere Funktionen hat und auf dem nicht alle Tools des Toolservers laufen werden)
  • Upload von Daten (Spezielle Tools und Templates für GLAM-Institutionen)

Neben den angesprochenen Problemen und Anforderungen wurden in der Folge auch die Erfahrungen und Planungen zu mehreren konkreten Projekten in Kleingruppen diskutiert, ausgetauscht und geplant. Neben der GLAM WIKI 2013 conference in London waren dies insbesondere Wiki Loves Monuments (http://www.wikilovesmonuments.org/), QRpedia (http://qrpedia.org) sowie die Planung eines bootcamp für die Entwicklung von Tools für die erweiterten Bedürfnisse in Verbindung mit den GLAM-Institutionen. Neben persönlichem Austausch von Erfahrungen zu einem Projekt wie WLM, bei dem WMAT bereits bisher erfolgreich war, sollten insbesondere die Erfahrungen anderer Länder bei Kooperationen in Österreich mit GLAM-Institution (etwa http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:QRpedia/Projekte/Botanischer_Garten_Graz) sowohl technisch, als auch organisatorisch unsere Arbeit erleichtern.

Ruben Demus

Wiki Loves Monuments - der weltweit größte Fotowettbewerb erbrachte 360.000 Fotos2012-10-03
Einer der Preisträger des europäischen Fotowettbewerbs Wiki Loves Monuments 2011. Die Alte Sennalpe Batzen und die Neue Alpe Batzen in Schröcken, Bregenzerwald, Vorarlberg. - Foto: Böhringer Friedrich, CC-BY-SA 2.5
Wiki Loves Monuments Logo

Wiki Loves Monuments 2012, der Fotowettbewerb zum Thema Denkmalschutz ist beendet. Zu dem von Wikipedia und Wikimedia Commons veranstalteten Wettbewerb reichten im September 2012 knapp 15.000 Fotografen aus 36 Ländern mehr als 360.000 Fotos ein.

In Österreich fand der Wettbewerb im Jahr 2012 zum zweiten Mal statt und erbrachte 10.800 Fotos von Schlössern, Burgen, Kirchen und Industriebauten bis zu denkmalgeschützten Wohnhäusern, Marterln und Flurdenkmalen. Bundesweit gibt es rund 37.000 denkmalgeschützte Objekte. Im Vorjahr wurden bereits 12.000 Fotos eingereicht, um die Denkmallisten, die von jeder österreichischen Gemeinde in der deutschsprachigen Ausgabe der Wikipedia angelegt wurden, zu bebildern. Das Team von ehrenamtlichen Wikipedia-Autoren, die diese Listen mit Unterstützung des Bundesdenkmalamts vorbereitet hatten, wurde im Juli 2012 in Berlin mit dem Zedler-Preis ausgezeichnet.

In diesem Jahr beteiligten sich mehr Fotografinnen und Fotografen aus der Bevölkerung und aus den einzelnen Gemeinden als im Vorjahr und sandten Bilder mit einer erstaunlichen Vielfalt an Blickwinkeln auf Österreichs Kulturerbe ein. Panoramabilder von Baudenkmälern fanden ebenso Aufnahme in Wikimedia Commons, dem Bildspeicher der Wikipedia, wie Details von Fresken oder Statuen. Die Fotos stehen dort unter einer freien Lizenz weltweit zur Veröffentlichung gegen Namensnennung der Fotografinnen und Fotografen zur Verfügung. Die Fotos aus den anderen teilnehmenden Staaten wie Indien, Südafrika, Philippinen, Argentinien, USA, Kanada sowie den meisten europäischen Ländern können ebenfalls unter der Lizenz Creative Commons 3.0 frei verwendet werden.

Der Preis für das beste Foto aus Österreich ist eine Fotoausrüstung von Canon, weitere Preisträger erhalten Ballonfahrten über die Alpen, Hotelgutscheine und wertvolle Bildbände aus dem Bundesdenkmalamt. Zehn preisgekrönte Bilder werden pro Land an eine internationale Jury weitergegeben, die zusätzliche Preise, darunter eine Reise nach Hongkong vergibt. Die österreichische Preisverleihung findet am 16. November in der Wiener Hofburg statt.

Programmplanung beendet - WikiCon in der Zielgeraden2012-08-20
Foto: Böhringer Friedrich, CC-BY-SA 2.5

Vergangenes Wochenende wurden einige wichtige letzte Arbeiten in Vorbereitung der WikiCon 2012 erledigt:

Die Programmplanung ist abgeschlossen, es gibt nun 44 Referenten die 30 Vorträge, 13 Workshops, zwei Plenumsdiskussionen und zwei Keynotes halten werden. Ausserdem wird es nach der Eröffnung am Freitag Abend mit Luis aus dem Südtirol eine humorvolle Lektion in Kultur- und Sprachenreichtum der Region geben.

Nun gehen die Programmhefte und Broschüren in den Druck. Derzeit 198 Anmeldungen vor, die Registrierung ist aber auch weiterhin möglich. Auch vor Ort wird nun aktiv geworben um Nicht-Wikipedianer auf die Veranstaltung aufmerksam zu machen. Daher bieten wir auch vor Ort Tagestickets zu 5 EUR an.

Bemerkenswert ist die Vielfalt der WikiCon-Teilnehmer:

  • 96 Personen aus Deutschland
  • 36 Personen aus Österreich
  • 24 Personen aus der Schweiz
  • 3 Personen aus Liechtenstein
  • 2 Personen aus Südtirol

sowie Teilnehmer aus Luxemburg, den Niederlanden und den Vereinigten Staaten.

Letztes Jahr war der Bildfilter heisses Thema der WikiCon. Dieses Jahr könnte die Diskussion um ein neues Wikimedia-Projekt interessant werden: Sowohl das mittlerweile existierende Wikidata präsentiert sich, als auch der Zusammenschluss von WikiVoyage und WikiTravel, die gerne unter dem Dach der Wikimedia Foundation weiterarbeiten wollen.

Schirmherrin ist Frau Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann, Vorarlberger Landesrätin für Kultur und Wissenschaft, gefördert und finanziert wurde die WikiCon von der FH Vorarlberg, Wikimedia Österreich, Wikimedia Deutschland, Wikimedia CH, der Wikimedia Foundation, dem O’Reilly Verlag und dem PHP magazin.

Links:

Oberösterreichische Ortsbildmesse in Perg am 26. August 2012!2012-07-22
Dorf- und Stadtentwicklungsvereine von etwa einhundert oberösterreichischen Gemeinden stellen ihre Projekte zur Belebung und Verschönerung ihrer Gemeinden vor. Es werden mehr als 10.000 Besucher erwartet.

