Herzlich Willkommen zum Mitglieder-Wiki von   Wikimedia Österreich.
Für ein Benutzerkonto schreibe bitte an   verein [at] wikimedia.at

Nachrichten/2016

Aus Mitglieder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bericht: Fotoworkshop Nürnberg

Lieber nicht dran denken, wer da, wo wir stehen, gesessen haben könnte.
Die alte, de facto unbekannte Reichsparteitags-U-Bahnstation-Nürnberg-Wolfenstein in den Tiefen der Haupttribüne am Zeppelinfeld

Vom 24.- 26. April fand der 15. Fotoworkshop in Nürnberg statt. Eine beeindruckende Kontinuität, welche allerdings dadurch etwas getrübt war, dass gleichzeitig zwei weitere Workshops in Deutschland stattfanden, gefördert von WMDE. Um diese Terminüberschneidungen nicht wieder zu erleben, wurde dieses Mal gleich der Termin für 2016 festgelegt (April).

Die Organisation von Wikimediaseite erfolgte durch die beiden Ralfs, man spürte jedoch deutlich: Es fehlte eine weibliche, zumindest österreichische Hand im Zwischendurchverpflegungsablauf. Aber es waren ja drei Österreicher dabei, damit war das auch schnell erledigt.

Technik ok, Räumlichkeiten, der Südpunkt in Nürnberg, sehr gut, Unterbringung detto. Organisation/Administration/Führung durch Nürnberg war vor allem aber dem Co-Organisator, Peter Lokk zu verdanken, der auch die administrative Arbeit gegenüber einem der Geldgeber, der (Bundes)Zentrale für politische Bildung (Bayern) organisierte. Unser aller Freund Wlady war mit Familie angereist, wenn nicht er den Donauturm thematisiert hat (Abendunterhaltung), wir hätten es nicht getan. Aber, er ist ein durchaus netter Kerl, nicht ganz so muskulös wie ich es dachte, eines seiner Selbstporträits vermittelt ja einen 2-m-Mann! Also, keine Angst vor Wlady!

Es gab viele Gelegenheiten, Nürnberg fotografisch zu erfassen, so auch im Vorfeld, dann bei einer Führung mit Peter Lokk, der uns von einem Denkmal zum anderen schleppte und uns gerade damit die jüngere Geschichte Nürnbergs näherbrachte. Ein Highlight war sicher auch der Besuch des Zeppelinfeldes. Es gab Gelegenheit, üblicherweise nicht zugängliche Bereich zu betreten, dafür stand auch als fachkundige Begleitung eine Historikerin zur Verfügung. Die Sensation ergab sich erst später bei der Bildbesprechung im Workshop, als wir die historische Dimension unseres Besuches erkannten und feststellten, das erste Bild der noch nicht bekannten U-Bahnstation Wolfenstein-Reichstagsgelände gemacht zu haben. Siehe oben!

Die Vorträge waren vielfältig, aber wohl die einzige Schwäche des Programms. Eine Aufeinanderfolge von Präsentationen von Filtern und Kleinprogrammen als Alternative zu Lightroom ist dann nicht zielführend, wenn sie wie Lightroom und Adobe ebenso proprietär sind. Ausnahme das Upload-Plugin von Robin. Besser wäre es gewesen, wenn es eine Einführung in RawTherapee oder eventuell Darkroom (nur Linux) gegeben hätte. Was mir auch fehlte, war ein Schwerpunkt auf gemeinsame Fotoprojekte und deren Organisation. Ich werde - falls ich im nächsten Jahr wieder teilnehme - dieses Thema und auch die Frage der intensiven, proaktiven Vernetzung von Fotografen auch im Zusammenhang mit Wikipediaprojekten auf einen prominenten Platz der Tagesordnung setzen lassen.

Im Zusammenhang mit dem geplanten und bereits fixierten/genehmigten Produktfotoprojekt im Sommer habe ich um zwei Teilnehmer aus Deutschland geworben. Die Idee, genau das auch als Teil eines Wissenstransfers nach Deutschland zu definieren kam bei WMDE gut an, mir wurden die Kostenübernahmen für zwei Personen sehr unbürokratisch und schnell zugesagt. Man wird sehen, eine Teilnehmerin hat sich ernsthaft dafür interessiert, die bereits an Lichttischen mit Studiobeleuchtung arbeitet und selbst Equipment hat.

