Herzlich Willkommen zum Mitglieder-Wiki von Wikimedia Österreich.
Für ein Benutzerkonto schreibe bitte an verein [at] wikimedia.at
Nachrichten/2018: Unterschied zwischen den Versionen
(+1) |
(woops, sorry) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
{|width="100%" align="center"| | {|width="100%" align="center"| | ||
|width="97%" valign="top"| | |width="97%" valign="top"| | ||
=== Gewinnerfotos Wiki Science Competition 2017 === | |||
{{:Gewinnerfotos Wiki Science Competition 2017}} | |||
=== Einladung: Preisverleihung „Best of 2017“ === | === Einladung: Preisverleihung „Best of 2017“ === | ||
{{:Einladung: Preisverleihung „Best of 2017“}} | {{:Einladung: Preisverleihung „Best of 2017“}} |
Version vom 28. April 2018, 20:28 Uhr
Wikipedia-Town in Higashikurume, JapanIm Rahmen einer Urlaubsreise nach Japan durfte ich an einer Veranstaltung in Higashikurume in der Nähe von Tokio teilnehmen, die sich Wikipedia-Town nennt. Bei diesen Veranstaltungen geht die Intitiative von der örtlichen Bibliothek oder Stadtverwaltung aus, die Wikipedianer aus Japan zu sich einladen, um Artikel über die Stadt und ihre Facetten zu ergänzen oder neu zu erstellen. Der Tag begann um 9 Uhr in der ehemaligen Schule der Stadt, die heute ein kleines Museum beherbergt. Ungefähr 15 Personen fanden sich ein, darunter Wikipedianer aus der näheren Umgebung sowie auch Bürger der Stadt, die sich für das Schreiben in der Wikipedia interessierten und etwas zu den Artikeln ihres Heimatorts beitragen wollten. Der Leiter des Museums erzählte uns in einem kurzweiligen Vortrag von der langen Geschichte der Region, die bis nach dem Zweiten Weltkrieg eher durch Landwirtschaft geprägt war, in den 1960ern aufgrund des Wirtschaftbooms rasant an Einwohnern zulegte und heute vor allem mit der Überalterung der Bevölkerung zu kämpfen hat. Danach ging es zu einer Besichtigung des kleinen Museums, bevor bis zur Mittagspause eine Besichtigung der Stadt anstand, der uns zu einigen wichtigen Gebäuden und Plätzen der Stadt brachte, darunter dem Maesawa-Hachiman-Schrein. Endpunkt der Stadtwanderung war die Stadtbibliothek, in der das in Bento-Boxen mitgebrachte Mittagessen verspeist und fleißig Visitenkarten untereinander verteilt wurden. Im Anschluss hielten die Leiterin der Bibliothek und Benutzer:Ks aka 98 Voträge über den Aufbau der Bibliothek bzw. über Wikimedia allgemein und speziell das Hochladen von Mediendateien auf Commons, um allen das Hochladen der bei der Wanderung gemachten Fotos zu ermöglichen. Die letzten drei Stunden waren dann geprägt von der tatsächlichen Artikelarbeit - die Teilnehmer wurden in vier Gruppen unterteilt, die sich mit unterschiedlichen Aspekten beschäftigten: eine Gruppe schrieb einen neuen Artikel zum Maesawa-Hachiman-Schrein, eine andere Gruppe erweiterte den Artikel zu einer großen Wohnhausanlage aus den 1960ern und eine dritte Gruppe kümmerte sich um die Verbesserung des Artikels zur Stadt selbst. Die Themen wurden durch die Bibliothek vorbereitet und die entsprechenden Materialien wie Stadtchroniken oder Bücher zur Verfügung gestellt - die Bibliothek stellte auch drei Mitarbeiterinnen ab, die uns bei der Recherche unterstützten und somit die Einarbeitung von Daten und Referenzen