Erstmals sind Wikipedia-Autoren und Wikipedia-Fotografen gemeinsam mit dem Verein Wikimedia Österreich bei einer Ortsbildmesse mit einem eigenen Messestand vertreten und stehen bereit, um mit den Ausstellern und Messebesuchern ins Gespräch zu kommen. Schon seit mehreren Jahren werden österreichische Orts- und Gemeindeartikel in Wikipedia angelegt, erweitert und verbessert. U.a. wurden Listen den denkmalgeschützten Bauwerke, seien es Burgen, Kapellen, Marterl oder Industriebauten, erstellt. Im Rahmen von WIKI loves monuments werden diese Listen bebildert.

Begleitet wird der Messeauftritt von weiteren Events:

Um 11:00 erfolgt der Startschuss für den Fotwettbewerb "WIKI loves monuments 2012" und anschließend findet die Vernissage der Fotoausstellung "SEHENSWÜRDIG - WIKI loves monuments" statt, wo die prämierten Bilder aus dem Vorjahreswettbewerb (Europa, Österreich, Tag des Denkmals) zu sehen sind. Nachmittag finden Workshops statt, wo man erfahren kann, wie man Wikipedia-Autor oder Wikipedia-Fotograf wird und wi man sich am Fotowettbewerb beteiligen kann.

Die Details dazu finden sich unter dem Ortsbildmesseblog: www.wikipedia-wikimedia.blogspot.com. Ausführliche Infos zu Aufgabenverteilung und voraussichtliche Teilnehmer sind unter Ortsbildmesse zu finden. Dort sollen auch alle Wikipedia-Autoren und Fotografen möglichst frühzeitig wissen lassen, ob sie bei der Ortsbildmesse in Perg dabei sein werden.

Wikimedia Österreich sucht!2012-05-15
Der Vorstand von Wikimedia Österreich hat sich im April in Graz getroffen, um erstmals konzentriert über die Zukunft des Vereins Wikimedia Österreich zu beraten, strategische Ziele, Jahresziele und eine Struktur zu deren Umsetzung zu erarbeiten. Wir haben unser Ziel erreicht und einen Rahmen für die kommenden drei Jahre gezeichnet. Schlussendlich mündete die Arbeit in einem ersten Stellenprofil für eine/n Geschäftsführer/in. Die Perspektive ist, Teile der Arbeit neben ihr/ihm anfangs auf Teilzeitkräfte oder weitere, von der Geschäftsführung zu entwickelnde Positionen zu verteilen. So soll die Tätigkeit des Vereins stabilisiert und verstetigt werden und es sollen die Grundlagen für die Arbeit der kommenden Jahre entwickelt werden.

Die Details dazu finden sich unter http://mitglieder.wikimedia.at/Projekte/Zukunft.

Wichtiger als das ist nunmehr unsere Stellenausschreibung online geschalten:

Wir freuen uns über reges Interesse und um Zusendung von Bewerbungen an bewerbungen@@@.svgwikimedia.at.
Foto-Community2012-05-01
Landeshauptleute beim ersten Spatenstich für den Semmeringtunnel, Foto: Ailura, cc-by-sa-3.0

Bildtext: Politiker bei der Arbeit, fotografiert mit einem Teleobjektiv aus der Fotoausrüstung des Community Budgets.

  • Am Sonntag, 6. Mai 2012, fand der erste Fotoworkshop von Wikimedia Österreich im Medienzentrum im 7. Wiener Gemeindebezirk statt. Workshopzeit war von 10:00 bis 18:00 Uhr.

Zuerst ging es um technische Details. Verschlusszeit, Blende, ISO, wurden in Abhängigkeit von den jeweils vorhandenen und mitgebrachten Kameramodellen und Objektiven besprochen, Belichtungsmesser und Weißabgleich wurden vorgestellt. Dabei stellte sich heraus, dass auch ganz einfache Kameras eine Menge hergeben, wenn man sich ein wenig auskennt, und außerdem die meisten fotografisch interessierten Wikipedianer ohnehin spitzenmäßig ausgerüstet sind und in Zukunft das Letzte aus ihren Nikons oder Canons herausholen werden. Darüber hinaus kann man sich Equipement für Fotoaktionen über das Communitybudget Fotoausrüstung ausleihen. Nach einigen Kameraübungen und dem Essen ging es um die Bildgestaltung. Nicht übel, was man dem Betrachter zeigen kann, wenn man sich bewusst um die nötige Schärfentiefe kümmert. Jetzt werden noch mehr Qualitätsfotos aus Österreich bei den Wikimedia Commons landen. Bei dunklen Wolken und dräuendem Gewitter kümmerten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer um mehr Licht. Lichtmalereien mit der Taschenlampe und Übungen mit dem Blitzlicht beim ersten und zweiten Verschlussvorhang bildeten den Abschluss des gelungenen Workshops. Dabei blitzte es in den Workshopräumen mehr als draußen, sodass sich das Unwetter bald verzog.

  • Am Samstag, 5. Mai 2012, gab es als Auftakt zum Fotoworkshop um 18:00 Uhr, ebenfalls im Medienzentrum, ein Treffen mit Olaf Kosinsky zum Thema Landtagsprojekte. Er berichtete über die bisher in deutschen Landtagen durchgeführten Projekte, bei denen die Landtagsabgeordneten in bisher drei deutschen Bundesländern (Rheinland-Pfalz, Thüringen und Hamburg) für die Wikipedia und Wikimedia Commons unter freier Lizenz abgelichtet wurden.

Bei einem Projekt mit so vielen Politikern taucht eine Reihe von organisatorischen Fragen auf. 14 Wikipedianer wurden beispielsweise auf 88 Abgeordnete im Thüringischen Landtag in Erfurt losgelassen. Nicht alle Wikipedianer fungierten als Fotografen, eine große Anzahl sorgte auch dafür, dass Kontakte hergestellt und den Politikern Eindrücke darüber vermittelt wurden, was Wikipedia ist und wie die Wikipedianer arbeiten. Nicht allen Politikern war klar, wozu und wie ihre Fotos in der WP verwendet werden könnten. Schminkspiegel, Abtupftücher und sogar ein eigener Aufpasser für abgelegte Politiker-Handys waren bereitgestellt worden. Die österreichischen Landtage werden künftig in gemeinsame Planungen einbezogen. Innerhalb eines eigenen Planungswikis kann man dadurch die Termine koordinieren (abhängig von den Sitzungen der Landtage), die technischen Ressourcen besser nutzen (z. B. gegenseitiger Verleih einer zweiten Blitzanlage) und den Austausch von erfahrenen Fotografen organisieren.