Das gespannte Verhältnis der beiden Ralfs zu WMDE war spürbar. Auch hier denke ich, dass es notwendig wäre, einen Neuanfang zu schaffen, ich bin sicher, dass WMDE und das Team Community dafür auch offen ist. A bisserl a Schokolade und schon gehts... Alles erlebt, alles erreicht was ich wollte. Unsere Kollegen aus Deutschland halten Schokolade immer noch für etwas, was man essen kann. Ihnen ist auch das Wort „antichambrieren“ fremd. Der Frauenanteil insgesamt war bei fast 30%, was erstaunlich ist und auch ein durchaus gutes Arbeitsklima bewirkte, sie müssen halt noch a bisserl am Schmäh feilen, unser Freunde nördlich des Weißwurschtäquators.. Na, ja!

Es gab auch Gelegenheit, unsere Erfahrungen mit Makrofotografie in einem kleinen Zwischenworkshop mit Lichtzelt weiterzugeben, was auch dankbar angenommen wurde. Wir haben ja heftig geschleppt.

Alles in allem aber eine gute Gelegenheit zu sehen, wie die Deutschen ihre Bilder kochen und servieren, wie sie miteinander umgehen, wo ihre Schwächen sind. Es ist halt immer alles viel größer und zerspragelter. Dank an WMAT für die Unterstützung! Nächstes Jahr werden wir uns programmatisch aktiver einbringen. Ganz sicher! --Hubertl (Diskussion) 10:20, 28. Apr. 2015 (CEST)

Arno Grumbeck in den Vorstand kooptiert

Wikipedia-Schokolade von Wikimedia.JPG

Stabile Verhältnisse in den Wikimedia-Organisationen sind die Grundlage für die Weiterentwicklung unserer Projekte, die zur Erstellung und Verbreitung Freien Wissens beitragen sollen. Trotzdem sind personelle Veränderungen nicht immer zu vermeiden. So wird beispielsweise Eric Moeller, Software-Entwickler und seit 2007 stellvertretender Geschäftsführer der Wikimedia Foundation, am 30. April die Organisation verlassen. Bei Wikimedia Deutschland wird ab 1. Mai Christian Rickerts, derzeit bei der Bertelsmann-Stiftung tätig, als neuer Vorstand, wie dort der Geschäftsführer genannt wird, seine Tätigkeit aufnehmen.

Auch bei Wikimedia Österreich kommt es zu einer personellen Veränderung. Bei uns wird das aus acht Mitgliedern bestehende Leitungsgremium des Vereins in seiner Gesamtheit als Vorstand bezeichnet. Gerade diese acht ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder stehen unter Zeitdruck. Nicht nur regelmäßige Vorstandscalls für aktuelle Entscheidungen, sondern auch zahlreiche persönliche Treffen an den Wochenenden, an denen langfristige Strategien und Leitlinien, Zielvorstellungen und Finanzplanungen erarbeitet werden, zehren am Zeitbudget der Einzelnen.

Michael Kranewitter (Geiserich77) war mit einer Unterbrechung im Jahr 2011 seit 2008 als Vorstandsmitglied tätig, zuerst als Schriftführer und dann als stellvertretender Kassier. Von 2008 bis 2010 standen der Aufbau von Wikimedia Österreich und die Anerkennung durch die Wikimedia Foundation im Vordergrund der Vorstandsarbeit. Ab 2011 folgten Projekte wie Wiki Loves Monuments und Wiki Loves Earth, an denen Michael maßgeblich organisatorisch beteiligt war. Neben seiner Vorstandstätigkeit widmete er seit 2005 einen großen Teil seiner Freizeit der Wikipedia. Österreichische Politik und das https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Politiker waren seine Themenschwerpunkte. Sowohl im Jahr 2012 als auch im Jahr 2013 gewann er durch seine Artikel- und Fotoarbeiten in der Wikipedia den ganzjährig stattfindenden Wiki Cup. Als im Jahr 2014 seine Zwillinge geboren wurden, reduzierte sich die Zeit, die er Wikipedia und Wikimedia widmen konnte, rasch auf ein Minimum. Dazu kamen eine Übersiedlung nach Oberösterreich und ein damit verbundener Berufswechsel. Daher hat Michael den Vorstand gebeten, ihn von seinen Pflichten zu entbinden, da er die vielen Arbeitstermine auf absehbare Zeit unmöglich wahrnehmen kann. Wir danken ihm für seine bisher geleistete langjährige Vorstandsarbeit und hoffen, ihn bei einzelnen Projekten bald wieder im Team zu sehen.