deutlich einfacher und schneller machten. Der Ausklang fand dann im Aufenthaltsraum der Bibliotheks-Mitarbeiter bei Tee und Keksen statt, wo in Diskussionen etwa der Gegensatz zwischen den individualistisch agierenden Wikipedianern und dem in Japan vorherrschenden Kollektivismus besprochen wurde, oder etwa auch das Problem, sich in Japan als Wikimedia zu organisieren, weil etwa die Gründung eines gemeinnützigen Vereins mit hohen bürokratischen Hürden verbunden ist. Alles in allem ein äußerst interessanter Tag, der die Ähnlichkeiten und Unterschiede zu unserer Arbeit verdeutlichte und sicherlich einige neue Ansätze lieferte, wie solche lokalen Editathons etwa im Rahmen von WikiDaheim organisiert werden könnten. Einen Bericht zur Veranstaltung auf Japanisch könnt ihr übrigens (mit der Hilfe von Google-Translate) hier nachlesen. Zuletzt auch einen Dank an Hirohiko-san, der als ehrenamtlicher Übersetzer den Tag für mich deutlich einfacher und verständlicher machte! Philip Kopetzky, 28. April 2018
Ausschreibung Wikipedian-in-Residence bei IACADie International Anti-Corruption Academy (IACA) mit Sitz in Laxenburg/Niederösterreich schreibt die Stelle eines Communications Assistant aus, die vorläufig auf zwei Monate befristet ist. Zum Anforderungsprofil gehören an erster Stelle gute Kenntnisse von Wikipedia-Regeln und -Praktiken sowie bevorzugt Erfahrung mit dem Bearbeiten der Wikipedia und/oder ihrer Schwesterprojekte. Bewerbungsfrist ist der 13. Mai 2018. Der vollständige Ausschreibungstext (in englischer Sprache) ist hier zu finden. 9. April 2018
Matricula - Online als Partner von WikipediaMatricula-Online ist ein Portal der Diözese Sankt Pölten, in dem man archivierte Kirchenbücher (Tauf- Heirats- und Sterbematriken) aus den verschiedenen Diözesen findet. Ausgehend von den österreichischen Diözesen zeigt es schon Bestände auch aus Deutschland und Polen. Bei der zahlreichen Pfarrseiten von Matricula findet man schon seit längerem auch Fotos der jeweiligen Pfarrkirche. Diese Fotos sind ausschließlich von Wikimedia Commons und verlinken auch dorthin. Gibt es auch einen eigenen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia über die Pfarrkirche, so bestehen auch dort zahlreiche Links zu diesen Artikeln. Die Beschriftungen vieler Fotos sind noch nicht wirklich Lizenzgerecht. Diese in der vorgegebenen Software korrekt unterzubringen, erfordert eine Menge Zeit und kann dadurch nur langsam korrigiert werden. Viele erinnern sich an die Verschiebungen der Kirchenartikel in der Wikipedia. Dadurch wurden auch immer wieder zusätzliche Korrekturen notwendig. Um die Verwaltung der Fotos und Links einfacher zu gestalten wurde schon begonnen, die Links auf die entsprechende Seite mit der Seitenkennnummer einzutragen, damit gehen die Verlinkungen auch bei Verschiebungen nicht verloren. Es soll diese Verwaltung noch weiter vereinfacht werden. Die Verknüpfung mit Wikipedia bzw. mit Wiki-Commons läuft schon eine ganze Weile von außen unbemerkt. Um diese Verknüpfungen auch öffentlich kenntlich zum machen, weist seit kurzem jede Seite mit dem Wikipedia-Ball auf die Absprache zwischen dem Diözesanarchiv in St. Pölten in personam von Thomas Aigner und Wikimedia Österreich hin.