  • Beim "Vienna Calling – Libre Graphics Meeting" anlässlich der Linux-Wochen in Wien hielt Nicu Buculei ein Referat zum Thema Free Culture meets Free Software: Wiki Loves Monuments. Sein Vortrag fand am 4. Mai 2012 um 17:30 Uhr in der Fachhochschule Technikum Wien statt (siehe auch Programm des Libre Graphics Meetings )
Es ergaben sich nach dem Vortrag und bei der After-Hour in der Electric Avenue im Museumsquartier sehr viele Kontakte, angefangen von den rumänischen Wiki-Loves-Monuments-Fotografen, aus deren Mitte ja der europäische Gesamtsieger des WLM-Fotowettbewerbs 2011 kam, über die österreichischen Freiwilligen von Open Streetmap (OSM), bis zu den Veranstaltern der Linux-Wochen Wien. Diese haben WM-Österreich eingeladen, im nächsten Jahr während der Linux-Wochen in der FH Technikum Wien eine Vortragsreihe beizusteuern.
Mit einem Alteingesessenen in Sitzendorf2012-05-01
Deckel der Tumba von Ritter Hanns von Wulfestorff, Foto: Manfred Kuzel, cc-by-sa-3.0
Unglaublich, was in einer kleinen, ruhigen Gemeinde im Weinviertel an Geschichte und Naturschönheiten zutage treten kann, wenn man sich nur ein paar Stunden Zeit nimmt. Diese Zeit nahmen sich die 20 Teilnehmerinnen und Teinehmer des Wikipedia-Wanderzirkusses, der am 28. April 2012 in Sitzendorf an der Schmida Station machte. Im Gemeindeamt standen diese unversehens vor einer Vitrine mit keltischen Goldmünzen, einer rituell zerstörten "Druidenkrone" und anderen Kleinodien aus der Keltenzeit. Schon lange vor dieser Zeit war das Gebiet besiedelt gewesen, davon zeugen zwei auf dem Gemeindegebiet gefundene Kreisgrabenanlagen. In der Gemeinde werden Exkursionen in die Katastralgemeinde Pranhartsberg angeboten, wo Feuchtwiese und Trockenrasen unmittelbar zusammenstoßen und ein Habitat für eine ungemein reichhaltige Orchideenflora abgeben. Der alteingesessene Sitzendorfer und Wikipedianer Manfred Kuzel erklärte den interessierten "Expeditionsteilnehmern" nicht nur die verschiedenen Bauphasen der Pfarrkirche mit der ausgezeichnet erhaltenen Grabplatte des Hanns von Wulfestorff aus Adnedter Marmor, sondern hielt auch eine Führung über den gesamten Hauptplatz ab. Hier vereinen sich mittelalterliche Erker und Bauten aus der Reformationszeit mit einem gründerzeitlichen Wohnhaus und einer Jugendstilvilla in trauter Runde. Vom Hauptplatz aus iwar es nicht weit bis in eine der örtlichen Kellergassen, wo in einem neu renovierten Degustationskeller auf die Wikipedianer und kunsthistorisch interessierte Gäste noch Vorträge über die Zukunft der Wikipedia und die Weiterentwicklung der Wikimedia-Projekte warteten. Diese wurden bei hervorragendem Wein, Traubensaft und kaltem Buffet genossen. In Der Ausgabe der Wochenzeitung NÖN (Niederösterreichische Nachrichten) vom 2. Mai 2012 gibt es einen Bericht über das Treffen in Sitzendorf mit einem Foto aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor dem Gemeindeamt.
200pxFachhochschule Vorarlberg, Dornbirn, Foto: Manuel Schneider, cc-by-sa-3.0

Ab sofort kann man seine Ideen für das Vortragsprogramm, Workshops, Diskussionsrunden... in der Themensammlung zur WikiCon 2012 eintragen. Die genialen Räumlichkeiten und Möglichkeiten der Fachhochschule Vorarlberg warten darauf genutzt zu werden!

Details zur Programmplanung stehen im Call for Papers.

Am 30. Juni wird das Programmteam die Liste schliessen und die Einreichungen in das Programmraster übernehmen. Wenn ihr noch gute Ideen für die Abendunterhaltung oder für Keynote-Sprecher habt, dann meldet das bitte auch!

Vielen Dank für Eure Einreichungen und viele Grüsse!

Wikikina - Wikipedianer auf der Photokina 201214.03.2012
Zusammen mit Freiwilligen der Wikipedia und von Wikimedia Commons möchten wir den Besuchern der weltweit größten Fotomesse Photokina vom 18. bis 23. September 2012 in Köln die Beteiligungs- und Nutzungsmöglichkeiten der Wikipedia und ihres Schwesterprojektes Wikimedia Commons rund um fotografische Themen präsentieren. Auf einem eigenen Messestand wollen wir die Photokina-Besucher – von engagierten Hobbyfotografen bis zu professionellen Bildredakteuren – über unsere Bildarbeit und Mitmachangebote informieren.

Geplante Themen sind

  • Scan- und Uploadstation
  • Wikimedia Commons + Tricks & Helferlein
  • Wiki Loves Monuments
  • Geotagging
  • GLAM
  • Landtagsprojekte
  • QR-Codes
  • OTRS
  • Enzyklopädische Fotografie & Bildbearbeitung
  • Lizenzmodelle & Commons für Bildredakteure

Wikimedia Österreich hat schon sehr früh in der Planungsphase einen Zuschuss von 2000,- Euro für den Messestand und Reisekosten für Standbetreuer zugesagt. Wikimedia Deutschland prüft ebenfalls, ob und in welcher Höhe das Projekt z. B. in Form von Reise- und Übernachtungskosten für die Messeteilnehmer sowie Leihtechnik für die Standausstattung und/oder Zuschüssen für die Standmiete unterstützt werden kann.

Der Messeveranstalter "Kölnmesse" hat uns Unterstützung bei der vergünstigten Bereitstellung des Messestandes zugesagt (derzeit finden Gespräche über die Details statt). Der Stand (24qm) mit einer Grundausstattung würde normalerweise den Löwenanteil von 11.000 Euro kosten.

Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikikina erfahrt Ihr weitere Details und seid herzlich eingeladen, euch an den Vorbereitungen und am Messestand zu beteiligen!

Schöne Grüße

Martina Nolte
Ausschreibung CRM-Betreuer/in24.01.2012
Wikimedia Österreich, Verein zur Förderung freien Wissens sucht eine/n CRM-Betreuer/in auf Werkvertragsbasis für den Test und die Aktualisierung der Datenbanken und Module der Software CiviCRM für die Dauer von 2 Monaten. IT-Kenntnisse und Erfahrung mit CRM sind erforderlich. Bewerbungen bitte schriftlich an bewerbungen@wikimedia.at Der Vorstand von Wikimedia Österreich
Wikipedia beteiligt sich am Protest gegen US Internet Zensurgesetz (SOPA)17.01.2012
Derzeit geht der "Stop Online Piracy Act", kurz: SOPA bzw. der "Protect IP Act", PIPA, beides Namen für einen US-Gesetzentwurf zur Stärkung der Rechte von Inhabern "geistigen Eigentums" durch die Medien. Ähnlich wie bei dem Gesetz, welches vor wenigen Monaten zur Protest-Abschaltung der italienischen Wikipedia geführt hat, werden hier grosse Zugeständnisse an die "Content-Industrie" gemacht so dass diese mit einfachen Mitteln missliebige Seiten jederzeit abschalten lassen können.