Scheidet ein Vorstandsmitglied aus seiner Funktion aus, muss der Vorstand einen Nachfolger kooptieren. Die Auswahl fiel auf Arno Grumbeck, der sich dankenswerter Weise gleich bereit erklärte, das Amt des stellvertretenden Kassiers zu übernehmen. Arno hat die Entwicklung von Wikimedia Österreich ebenfalls von der Anfangszeit an verfolgt. Zuletzt hat er sich in der deutschsprachigen Wikipedia für die Aktion "nichtadministrative Konfliktbewältigung" eingesetzt, die vor Kurzem das Projekt "Moderation" vorgestellt hat. Eine "Moderation" erscheint bei den zahlreichen Konflikten und einer nicht immer freundschaftlichen Arbeitsatmosphäre auch notwendig. Bei zwei "Guide-Camps" in Kassel und Berlin wurden weitere Modelle für die Konfliktbewältigung erarbeitet. Der Einsatz für Neulinge und bessere Zusammenarbeit in der Wikipedia gehen jedoch weiter, bis etablierte Lösungsmöglichkeiten angeboten werden können: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Nichtadministrative_Konfliktbew%C3%A4ltigung/Guide-Camp. Ein weiteres Wikimedia-Projekt, in das Arno viel Freizeit investiert, ist das Wiktionary, das freie Wörterbuch in deutscher Sprache. Darüber hinaus ist Arno für die Organisation der traditionellen monatlichen Stammtische und die Mitgestaltung der Wikidienstage in der Geschäftsstelle von Wikimedia Österreich in Wien tätig. Seine berufliche Erfahrung kommt der organisatorischen Weiterentwicklung unseres Vereins entgegen. Nach einer kurzen Einarbeitungsphase wird sich Arno im Juni der Bestätigung durch die Mitgliederversammlung stellen

Wir hoffen, dass durch diesen Wechsel die Lücke im Vorstand von WMAT, die durch den Rücktritt von Michael entsteht, rasch geschlossen werden kann und wir die Herausforderungen, die eine weltweite Wikimedia-Bewegung an uns stellt, in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle wie bisher flexibel annehmen können.

Beppo
für den Vorstand von Wikimedia Österreich, 24.4.2015

Bericht: GLAM-Wiki-Konferenz in Den Haag

Immer ist wer nicht drauf.

Zur diesjährigen großen GLAM-Konferenz hat - schon zum zweiten mal nach Amsterdam 2011 - WMNL vom 10. bis 12. April eingeladen und die Organisation übernommen. Gekommen sind fast an die 200 Wikimedianer, von Australien über Armenien und auch aus amerikanischen Ländern. Das Programm hatte schon fast als programmatischen Zwang wiederum die Frage in den Vordergrund gestellt, ob die Herausforderung, den Global South und die Überwindung des Gender gaps doch einmal zu einem Ergebnis führt.

Wie schon bei anderen Konferenzen erfahren, es gilt der übliche Bottom Down Ansatz, man setzt auf Promis, man will klingende Namen sehen, man will klingende Gäste außerhalb der Wikimediawelt begrüßen. Anerkennung? Wer anerkennt wen? Das schlägt sich dann im Programm selbst nieder. Dazu kommt auch - wie immer - das Gewusele von dem immer selbigen Leuten, die sich gegenseitig ganz lieb haben.

Veranstaltet wurde - wirklich hervorragend organisiert - das Treffen in der Koninklijke Bibliotheek & National Archive of The Netherlands, diese beiden Institutionen sind auch wichtige Partner für Wikimedia Niederlande. Diese Kooperation ist schon fast eine alte, man hat über lange Zeit bereits gemeinsame Wege beschritten. Wie auch in Holland ganz offensichtlich die Bereitschaft, die Institutionen zu öffnen, aus meiner Sicht weit Open knowledge-freundlicher ist als man es von anderen Ländern kennt.

Wie ganz typisch für GLAM-Menschen, es wird in Zahlen gedacht und diese präsentiert. Was dazu führt, dass die Anzahl der erhaltenen Exponate angeführt werden, nicht jedoch die tatsächliche Verwendung und die - aus meiner Sicht weit wichtigere Frage: Führen diese Kooperationen insgesamt zu einer Erhöhung der Autorenzahlen in Wikipedia. Nicht jedes Land hat diese Probleme, dort, wo oftmals erst aufgebaut wird, scheint die Teilnahme an Autoren zu wachsen (Armenien). Dort, wo es bereits klare Strukturen gibt, wird diese Frage eher in den Hintergrund gedrängt.