Bericht Innsbruck Salzburg vom 12. bis 14.1. 2018Einerseits positiv, andererseits negativ fielen die beiden Veranstaltungen in Innsbruck mit dem Wikipedia-Alpenforum und der Denkmalmesse Monumento an ein Wochenende zusammen. Also beides zu besuchen war schon etwas stressig, andererseits kostensparender. Mein Ziel für die Besuche waren vor allem Kontakte zu knüpfen – für welches Projekt auch immer, da ich die meisten Teilnehmer persönlich noch nicht kannte. Aus dem Besuch des Volkskundlichen Museums wurde aus terminlichen Gründen nichts, da ein Interview mit der Tiroler Tageszeitung am Programm stand. Durch die große Interviewrunde sollte es für die Redakteurin möglich sein, einen großen Artikel in der TT zu platzieren. Anschließend stand ein Besuch bei der Tiroler Bier, einer noch jungen lokalen Brauerei, die uns interessante Einblicke in die Bierherstellung (Braukunst wäre übertrieben) gewährte und auch allerlei Fotomotive lieferte. Eine spontane Ergänzung zum Besuchsprogramm ergab sich mit dem Innsbrucker Stubaitalbahnhof, der vom Verein “Tiroler Museumsbahnen” zu einem Museum gestaltet wurde und uns Einblick zum Ansehen und Fotografieren zahlreicher alter Bahngarnituren aus Innsbruck gab. Den Abschluss machte ein Stammtisch, der ja, wenn auch für mich das erste Mal, in Innsbruck auch schon traditionell ist.
Zu organisatorischen Besprechungen des Alpenforums kann ich nihcts sagen, da ich hier nicht involviert bin. Für den nächsten Tag war wieder der Vormittag mit der Anreise fast verplant. Der Messebesuch war ebenso wieder eine Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, wenn auch noch keine konkreten Aktionen zu verbuchen sind. Als besonderes Fotoobjekt war das Salzburger Marionettentheater, das eine eigene Bühne in der Messehalle aufstellte, wo auch zahlreiche Fotos entstanden. Interessant waren auch zahlreiche Demonstrationen von alten Handwerkstätigkeiten, die ich zwar aus meiner Jugend kenne, mir aber mein Alter vor Augen führte, dass es heute nur mehr die Resatauratoren ausüben können. Auch dieser Tag wurde mit einem Stammtisch, diesmal Salzburg, abgeschlossen. Zu diesem Stammtisch kamen auch andere Salzburger User, die nicht direkt mit dem Denkmalschutz zu tun haben. In diesem Zusammenhang konnte ich auch das Regiowiki vorstellen und die Unterschiede zu anderen regionalen Wikis, wo sie ebenfalls mitarbeiten herausheben und sie so vielleicht in Richtung “Wirklich Freies Wissen” zu ziehen. Auch wenn eine Heimfahrt mit der Bahn diesen Abend noch möglich gewesen wäre, bin ich froh, noch in Salzburg übernachtet zu haben, denn eine nächtliche Heimfahrt mit dem Auto von St. Pölten hätte ich mir nicht mehr zugetraut. Alles in allem ein interessanter konzentrierter Ausflug, den mir Wikimedia ermöglicht hat und ich andererseits die Ergebnisse in einem der zahlreichen Projekte – es muss nicht immer Wikipedia sein – einbringen kann. Karl Gruber
Wikis beim GenealogenstammtischGenealogen stoßen bei ihren Forschungen immer wieder auf Personen, Gebäude oder relevante historische Fakten, die auch von Interesse für Wikis sein können. Diesem Umstand Rechnung tragend habe ich einen Vortrag „Dokumentationsmöglichkeiten für Forschungsergebnisse“ konzipiert, mit dem ich den Genealogen Veröffentlichungsmöglichkeiten für Teile ihrer Forschungsergebnisse aufzeigen möchte. Der Termin für den ersten Vortrag beim Genealogenstammtisch in Mistelbach ist bereits erfolgreich über die Bühne gegangen, ein weiterer folgt im Februar in Krems und für den Herbst ist ein Vortrag beim Stammtisch in Wilhelmsburg geplant. Nach den ersten beiden Vorträgen werde ich hier über meine Erfahrungen und Eindrücke berichten. Manfred Kuzel Stammtisch in MistelbachDokumentationsmöglichkeiten von Forschungsergebnissen als „Nebenprodukt“ der Ahnenforschung: Manfred Kuzel berichtet beim Genealogenstammtisch in Mistelbach über die Möglichkeiten der Dokumentation von Forschungsergebnissen in unterschiedlichen Online-Enzyklopädien. Beginnend mit Wikipedia über Regiowiki bis zu WikiDaheim führt er in die Materie ein.