Als Protest dagegen wird am 18. Jänner die englische Wikipedia abgeschaltet ("blackout"). In der deutschsprachigen Wikipedia wird ein Info-Banner zu dieser geschaltet. Dazu gibt es zwei Pressemitteilungen von der Wikimedia Foundation (englisch) und Wikimedia Österreich (deutsch):

Die Massnahmen werden von der Wikimedia-Autorenschaft diskutiert, abgestimmt und umgesetzt. Die Gemeinschaft besteht aus tausenden freiwilligen Mitarbeitern die in der Freizeit online an den Wikimedia-Projekten mitarbeiten. Sie vernetzen sich und arbeiten basisdemokratisch. Die Planung dieser Aktion hat in der Wikipedia stattgefunden und kann hier nachgelesen werden (mit entsprechenden Verweisen in die englischsprachige Wikipedia):

Glücklicherweise sieht es derzeit so aus, als ob SOPA einige wichtige Gegner bekommen hat, so dass man derzeit guter Dinge ist das Gesetz verhindern zu können. Damit wird es bei dieser Aktion bleiben. Sollten die Hoffnungen enttäuscht werden wird sich die Gemeinschaft weitere Ideen ausdenken. Zumindest Wikipedia-Gründer Jimmy Wales versucht auch durch seine Kontakte mit US-Politikern zu sprechen und sie über die Folgen des Gesetzes aufzuklären.
Terminankündigung WikiCon 201217.01.2012

Es gibt neue Infos zur Communityveranstaltung WikiCon in Dornbirn. Das Vorbereitungsteam hat die Ideen zur Veranstaltung seit unserer ersten Kuriermeldung weiter ausgebaut und auch schon Vorbereitungen am Ort getroffen. Inzwischen haben wir die Fachhochschule Vorarlberg (FHV) als Mitveranstalter gewinnen können, so dass wir nun über eine zentrale Veranstaltungsinfrastruktur und Ansprechpartner vor Ort verfügen. Alle Veranstaltungen werden in den Räumen der FHV stattfinden, so dass wir eine zentralen Anlaufpunkt haben, was sich auch in den Vorgängerveranstaltungen als vorteilhaft gezeigt hat. Derzeit planen wir Übernachtungsmöglichkeiten, so dass wir ein breites Angebot vom Platz für die Luftmatratze bis zum Hotelzimmer verschiedene Möglichkeiten anbieten können.

Inzwischen haben wir auch den Termin finden können. Die WikiCon findet am Wochenende vom 31. August 2012 bis zum 2. September 2012 statt. Als Communityveranstaltung soll die Veranstaltung die Interessen der Autorengemeinschaft wiederspiegeln. Wir freuen uns daher auf Eure Ideen zu Diskussionsrunden, Workshops und Vorträgen. Wer von Euch etwas vorbereiten möchte, ist gerne eingeladen sich auf unserer Vorbereitungsseite mit den Ideen zu melden. Wir werden dann ein Programm aus den Ideen zusammenstellen. Für die Ideen, die Anmeldungen und alle, die mithelfen wollen, haben wir eine Seite in der Wikipedia eingerichtet.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiCon_2012

Wir freuen uns auf Eure Ideen, Mithilfe oder einfach Euren Besuch.
Reisekostenstipendien zur Wikimania 201216.01.2012
Wie im letzten Jahr bietet Wikimedia Österreich wieder Reisekostenstipendien zum grossen Jahrestreffen der weltweiten Wikimedia-Community an: Der Wikimania in Washington D.C.. Sie findet vom 12. bis 15. Juli statt, davor finden noch Entwicklertreffen und andere kleinere Fachkonferenzen statt.

Bewerbungen für die Stipendien werden ab heute, 16. Jänner bis zum 16. Feber angenommen und müssen auf der internationalen Stipendienseite eingereicht werden, die dazu auf deutsch übersetzt wurde:

Die Bedingungen für die Stipendien und deren Umfang kann man auf unserer Projektseite im Mitgliederwiki nachlesen:

Da die Wikimania eine einmalige Gelegenheit ist sich mit Freiwilligen aus aller Welt auszutauschen und sehr gewinnbringend ist, möchten wir die österreichischen Wikipedianer dazu ermutigen teilzunehmen - als Besucher, Vortragender, Stipendiat...
Weihnachtsgrüße und die besten Wünsche für das Jahr 2012!23.12.2011
Liebe Mitglieder und Unterstützer,

ein spannendes Jahr liegt hinter uns!

Wir wünschen Ihnen allen und Ihren Familien frohe Festtage und einen guten Start ins Neue Jahr. Genießen Sie die freie Zeit zur Erholung, bleiben Sie gesund und glücklich.

Im fast schon vergangenen Jahr haben wir viele besondere Momente erlebt - der 10 jährige Geburtstag von Wikipedia mit seinen Feiern auf der ganzen Welt war sicher einer der ganz großen. Wer sich an die Konferenzschaltungen in Österreich und Deutschland nochmals erinnern möchte, findet auf Wikimedia Commons den Fernsehbeitrag von BR alpha mittlerweile unter einer Freien Lizenz:

Nach dem Chapters Meeting in Berlin veranstaltete Wikimedia Österreich sein erstes internationales Treffen: Den Fundraising Summit in Wien, bei dem neben Mitgliedern von Wikimedia-Vereinen aus aller Welt (inklusive Australien) auch Vertreter der Wikimedia Foundation anwesend waren. Es wurden Fragen zu Spendenkampagnen, wie der derzeit laufenden, erörtert und geklärt.

Im August fand die Wikimania statt, die jährliche internationale Wikimedia-Konferenz: Erstmals konnten wir sieben Stipendien dafür vergeben, viele Österreicher waren in Haifa, Israel, dabei. Eine Woche gemeinsames Reisen sorgte für bessere Kontakte untereinander und brachte den Teilnehmern neue Motivation.

Das umfangreichste Projekt war sicher Wiki Loves Monuments. Tausende Denkmallisten wurden in Wikipedia eingepflegt, 12.000 neue Bilder wurden gemacht und auf Wikimedia Commons hochgeladen. Am 17. November war Sue Gardner, Geschäftsführerin der Wikimedia Foundation, zu Gast in der Hofburg, als im Ahnensaal feierlich die Preise des Fotowettbewerbs übergeben wurden. Gleichzeitig war dies die erste Kooperation mit einer Bundesbehörde, dem Bundesdenkmalamt.

Vieles ist sonst noch passiert, weitere Treffen und Konferenzen fanden statt, mit Büchern und Fotoausrüstung wurde die Mitarbeit an den Wikimedia-Projekten unterstützt. Genauer kann man das alles im Jahresbericht nachlesen:

Für 2012 gibt es viele Ideen, für deren Umsetzung wir von der Wikimedia Foundation mit umfangreichen finanziellen Mitteln ausgestattet wurden. Wiki Loves Monuments wird im neuen Jahr wieder aufgelegt - dieses Mal weltweit - und wir sind auf jeden Fall wieder dabei. Eine besondere Veranstaltung wird auch die WikiCon 2012 Anfang September in Dornbirn werden - die deutschsprachigen Wikimedianerinnen und Wikimedianer zu Gast in Österreich.