Ähnlich wird die Frage, ob WikiData mehr Fluch als Erfolg ist, höchst einseitig beantwortet, nämlich dadurch, dass alle diese Konferenzen diesem Projekt von vornherein einen bevorzugten Präsentationsraum einräumen, in dem von den Erfolgen - die dann aber nicht wirklich dargestellt werden - fabuliert wird. Es zeigt sich, dass Arbeitsgruppen, welche aus bezahlten Personen bestehen, auch ausreichend Zeit haben, innerhalb des Systems die Freiwilligen auf die Seite zu drängen. Fragen werden höflich, jedoch ausweichend beantwortet. So ist auch die Fragen: Gibt es zu den Daten verlässliche Quellen? und: Muss man Programmierer sein, um sich mit Wikidata beschäftigen zu können seit zwei Jahren dieselbe geblieben, ohne dass es eine erkennbare Lösung gibt. Es ist und bleibt ein Kindergarten für Sammelwütige und keiner fragt ernsthaft, wozu gesammelt wird, was genau gesammelt wird und wem das in Folge dann nützt. Daten sind ganz offenbar etwas, was eo ipso keinen weiterführenden Nutzen einfordert, Daten sind für sich Religion.

Mein Resumée, welches ich von dieser Konferenz mitbringe:

Wikimediaprojekte und deren Server sollen kein Repositorium für Aufgaben der Zivilgesellschaft sein, nämlich dem blindwütigen Sammeln und Verfügungstellen von Wissen, welches bislang in Institutionen einen beschränkten Zugang haben. Unsere Aufgabe soll es sein, den Zugang dahin zu schaffen, aber nicht, um Kopien von kleinen Teilbeständen zu erzeugen. Das verzerrt im Grunde genommen völlig die Größenordnungen. Wenn ein Nationalarchiv einen digitalisierten Bestand von zig-Millionen Objekten hat, uns dann eine, von ihnen ausgesuchte Menge von 10.000 Objekten zur Verfügung stellt - wovon im Ergebnis dann vielleicht bestenfalls 0,5% davon für Wikipedia verwendbar ist -, dann ist das schlicht Unfug und kann nicht als Erfolg gewertet werden. Unsere Aufgabe soll es sein, das für uns Notwendige nach unseren Anforderungen an eine Verarbeitung in enzyklopädischen Inhalten zu bekommen (nicht irgendwelche Sammlungen, welche niemals auch nur in einen Artikel münden), den Rest aber als Forderung an die Zivilgesellschaft zu formulieren, einen freien Zugang zu den Beständen der Institutionen zu gewährleisten.

Und wie an anderer Stelle schon oft als Kassandraruf angeführt: Wenn wir nicht die Möglichkeiten schaffen, die Autorenstruktur zu verbreitern (oder zumindest die bestehende Struktur zu erhalten), dann werden uns - dank Wikidata und der CC0-Lizenz - Google und andere Anbieter in naher Zukunft die Frage der heutigen Leser unserer Projekte abnehmen, ob Wikipedia überhaupt in der Form, wie es existiert, noch gebraucht wird. Und nicht Wikipedia früher oder später einfach geschlossen wird und dann als solches einer Vermarktung zugeführt wird. Jedenfalls wird Wikipedia auf mobile Devices, welche inzwischen schon fast ein Drittel der Zugriffe ausmachen, als unlesbar erkannt. Was auf einem Smartphone-Bildschirm Platz hat, wird gelesen. Nicht jedoch, was darüber hinausgeht. Wir werden weiterhin zwar als Quelle angeführt - wir, das ist der Name Wikipedia - die Inhalte werden jedoch aus Wikidata generiert werden. Qualität wird keine Rolle mehr spielen, Wikipedia bürgt ja dafür, auch wenn das mit Wikipediainhalten nichts zu tun haben wird. --Hubertl (Diskussion) 12:27, 22. Apr. 2015 (CEST)

Bericht: WLM-Kickoff in Deutschland

Gespräche mit Vertretern des Landesamtes

Am ersten Tag fand ein Treffen mit führenden Vertretern der hessischen Denkmalbehörde statt. Aus meiner Sicht war es dabei wichtig, gegenüber der hessischen Denkmalbehörde die Zusammenarbeit von WMAT mit dem Bundesdenkmalamt zu präsentieren und den aktuellen Bearbeitungsstand der österreichischen Denkmallisten. Die Betonung lag auf der Wichtigkeit des freien Datenaustausches mit dem Bundesdenkmalamt. Angesichts des unterschiedlichen Datenstands in AT und DE - hier komplette Metadaten, dort punktuelle Snapshots von Daten in unterschiedlicher Qualität, konnte auch für die hessische Denkmalbehörde die Wichtigkeit der Verfügbarkeit von Objektmetadaten für die Arbeit in der WP klargemacht werden. Insgesamt war das Klima bei der hessischen Denkmalbehörde ein freundliches, es wurde an vielen Stellen Offenheit signalisiert, allerdings fehlen im Moment ein entscheidungsbefugtes Präsidium und damit die notwendigen, rechtlich abgesicherten Entscheidungen. Ich denke aber, die Kollegen aus DE, insbesondere Bernd Gross, bleiben da dran.