Anmeldung an genealogenstammtisch@gmx.at unter „Mistelbach 16“. Abschlußbericht: Der Vortrag wurde von den etwa 30 anwesenden Personen (Arno Grumbeck war mit dabei) mit offenkundigem Interesse verfolgt, was mich als Vortragendem dazu bewogen hat, das Konzept des Vortrages geringfügig zu ergänzen. Nach dem nächsten Termin in Krems folgt eine zusammenfassende Einschätzung des Erfolges. Manfred Kuzel
Stammtisch in KremsDokumentationsmöglichkeiten von Forschungsergebnissen als „Nebenprodukt“ der Ahnenforschung: Manfred Kuzel berichtet beim Genealogenstammtisch in Krems über die Möglichkeiten der Dokumentation von Forschungsergebnissen in unterschiedlichen Online-Enzyklopädien. Beginnend mit Wikipedia über Regiowiki bis zu WikiDaheim führt er in die Materie ein.
Anmeldung an genealogenstammtisch@gmx.at unter „Krems 13“ Abschlußbericht: Das Interesse der 25 anwesenden Personen (Karl Gruber war auch gekommen) war ähnlich groß wie beim Stammtisch in Mistelbach. Erkenntnisse aus den ersten beiden Vorträgen: Für Wikipedia werden sich aus diesem Personenkreis kaum Autoren rekrutieren lassen. Relativ gut schätze ich die Wahrscheinlichkeit einer Mitarbeit bei „WikiDaheim“ und „Baugeschichte“ ein (insbesondere mit Fotos aus der jeweiligen Heimatgemeinde) und auch für Regiowiki könnte sich der eine oder andere neue Autor rekrutieren lassen. Karl Gruber und ich haben jedenfalls volle Unterstützung angeboten.
Stammtisch in Wilhelmsburg
Anmeldung nicht erforderlich Abschlußbericht: Auch dieser Vortrag wurde von den 40 anwesenden Personen mit Interesse verfolgt, was auch einige Diskussionen - wie etwa zum Thema „Berechtigung von Fotoaufnahmen von Kunstobjekten im öffentlichen Raum“ - gezeigt haben. Links:
|
Gewinnerfotos Wiki Science Competition 2017Die Siegerfotos der Wiki Science Competition 2017 in Österreich stehen fest: Danke der Jury für ihre Arbeit und herzlichen Glückwunsch den Gewinnern!
Raimund Liebert, 9.1.2018
Einladung: Preisverleihung „Best of 2017“Wir möchten unser Jubiläumsjahr 2018 gerne mit einer Würdigung der großartigen Arbeit unserer Ehrenamtlichen beginnen, indem wir herausragende Leistungen im Rahmen unserer letztjährigen Foto-Wettbewerbe Tag des Denkmals, WikiDaheim und der Wiki Science Competition sowie des Artikelwettbewerbs Denkmal-Cup würdigen. Darüber hinaus feiern wir die Auszeichnung unserer Wikiversity-Kooperation zum Thema „Krieg und Propaganda“ mit der Universität Wien: Diese wurde zum innovativsten Projekt der „Wikimedia 1914–18 Europeana Challenge“ gekürt.
Wir bitten um Anmeldung bis 15. Jänner 2018 an verein@wikimedia.at. Es gelten die Veranstaltungsrichtlinien von Wikimedia Österreich. |
Nachrichtenarchiv
2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008