Wir freuen uns, diese Aktivitäten gemeinsam als Verein und Wikimedia-Bewegung umsetzen zu können. Wir laden Sie ein, mit uns und untereinander in Kontakt zu bleiben:

...über unsere Mailingliste:

...im Mitglieder-Wiki:

...bei persönlichen Treffen und Stammtischen:

Ansonsten laden wir Sie ein, bei Konferenzen und Veranstaltungen dabei zu sein, auch international! Es wird wieder Reisestipendien zur Wikimania und zur WikiCon geben, weitere Veranstaltungen unterstützen wir gerne und werden dies auf der Mailingliste und im Wiki ankündigen.

Zuletzt bleibt noch ein Hinweis auf das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 10. Dezember 2011 im Wiener Amerlinghaus, welches hier zu finden ist:

Dies als kleiner Überblick zu aktuellen Aktivitäten und als Vorschau ins Neue Jahr.

Wir wünschen alles Gute und grüßen herzlichst,


der Vorstand von Wikimedia Österreich

Wiki Loves Monuments - europäisches Ergebnis14. Dezember 2011
Zwei Bilder aus Österreich unter den besten 10

Aus den insgesamt nahezu 167.000 Fotos von denkmalgeschützten Bauwerken in den 18 teilnehmenden Staaten Europas wurden von der europäischen Jury 12 Bilder ausgewählt. Am Abend des 8. Dezember 2011 wurden die Preisträger auf der DISH-Konferenz (Digital Strategies for Heritage) in Rotterdam bekanntgegeben. Die beiden österreichischen Fotos unter den ersten 12 sind die Alpe Batzen in Vorarlberg (von Boehringer) und der jüdische Friedhofsteil auf dem Wiener Zentralfriedhof (von HeinzLW) auf den Plätzen 7 und 8.

Wir freuen uns über die Anerkennung der österreichischen Leistungen und gratulieren den Gewinnern. Die beiden Fotos werden auch als Kalenderblätter in dem derzeit in Polen in Druck befindlichen WLM-Kalender für 2012 zu sehen sein. Wir sind gespannt, für welche Monate die österreichischen Fotos Verwendung finden werden. WM-AT wird diesen Kalender, sobald er fertiggestellt ist, an alle österreichischen Preisträger von WLM, die Ihre Adresse bekannt gegeben haben, versenden.
Wiki Loves Monuments7. Oktober 2011
Der Fotowettbewerb "Wiki Loves Monuments" erbrachte ein Rekordergebnis

Der Fotowettbewerb "Wiki Loves Monuments" hat im September 2011 insgesamt 166.000 Bilder von denkmalgeschützten Bauwerken in 18 teilnehmenden Staaten Europas erbracht - ein Eintrag ins "Buch der Rekorde" scheint möglich. Allein aus Österreich wurden 12.000 Fotos von denkmalgeschützten Bauwerken, Statuen und Kulturdenkmälern bei der Bilderdatenbank Wikimedia Commons hochgeladen. Auffallend war, dass sich die Fotografen besonders um Kulturdenkmäler in ihrer Umgebung kümmerten, von denen es noch keine Fotos unter einer freien Lizenz gab. Alle Fotos wurden unter der "Creative Commons"-Lizenz hochgeladen, die eine freie Weiternutzung bei Namensnennung des Fotografen bzw. seines Pseudonyms erlaubt. Fast 36.000 denkmalgeschützte Objekte vom Fürstenschloss bis zum Marterl am Wegrand, vom Wohnhaus bis zum Industriebau, standen in mehr als 2.400 österreichischen Gemeinden zur Auswahl. Alle diese Bauwerke sind bereits in den Denkmallisten für jede Gemeinde in der Wikipedia erfasst. Es sind aber noch lange nicht alle Einträge in diesen Listen auch mit Bildern ausgestattet. Das heißt, es wird auch im Jahr 2012 wieder einen Fotowettbewerb "Wiki Loves Monuments" geben müssen.

Wiki Loves Monuments1. September 2011
Der Fotowettbewerb in der Wikipedia - fotografiere deinen Ort und gewinne Preise

Vom 1. bis zum 30. September findet der von der Wikipedia-Gemeinschaft und Wikimedia Österreich in Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt organisierte Fotowettbewerb "Wiki Loves Monuments" statt. Denkmalgeschützte Bauwerke, Statuen, Kulturdenkmäler aus Stein, Metall oder Holz gibt es in ganz Österreich in jeder Gemeinde. Fast 36.000 denkmalgeschützte Objekte vom Fürstenschloss bis zum Marterl am Wegrand, vom Wohnhaus bis zum Industriebau, wurden mehr als ein Jahr lang von fleißigen Wikipedianern in rund 2.400 Gemeindelisten erfasst. Alle diese bekannten und unbekannten kulturellen Schätze sind es wert, abgebildet zu werden, aber nicht von allen gibt es aktuelle Fotos. Daher rufen Wikipedia-Autoren in 15 europäischen Staaten dazu auf, die Bau- und Kulturdenkmäler ihres Landes zu fotografieren und der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen. Der Fotowettbewerb um das kulturelle Erbe findet im gesamten September statt, im Oktober entscheiden Länderjurys über die Siegerfotos in den nationalen Bewerben. Anschließend kürt eine internationale Jury die besten Denkmalfotos Europas. An Preisen gibt es Rundflüge und Fotoausrüstungen, die Bilder werden in der Wikipedia und in Fotokalendern veröffentlicht.

Stellenausschreibung Projektkoordinator/in für Wiki Loves Monuments in Österreich14. Juni 2011
Wikimedia Österreich, Verein zur Förderung freien Wissens sucht eine/n Projektkoordinator/in auf Werkvertragsbasis für die Betreuung eines internationalen Projekts für die Dauer von etwa 4 Monaten. Englischkenntnisse und Erfahrung im Bereich Projektmanagement sind erforderlich. Bewerbungen bitte schriftlich an bewerbungen@wikimedia.at.
Wikimedia Österreich lädt zur WikiConvention nach Nürnberg ein6. Juni 2011
Wikimedia Österreich unterstützt als Gemeinschaftstreffen die WikiConvention vom 9. bis 11. September 2011 in Nürnberg. Sie wird von Wikimedianern aus verschiedenen deutschsprachigen Projekten ehrenamtlich organisiert.

Wikimedia Österreich trägt einen Teil der Veranstaltungskosten, bietet aber auch den österreichischen Wikimedianer eine Reisekostenhilfe an.

Noch stehen die genauen Teilnahmegebühren - für Verpflegung und Unterkunft - nicht fest. Fest steht aber, dass Wikimedia Österreich ein Budget von 2000 EUR bereitsstellt um diese für Österreicher zu übernehmen. Ausserdem können Reisekosten (günstigster Weg mit Zug oder Auto) geltend gemacht werden.