Am nächsten Tag ging es um die Vorbereitung von WLM 2015 in DE. Hier war ich interessierter Zuhörer und habe punktuell versucht, die Erfahrungen aus AT einzubringen. Zu dem geplanten Vortrag über die Technik hinter den österreichischen Denkmallisten ist es aus Zeitmangel nicht gekommen, allerdings habe ich am Abend noch versucht, Bernd Gross mir wichtige technische Aspekte in einem Zweiergespräch näherzubringen. Wir sind so verblieben, dass ich ihm Unterstützung bei der Technik zugesagt habe (soweit ich das halt kann).

Im Anschluss an das Kickoff habe ich dann begonnen, am Beispiel Sachsen ein Stück Richtung mehr Systematik voranzukommen, auch um per hands-on-Erfahrungen die grundsätzlichen Probleme besser verstehen zu können.

Natürlich sind im Umfeld des Kickoffs jede Menge Fotos von Wiesbaden entstanden, die ich bei Gelegenheit gerne hochladen werde.

In der Wikipedia: Bericht über den Ablauf des WLM 2015 Kick-off-Workshops in Wiesbaden-Biebrich

Herzi Pinki, 9. April 2015

Wir trauern um IKAl

Alpen-Lieschgras ist IKAls letzter Wikipedia-Artikel

Wir trauern um einen langjährigen Autor der Wikipedia, unseren Freund und Kollegen, der unter dem Benutzernamen IKAl das Werden dieser Internet-Enzyklopädie seit 2004 begleitet hat und am 30. März 2015 unerwartet verstorben ist. Unser Beileid gilt in diesen schweren Tagen besonders seiner Familie und seinen Freunden.

IKAls Leidenschaft für freies Wissen, vor allem seine Artikelarbeit auf dem Gebiet der Botanik, machte ihn zu einem geschätzten Mitglied der österreichischen und letztlich der gesamten deutschsprachigen Wikipedia-Community. Neben seinem Engagement bei der Erstellung von freien Inhalten brachte er sich als aktives Vereinsmitglied in die Gestaltung von Wikimedia Österreich ein. Im Jahr 2010, bald nach der Gründung, wurde er als Schriftführer-Stellvertreter für eine zweijährige Funktionsperiode in den ehrenamtlichen Vorstand von Wikimedia Österreich gewählt.

In diese Zeit fielen erste internationale Erfolge von WMAT, darunter die Mitorganisation der WikiCon, eines Treffens der deutschsprachigen Wikipedianerinnen und Wikipedianer an der Fachhochschule Dornbirn, die erstmalige Durchführung des Fotowettbewerbs Wiki Loves Monuments, der in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt 12.500 Fotos denkmalgeschützter Bauwerke in Österreich erbrachte, sowie die Eröffnung der Geschäftsstelle in Wien. Viele Projekte, die damals gestartet wurden, begründen ihren Erfolg in der umsichtigen und verlässlichen Unterstützung durch IKAl. In seiner ruhigen und verständnisvollen Art war er immer um den Ausgleich zwischen verschiedenen Interessensgruppen bemüht.

IKAl hinterlässt eine große Lücke in unserer Community, doch was er geschaffen hat, ist von Dauer und bleibt uns und den zahlreichen Lesern der Wikipedia erhalten.

Danke IKAl!

Der Vorstand und die Mitarbeiter von Wikimedia Österreich, 31. März 2015

Zur Kondolenzliste in der Wikipedia

Community-Befragung 2015

Question Mark Cloud.jpg

Wikimedia Österreich führte im März zum ersten Mal eine Community-Befragung durch:

wikipedia.at/umfrage

Die anonyme Umfrage soll uns dabei helfen, unsere „Stakeholder“ besser kennenzulernen und unsere Arbeit zu verbessern. Sie richtet sich sowohl an Mitglieder als auch an Nichtmitglieder des Vereins.

Die Community-Befragung lief bis 29. März. Die Ergebnisse findet ihr hier.