Weiteres siehe auf unserer Projektseite bzw. auf der Seite der WikiConvention auf Wikipedia.

Wir würden uns freuen, wenn wir einige Aktive aus Österreich dort treffen könnten.
"Wikipedia muss Weltkulturerbe werden"24. Mai 2011
Millionen von Menschen nutzen Wikipedia jeden Tag und für die meisten von ihnen ist Wikipedia selbstverständlich geworden. Das ist einerseits gut so, andererseits dürfen der Anspruch und die Philosophie hinter Wikipedia nicht in Vergessenheit geraten, denn das ist es, was uns ausmacht, was uns lebendig hält. Deshalb ist das 10-jährige Jubiläum ein wunderbarer Anlass, um sich all das wieder zu vergegenwärtigen. Denn Wikipedia ist noch viel mehr als die größte Wissenssammlung der Menschheitsgeschichte.

Wir wollen diskutieren und zeigen, was es bedeutet, dass weltweit zehntausende von Freiwilligen das Wissen der Menschheit sammeln und frei zur Verfügung stellen und wie dies die Gesellschaft, die Bildung, das Denken von Menschen verändert. In der Initiative "Wikipedia muss Weltkulturerbe werden!" wollen wir uns mit einer Petition an die UNESCO wenden, um Wikipedia zum ersten digitalen und weltweiten Weltkulturerbe zu machen.

Wikimedia Deutschland hat diese Initiative auf der Wikimedia Conference 2011 vorgestellt, verschiedene Wikimedia-Vereine haben angekündigt dies zu unterstützen. Wir möchten daher auf die nun laufende Petition hinweisen und bitten um rege Beteiligung:

Wikimedia Österreich - Fundraising Summit 201131. März 2011
Der diesjährige Fundraising Summit, ein Treffen von Vertretern verschiedener Wikimedia-Chapter zum Thema Spenden, wird in diesem Jahr in Österreich stattfinden. Wikimedia Österreich wird somit erstmals Gastgeber einer internationalen Veranstaltung sein. Die Veranstaltung wird voraussichtlich im Juni in Wien stattfinden, nähere Informationen: http://meta.wikimedia.org/wiki/Fundraising_2011/Fundraising_Summit This years Fundraising Summit will be hosted by Wikimedia Österreich. We are happy to welcome international representants of Wikimedia chapters for the first time in Austria. The event is expected to take place in June in Vienna. More details: http://meta.wikimedia.org/wiki/Fundraising_2011/Fundraising_Summit
Chapters Meeting 2011 in Berlin30. März 2011
vom 25. bis 27. März fand in Berlin das jährliche Treffen aller Wikimedia-Vereine statt. Viele wichtige Dinge wurden besprochen, darüber haben wir einen zusammenfassenden Bericht online gestellt:
Einladung zur Jubiläumsfeier am 19. März1. März 2011
Liebe Mitglieder und Unterstützer!

Die deutschsprachige Wikipedia ging am 15. März 2001 online und wird daher in wenigen Tagen 10 Jahre alt. Wir freuen uns, dass nach dem 10-Jahres-Jubiläum der englischsprachigen Wikipedia am 15. Jänner nun das nächste Jubiläumsereignis bevorsteht.

Wikimedia Österreich lädt deshalb mit Freude zur Jubiläumsfeier am Samstag, dem 19. März 2011, ab 15 Uhr in das Café Landtmann, Dr.-Karl-Lueger-Ring 4, in 1010 Wien ein. Alle Wikipedianer, Freunde und Interessierte sind herzlich willkommen. Es wird ab 16 Uhr ein kleines Rahmenprogramm mit Vorträgen, Lightning Talks und anschließender Diskussion rund um Wikipedia und Freies Wissen geben. Wir konnten als Sprecher der Keynote Peter Pfläging von der Abteilung ADV, Informations- und Kommunikationstechnologie der Stadt Wien gewinnen.

Um 19 Uhr wird die Geburtstagstorte angeschnitten. Anschliessend lassen wir den Abend gemütlich ausklingen. Wir freuen uns auf rege Teilnahme.

Weitere Informationen sind hier zu finden: http://mitglieder.wikimedia.at/Projekte/Jubil%C3%A4umsfest_2011 bzw. hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wien#10_Jahre_de.Wikipedia.2C_am_Samstag.2C_19._M.C3.A4rz

Herzlichst,


der Vorstand von Wikimedia Österreich
Photoworkshop 4. - 6. März in Nürnberg4. Februar 2011
Schon zum 8. Mal findet in Nürnberg der traditionelle Wikipedia-Photoworkshop statt. Termin ist der 4. bis 6. März 2011.

Nähere Informationen siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:8._Foto-Workshop

Für dieses Workshop hat ein Teilnehmer aus Österreich beim Verein Wikimedia Österreich um Unterstützung für Fahrtkosten und Teilnehmerbeitrag angefragt. Der Vorstand hat beschlossen, diese Veranstaltung zu unterstützen. Weitere Wikipedia-Autoren aus Österreich, die am 8. Photoworkshop teilnehmen möchten, sollten sich so schnell wie möglich auf der oben genannten Seite "Wikipedia:8. Foto-Workshop" in der Wikipedia anmelden, da nur noch wenige Plätze frei sind. Bewerber, die eine Rückerstattung der Fahrtkosten (bis zu 56 EUR je Fahrt, das entspricht Wien-Nürnberg und zurück mit Vorteilsticket der ÖBB oder andere Fahrtspesen in maximal gleicher Höhe) und der Teilnehmergebühr von 85 EUR (für Unterkunft und Verpflegung) anstreben, sind eingeladen, sich unter verein@wikimedia.at zu melden. Sie sollten im Besitz einer digitalen Spiegelreflexkamera sein und bereits bisher eine Mitarbeit bei der Bebilderung der Wikipedia aufweisen (z.B. mindestens 10 Bilder auf Commons geladen haben, die nicht jünger als drei Monate sind). Nach dem Workshop sollte ein Kurzbericht (ca. eine halbe A4-Seite) verfasst werden, der auf dieser Webseite alle Interessierten, die nicht dabei sein konnten, informieren soll. Die Entscheidung und Benachrichtigung über die Vergabe erfolgt binnen zweier Tage. Die Kosten werden nach der Veranstaltung rückerstattet.

Wie bei Wikimedia Deutschland ist geplant, nach Einreichen der Belege (Fahrkarten und Bestätigung über die Bezahlung des Teilnehmerbeitrags) den Betrag an die Teilnehmer zu überweisen. Wikimedia Österreich möchte auch in Zukunft die Teilnahme von österreichischen Autorinnen und Autoren an solchen Treffen, die der konkreten Verbesserung der Wikipedia dienen können, fördern.
Wikimania 2011 - Wikimedia Österreich bietet Stipendien10. Jänner 2011
Vom 4. bis 6. August findet in Haifa, Israel, die jährliche internationale Wikimedia-Konferenz statt. Um es Besuchern aus Österreich zu ermöglich daran teilzunehmen bietet Wikimedia Österreich Stipendien an.

Weitere Informationen zur Wikimania 2011 und den Stipendien unter

Protokoll der Mitgliederversammlung 2010 veröffentlicht9. Jänner 2011
Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 26.11.2010 ist fertig und hier im Mitgliederwiki zur Einsicht hinterlegt: Im Archiv befinden sich ausserdem auch die Kassen- und Rechnungsprüferberichte und Weiteres.
Weihnachtsgrüße und die besten Wünsche für das Jahr 2011!24. Dezember 2010
Das Jahr geht zu Ende, ein neues, spannendes Jahr erwartet uns!

Wir wünschen Ihnen allen und Ihren Familien frohe Festtage und einen guten Start ins Neue Jahr. Genießen Sie die freie Zeit zur Erholung, bleiben Sie gesund und glücklich.

2010 erwartet uns am 15. Jänner das 10jährige Jubiläum von Wikipedia. Dazu werden sich in Wien, Graz und Linz Wikipedianer zu Stammtischen zusammenfinden, weitere Informationen unter

Weitere Aktivitäten zum 10jährigen Jubiläum werden international und projektübergreifend im 10-Wiki geplant:

Ansonsten arbeiten wir noch daran, im März ein Jubiläumstreffen für das 10jährige Jubiläum der deutschsprachigen Wikipedia zu organisieren, das Jubiläum findet am 15. März statt, das Treffen voraussichlich am darauffolgenden Wochenende (18. - 20. März).

Zusätzlich gibt es eine Arbeitsgruppe aus Mitgliedern die eine Wikipedia-Konferenz plant.

Vom 25. bis 27. März wird in Berlin wieder das jährliche "Chapters Meeting" stattfinden, zu dem wir zwei Vorstandsmitglieder entsenden dürfen um mit der Wikimedia Foundation und den anderen Wikimedia-Vereinen im Kontakt zu bleiben.

Am 2. und 3. August findet ein Entwicklertreffen der Wikimedia-Serveradministratoren und MediaWiki-Programmierer in Haifa, Israel statt. Direkt anschließend vom 4. bis 7. August findet am selben Ort - im Haifa Auditorium auf dem Karmelberg - die jährliche Wikimania statt. Organisiert von freiwilligen Helfern und besucht von rund 600 Wikimedianern aus aller Welt findet diese Konferenz jedes Jahr an einem anderen Ort statt. Ab Jänner soll die Früh-Registrierung mit einem "Very Early Bird"-Rabatt möglich sein. Die Wikimedia Foundation vergibt außerdem Stipendien (Scholarships), die Wikimedia Österreich für österreichische Wikimedianer gern erweitert. Bewerbungen bitte direkt an den Vorstand richten. Die Registrierungsseite öffnet am 1. Jänner:

Ebenso ab dem 01.01.2011 können Stipendien beantragt werden:

Der Vorstand hatte seit der Generalversammlung am 26. November in Graz bereits zwei arbeitsintensive (virtuelle) Besprechungen. Es wurden seither unter anderem zwei neue Wikis für die Verbesserung der Zusammenarbeit von Mitgliedern und Vorstand aufgesetzt und Mailinglisten zur vereinfachten Kommunikation eingerichtet. Aktuell beschäftigt sich der Vorstand mit dem laufenden Spendenaufruf. Alle Spenden müssen gebucht und verdankt werden. Hier erarbeiten wir Lösungen, wie dies möglichst automatisiert werden kann. Längerfristig ist auch die Anstellung einer Hilfskraft gedacht, die den Verein in der Büroarbeit, aber auch bei zukünftigen Projekten unterstützen kann. Wie die regulären Mitglieder ist auch der Vorstand nur in seiner Freizeit für Wikimedia tätig, so dass die Ressourcen begrenzt sind.

Das Protokoll zur Generalversammlung wurde entgegen unserer Planung noch nicht versandt, auch wenn es fast fertig ist. Es war uns kurz vor Weihnachten bislang nicht möglich einen gemeinsamen Termin für eine abschließende Besprechung und Bearbeitung des Protokolls zu finden. Wir hoffen dies zwischen den Jahren nachholen zu können, so daß der Versand baldmöglichst erfolgt.

Dies als kleiner Überblick zu aktuellen Aktivitäten und als Vorschau ins Neue Jahr.

Wir wünschen alles Gute und grüßen herzlichst,

Der Vorstand
Rundschreiben an alle Mitglieder1. Dezember 2010
Generalversammlung am 26. November 2010

Vergangenen Freitag Abend fand an der TU Graz die Generalversammlung von Wikimedia Österreich statt. Dabei wurde ein neuer Vorstand gewählt, bestehend aus:

  • Obmann Kurt Kulac (wie bisher)
  • Stellv. Obmann Christoph Breitler (wie bisher)
  • Schriftführer Beppo Stuhl (wie bisher, neue Funktion)
  • Stellv. Schriftführer Ingo Allmer (neu)
  • Kassier Tilman Keskinöz (wie bisher)
  • Stellv. Kassier Hubert Isopp (wie bisher, neue Funktion)
  • Beirat Denis Barthel (Wikimedia Deutschland, neu)
  • Beirat Manuel Schneider (Wikimedia CH (Schweiz), neu)

Ein vollständiges Protokoll zur Versammlung erhalten Sie in den nächsten Tagen per gesonderter Post.

Vereins-Mailingliste

Seit einigen Jahren führt die Wikimedia Foundation eine Mailingliste für den Österreichischen Wikimedia Verein:

Dort wurde seinerzeit schon die Gründung des Vereins diskutiert. Mittlerweile wird die Liste aber kaum noch genutzt.

Die Mitglieder sind aufgerufen sich dort einzutragen, wenn Sie Interesse an der aktiven Teilnahme am Vereinsleben haben. Auf dieser Mailingliste kann sich jeder eintragen, auch Nicht-Mitglieder sind herzlich eingeladen (wir freuen uns natürlich, wenn diese dann zukünftig Mitglieder werden). Indes besteht keinerlei Verpflichtung sich einzutragen, wenn Sie von Maildiskussionen verschont bleiben möchten: Offizielle Aussendungen des Vereins, bspw. die Einberufung zur Generalversammlung oder Versammlungsprotokolle werden weiterhin wie dieses Mail direkt an alle Vereinsmitglieder versandt.

Der Vorstand hat sich an der vergangenen GV verpflichtet auf dieser Mailingliste regelmässig Ankündigungen zu veröffentlichen und über Aktiviäten des Vereins zu berichten.

Mitglieder-Wiki

Der Vorstand wünscht sich eine stärkere Beteiligung seiner Mitglieder an Aktivitäten und ruft zum Start neuer Projekte auf, die Vereinsmitglieder erwünschen sich eine bessere Einbeziehung in die Aktivitäten des Vereins und mehr Transparenz. Um diesem entgegenzukommen wurde auf der GV beschlossen ein Mitgliederwiki einzurichten.