Danke für Eure Teilnahme!

Raimund Liebert, 20. März 2015


Wiki Loves Earth 2015: Vorbereitungstermin am 25. März

WLE-Preisträgerbild 2015

Frühling kommt bald, und es ist daher an der Zeit, den Fotowettbewerb Wiki Loves Earth rund um Österreichs Nationalparks, Naturschutzgebiete und Naturdenkmäler vorzubereiten.

EIN ERSTES TREFFEN fand am WikiDienstag, 17. Februar 2015 statt.

Festgelegt wurde:

  • Der Fotowettbewerb WLE soll im Jahr 2015 - ähnlich wie in Deutschland im vergangenen Jahr - in den Monaten MAI UND JUNI stattfinden. Diese beiden Monate sind zwar nur die „Hochladezeiträume“ auf Commons, der laufende Wettbewerb regt jedoch immer dazu an, Ausflüge in die Natur zu machen und zu fotografieren. Dafür war im Vorjahr zu wenig Zeit.
  • Der FOLDER (gedrucktes Faltblatt) vom Vorjahr wird überarbeitet. Nach einigen Vorschlägen für Fotos und neue Texte wurde ein Probedruck erstellt und beim 50. Wiener Stammtisch am Sa., 28. Februar 2015 präsentiert. Dort gab es jede Menge Feedback, das nun eingearbeitet werden muss.

NÄCHSTER TERMIN ZU WLE 2015

Um die Zwischenergebnisse weiterzuspinnen und zu finalisieren möchten wir einen weiteren Termin mit persönlichem Treffen in der Wiener Geschäftsstelle organisieren.

Mittwoch, 25. März 2015, 18.00 Uhr
in der
Geschäftsstelle von Wikimedia Österreich
Siebensterngasse 25/15
1070 Wien
(Hintertrakt, Eingang durch den Hof)

Bitte kommt zahlreich und vorbereitet mit Fragen, Anmerkungen und Ideen. Wie an den WikiDienstagen auch, wird es Kaffee, Tee, Fruchtsäfte und Kuchen geben :).

Vorschläge per Mail oder Skype sind vor oder zu diesem Termin von allen, die nicht persönlich kommen können, natürlich auch gerne gesehen. Für WLE gibt es eine eigene Mailingliste unter info@wikilovesearth.at.

Andrea & Beppo, 19. März 2015

Stimmen für WMAT beim Vereinstausender gesucht!

Vereinstausender.jpg

Wikimedia Österreich bewirbt sich mit dem Projekt Wiki Loves Earth um den ING-DiBa Vereinstausender.

Unser Profil für den Vereinstausender

Die ING-DiBa vergibt im Rahmen des Vereinstausenders insgesamt 50.000 € an österreichische Vereine. Jeder Verein, der in Österreich eingetragen ist, konnte sich für die Teilnahme registrieren. In vier Kategorien bekommen die jeweils die zehn stimmenstärksten Vereine 1.000 €, zusätzlich vergibt die ING-DiBa zehn mal 1.000 €.

Allgemeine Infos zum Vereinstausender
Voten - Voten - Voten

Die Abstimmung ist von 17. März 09:00 bis 7. April 13:00 möglich.

Du kannst unter http://www.ing-diba.at/vereinstausender/abstimmen alle 24 Stunden 3 Abstimm-Codes generieren – und damit innerhalb von 48 Stunden für Wikimedia Österreich abstimmen.

Als Facebook-Fan der ING-DiBa Austria kannst du alle 24 Stunden eine zusätzliche Stimme anfordern: https://www.facebook.com/ingdibaaustria

Wir freuen uns über eure Unterstützung!

Annemarie Buchmann, 16. März 2015

Workshop & Vorträge: Wege des Gestaltens von Geistigem Eigentum

Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste

Mit vier Workshops und einer Vortragsreihe bietet das Wissenstransferzentrum die Möglichkeit das Thema "Wege des Gestaltens von Geistigem Eigentum" praktisch und theoretisch zu vertiefen.

  • Termin: Mittwoch 25. März 2015
  • Ort: Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste, Lehargasse 6-8, 1060 Wien
  • Anmeldung: wissenstransfer@akbild.ac.at

Workshops 11:00 –17:00 Uhr / Ausstellungsraum EG

  • Workshop 1: Kompetenzen für die Zukunft
Workshopleiterin: Sylvia Petrovic-Majer (Open Knowledge Foundation Österreich)
  • Workshop 2: Creative Commons
Workshopleiter: Joachim Losehand (Creative Commons Österreich)
  • Workshop 3: Open Science
Workshopleiterin: Katja Mayer (Universität Wien)
  • Workshop 4: Wege zur selbstbestimmten nonlinearen Arbeit
Workshopleiterin: Verena Dauerer (Freie Journalistin Berlin)

Vorträge 18:00 – 20:00 Uhr / Prospekthof EG

  • Vortrag 1: Open Knowldege, Sonja Fischbauer
  • Vortrag 2: New Work, Verena Dauerer
  • Vortrag 3: Creative Commons, Joachim Losehand
  • Vortrag 4: Open Science, Katja Mayer

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Link zur Veranstaltung: https://www.akbild.ac.at/Portal/kunst-forschung/veranstaltungen/vortrage-events/wissenstransfer-kunst-2013-eek-2013-gsk

Raimund Liebert, 13. März 2015

Reisestipendien für den MediaWiki-Hackathon 2015 in Lyon

MediaWiki logo 1.svg

Alljährlich im Frühling wird ein MediaWiki-Hackathon veranstaltet. MediaWiki ist die Software hinter der Wikipedia und den anderen Wikis. Beim Hackathon geht es darum, gemeinsam einfache Tools, Gadgets, Templates und Extensions für diese Software zu programmieren.

Diesmal ist Lyon der Veranstaltungsort, der Hackathon findet von 23. bis 25. Mai 2015 statt.

Mehr Infos: https://www.mediawiki.org/wiki/Lyon_Hackathon_2015

Wie in den vergangenen Jahren vergibt Wikimedia Österreich auch diesmal Reisestipendien. In Österreich lebende Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an verein@wikimedia.at wenden. Allgemeine Hinweise zu Reisekostenerstattungen gibt es hier.

Raimund Liebert, 9. März 2015

Bericht: AdminCon in Oer-Erkenschwick

In bezauberndem 50er-Jahre Ambiente wurde ein Wochenende lang über die Wikipedia diskutiert

Dank der Unterstützung von Wikimedia Österreich durften Kollege Man77 und ich am vergangenen Wochenende (vom 27. Februar bis 1. März) die Wikipedia:AdminConvention 2015 in Oer-Erkenschwick (D) besuchen. Als gewählte Mitglieder des Schiedsgerichts der deutschsprachigen Wikipedia war uns dieser Besuch auch deshalb ein besonderes Anliegen, um unsere Schiedsgerichtskollegen endlich in Real kennen zu lernen oder um sie nach dutzenden Skype-Stunden wiederzusehen. Wir waren dann auch die einzigen beiden österreichischen Teilnehmer und gemeinsam mit einem Kollegen aus der Schweiz auch die einzigen nicht-deutschen Besucher der AdminCon.

Wer sich freilich eine AdminConvention als ein konspiratives Treffen der Administratoren der deutschsprachigen Wikipedia vorstellt, bei dem hinter verschlossenen Türen geheime "Wiki-Politik" gemacht wird, der irrt sich gewaltig. Zwar wurden bevorzugt Teilnehmer mit Administrator-Funktionen eingeladen, es waren aber durchaus auch Nicht-Administratoren anwesend und diese konnten auch sämtliche Diskussionsrunden aktiv mitgestalten. Die Diskussionen bei der AdminCon drehten sich in der Folge auch nicht um verschwörerische "Wiki-Politik", sondern vielmehr um faktische technische Probleme und regulatorische Herausforderungen, denen sich die Administratoren der Wikipedia aktuell oder zukünftig gegenüber sehen.

Insbesondere hatte die AdminCon im beschaulichen Haus Haard mitten in einem ausgedehnten Waldgebiet den Charakter mehrerer Best-Practice-Workshops. Einzelne Admins erklärten ihren Kollegen dabei - teilweise anhand konkreter Beispiele -, wie mit bestimmten Problematiken umzugehen sei. Themen waren dabei etwa die Anwendung von Filter-Funktionen, der Umgang mit Newsticker-Artikeln oder wie optimalerweise Entscheidungsbegründungen auszusehen haben.

Für uns als Schiedsgerichts-Mitglieder war es besonders spannend, sich mit den Kollegen mit erweiterten Rechten ein Wochenende lang austauschen zu können. Gegenseitiges Verständnis ist für beide Funktionsträger - den Admin und das Schiedsgerichts-Mitglied - enorm wichtig. Insofern war unser Besuch in Oer-Erkenschwick neben unserem eigenen Arbeitstreffen als Schiedsgericht natürlich auch auf der zwischenmenschlichen Basis ein voller Erfolg.