Unter

können Sie sich ab sofort anmelden und beteiligen.

Die bestehenden Projekte und neuen Arbeitsgruppen finden Sie unter "Projekte":

3. Mitgliederversammlung von Wikimedia Österreich28. Oktober 2010
An die Freunde und Unterstützer von Wikimedia Österreich:

Die nächste jährlich stattfindende Mitgliederversammlung von Wikimedia Österreich findet statt am

26. November 2010 um 18.00 Uhr, im
Hörsaal i11 (Raumnummer ICK1002H, 1.KG) der
TU-Graz, Inffeldgasse 16b, 8010 Graz.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Der Vorstand
Nachruf24. Oktober 2009
Wir haben die traurige Nachricht erhalten, daß Joachim Miesbauer, ein Gründungsmitglied unseres Vereins und langjähriger Wikipedia Mitarbeiter im Bereich Biologie unerwartet am 24. Oktober 2009 von uns gegangen ist. Als Organisator des ersten Treffens der Wikipedia-Autoren des Fachbereichs Biologie und zahlreicher Treffen der Wiener Wikipedianer hat er viel zur Vernetzung der Wikipedia-Mitarbeiter beigetragen. Wikimedia Österreich wäre ohne sein Engagement nicht möglich gewesen.

Joachim stieß im Juni 2004 zur Wikipedia und schrieb vom ersten Tag an Artikel über sein liebstes Hobby, die Säugetiere. Mit dem Braunbären gewann er den Schreibwettbewerb. Zu den vielen wunderbaren Artikeln, die er beigesteuert hat, gehören jene über wichtige Tiergruppen, darunter die Primaten, die Lemuren, die Kängurus und eine Reihe von Artikeln über ausgestorbene Lebewesen. Im Vorjahr wurde ihm in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz die Zedler-Medaille für einen herausragenden Lexikonbeitrag im Bereich der Naturwissenschaften verliehen.

Der Vorstand
Literaturstipendium für Österreich13. August 2009
Für die Mitarbeit an der Wikipedia auf hohem Niveau ist der Zugang zu seriöser und zuverlässiger Literatur einer der wichtigsten Faktoren. Sich solch hochwertige Fachliteratur anzuschaffen, kann aber für regelmäßige Autoren auf Dauer eine deutliche finanzielle Belastung darstellen. Fachbücher, die für den Ausbau größerer Themengebiete besonders ergiebig sind, können im Extremfall Preise von mehreren hundert Euro erreichen, ebenso wie Einzelausgaben wissenschaftlicher Zeitschriften.

Der Verein Wikimedia Österreich vergibt wie Wikimedia Deutschland ein eigenes Literaturstipendium. Schwerpunkt sind Themen mit Bezug zu Österreich. Die Literatur soll es ermöglichen, Artikel in diesem Bereich zu erstellen und auszubauen. Weitere Informationen finden sich in der Wikipedia unter

Generalversammlung von Wikimedia Österreich am 26.6.200923. Juni 2009
An die Freunde von Wikimedia Österreich:

Unser Verein besteht nun schon seit einem Jahr und dies ist die Erste der jährlich stattfindende Mitgliederversammlungen. Wir wollen vor allem unsere Arbeit und uns im Rahmen dieser Versammlung Vorstellen.

Deshalb laden wir euch ein.

am 26. Juni 2009 um 19:00 Uhr,
im Kursraum 12, Ebene 7 des AKH-Hörsaalzentrums der Medizinischen
Universität Wien, Spitalgasse 23, 1090 Wien.

Mit herzlichen Grüßen,

Der Vorstand
Schreibwettbewerb Jurytreffen in Wien3. November 2008
Die Jury des 9. Wikipedia-Schreibwettbewerbs traf sich am Wochenende vom 24. bis 26. Oktober in Wien zur gemeinsamen Beratung. Mit von der Partie als Juroren waren die zwei Wikimedia-Vorstandsmitglieder, Kulac und Miesbauer, die als (Quasi)-Wiener die zugereisten Mitglieder aus der Schweiz und Deutschland empfingen. Neben dem strapazenreichen Bewerten der Artikel mit anschließender Veröffentlichung der Sieger können wir auf ein informatives und umfassendes Wien-Besichtigungsprogramm zurückblicken, bei dem neben den traditionellen Sehenswürdigkeiten, wie Stephansdom und Hofburg auch weniger bekannte Gebäude Wiens aufgesucht wurden, nicht zuletzt um Wikipediaartikel bebildern zu können. Neue Bekanntschaften konnten am Wikipediastammtisch Wien geknüpft werden. Das Wochenende klang schließlich nach dem Sightseeing und Museumsbesuchen bei einem gemütlichen Zusammensein zwei Stockwerke unter der Erde in einem gotischen Keller bei Speis und Trank aus.
Wikimedia Österreich - Gesellschaft zur Förderung freien Wissens gegründet3. Mai 2008
Die Gründungsversammlung des Vereins „Wikimedia Österreich – Gesellschaft zur Förderung freien Wissens“ fand am 2. Mai 2008 in Wien statt. Er versteht sich als unabhängiger Verein, der sich der Idee des freien Wissens verpflichtet. Wikimedia Österreich wurde von Wikipedia-Autoren im Februar 2008 gegründet, um die Verbreitung von freien Inhalten, insbesondere im Zusammenhang mit der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, zu fördern. Ein Schwerpunkt wird auf Österreich-bezogenen Themen liegen. Die freie Enzyklopädie Wikipedia kann eine große Erfolgsgeschichte aufweisen: Die Autoren der deutschsprachigen Wikipedia haben bis heute 744.365 Artikel geschrieben. Bei den in Österreich am häufigsten aufgerufenen Websites liegt Wikipedia an 7. Stelle und ist somit eine bedeutende Wissensressource.Der Verein ist eine Schwesterorganisation – ein sogenannter Chapter – der US-amerikanischen Stiftung Wikimedia Foundation, dem Betreiber der freien Enzyklopädie Wikipedia. Zur Zeit gibt es 16 dieser lokalen Fördervereine. Während die Wikimedia Foundation für den Betrieb und die Inhalte der Wikimedia-Projekte verantwortlich ist, unterstützen die lokalen Fördervereine diese und andere Projekte zur Verbreitung freien Wissens. Der tschechische Verein Wikimedia Česká republika wird am 24. Mai in Prag seine Gründungsversammlung abhalten. Mit ihm ist eine enge Kooperation geplant.
Gründungsversammlung Wikimedia Österreich29. April 2008
Die Gründungsversammlung für den Verein "Wikimedia Österreich - Gesellschaft zur Förderung freien Wissens", findet am Freitag den 2. Mai 2008 um 19 Uhr im 7stern Bräu in der Siebensterngasse 19 A - 1070 Wien statt. Jeder der sich beteiligen möchte ist natürlich eingeladen hinzukommen.
Erste Nachricht!28. November 2010
Mitgliederwiki neu aufgesetzt