Die Protokolle sämtlicher Sessions der AdminCon 2015 finden sich öffentlich einsehbar hier: Wikipedia:AdminConvention 2015/Ergebnisse

Plani, 5. März 2015

Einladung: Ideenwerkstatt am 18. April 2015

Amerlinghaus

Liebe Mitglieder und Interessierte,

Eure Ideen sind unser Antrieb. Daher laden Euch Vorstand und Mitarbeiter von Wikimedia Österreich herzlich zur Ideenwerkstatt 2015 ein. Wie bei der Ideenwerkstatt 2014 wollen wir auch diesmal zusammen erarbeiten, wie wir Eure Ideen und Initiativen in unsere kurz- und mittelfristige Programmplanung aufnehmen können. Außerdem werden wir einen kurzen Rückblick auf bisherige realisierte Ideen werfen.

  • TERMIN: Samstag, 18. April 2015, 16 Uhr 30 bis 19 Uhr
  • ORT: Amerlinghaus (großer Saal unten), Stiftgasse 8, 1070 Wien

Damit wir besser planen können, tragt Euch bitte bis zum 12. April 2015 in die Anmeldeliste auf der Projektseite ein, gerne mit ein paar ersten Informationen zu Euren Projektideen.

Raimund Liebert, 26. Februar 2015

Bericht: Erklärvideo-Workshop in Stuttgart

Workshop am 17. Jänner in Stuttgart
Zeichenübung: Stift und Papier (!)

Am 17. Jänner 2015 fand der erste Erklärvideo-Workshop von Wikimedia Österreich und der Simpleshow Foundation in Stuttgart statt. Von den 80 Bewerbern, die sich mit Ideen für Filme angemeldet hatten, wurden 18 für den ersten Kurs berücksichtigt. Die vorhandenen Erfahrungen in der Videoproduktion waren bei den Teilnehmern sehr unterschiedlich, Erfahrungen mit Wikipedia waren nur selten vorhanden.

Im Kurs wurden Grundregeln für den Aufbau eines kurzen Erklärvideos und die Arbeitsweisen der simpleshow Foundation anhand von Beispielen anschaulich erläutert, um allen Teilnehmern zu ermöglichen, ein eigenes Storyboard für ihre Idee zu entwickeln. In der Diskussion wurde kurz auf die Bedeutung des neutralen Standpunktes und der Sachlichkeit bei der möglichen Einbindung der Filme in die Wikipedia eingegangen.

Die weitere Entwicklung der Filme findet in Zusammenarbeit mit der Simpleshow Foundation auf Google Drive statt, im Workshop angedacht wurden zusätzlich eine gemeinsame Wiki-Plattform oder weitere Treffen in Real Life.

Mehr Informationen hier.

Ailura, 17. Februar 2015

Nachlese zum Dezember 2014 auf Englisch

Stammtisch Oberösterreich

Was uns aus österreichischer Sicht bewegte, erfährt die weltweite Wikimedia-Bewegung monatsweise in einer Nachlese in englischer Sprache. Den Report zum Dezember 2014 findet ihr hier.

Dort berichten wir diesmal zu folgenden Themen:

  • WikiDienstag und WMAT-Kalender im Bereich „Community Support“.
  • Denkmal-Cup und BDA-Edit-a-thon im Bereich „Free Content Generation“.
  • Strategietreffen im Bereich „Organisational Development“.

Raimund Liebert, 20. Februar 2015

Nachlese zum November 2014 auf Englisch

WLM/WLE-Preisverleihung

Was uns aus österreichischer Sicht bewegte, erfährt die weltweite Wikimedia-Bewegung monatsweise in einer Nachlese in englischer Sprache. Den Report zum November 2014 findet ihr hier.

Dort berichten wir diesmal zu folgenden Themen:

  • WikiDienstag und Lightroom-Workshop im Bereich „Community Support“.
  • WLM/WLE-Preisverleihung im Bereich „Free Content Generation“.
  • Denkmalmesse in Leipzig, Lehrerfortbildung in Hollabrunn und Diskussionsveranstaltung zu Open Data im Bereich „Reach / Free Knowledge Awareness“.
  • Volunteer Supporters Network und neue administrative Assistentin im Bereich „Organisational Development“.

Raimund Liebert, 28. Jänner 2015


Nachrichtenarchiv

Nachrichten/2014
Nachrichten/2013
Nachrichten/2012
Nachrichten/2011
Nachrichten/2010
Nachrichten/2009
Nachrichten/2008