Herzlich Willkommen zum Mitglieder-Wiki von   Wikimedia Österreich.
Für ein Benutzerkonto schreibe bitte an   verein [at] wikimedia.at

Nachrichten/2016: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mitglieder
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(In memoriam Gerhard Wrodnigg)
Zeile 3: Zeile 3:
|width="97%" valign="top"|
|width="97%" valign="top"|
<!--- nur Nachrichten aus diesem Jahr oder die letzten fünf Nachrichten //--->
<!--- nur Nachrichten aus diesem Jahr oder die letzten fünf Nachrichten //--->
=== In memoriam Gerhard Wrodnigg ===
{{:In memoriam Gerhard Wrodnigg}}
=== Erasmus, die Community und der König ===
=== Erasmus, die Community und der König ===
{{:Erasmus, die Community und der König}}
{{:Erasmus, die Community und der König}}

Version vom 27. Januar 2016, 21:28 Uhr

In memoriam Gerhard Wrodnigg


Was ihr den Geist der Zeiten heißt,

Das ist im Grund der Herren eigner Geist,
In dem die Zeiten sich bespiegeln. (Faust I: 575-577)

Unser Freund, Kollege und Rechnungsprüfer Gerhard Wrodnigg ist am 22. Jänner 2016 viel zu jung verstorben.

Es ist für alle die ihn kannten
sowie auch für Wikimedia Österreich ein großer Verlust.

Zur Kondolenzliste

Vergißmeinnicht 3534.JPG



Erasmus, die Community und der König

offizielles Erasmuspreis-Video

„May everyone, in their own style and within their own capabilities and potential, try to make a useful contribution to the education of everyone“ - Desiderius Erasmus

Österreich, Kulturerbe und der Erasmuspreis - das scheint eine gute Kombination zu sein: Bereits der allererste Erasmuspreis ging 1958 an das österreichische Volk für die zukunftsorientierte Kulturarbeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Heuer wurde die internationale Wikipedia Community ausgezeichnet und Wiki Loves Monuments (WLM) war eines der Vorbildprojekte, die im Rahmen der Preisverleihung vorgestellt wurden. Lodewijk Gelauff, der WLM mitinitiiert und über Jahre maßgeblich geprägt hat, nahm als einer von drei Community-Vertretern den Preis entgegen und bat die österreichischen Freiwilligen, WLM für das offizielle Erasmuspreis-Video aus ihrer Perspektive zu vermitteln. In der Folge begleitete das Filmteam eine Gruppe österreichischer Wikimedianer ein Wochenende lang auf einer “Wiki Takes”-Expedition im Innviertel - im Vorfeld filmten wir einen Nachmittag lang bei unseren langjährigen WLM-Partnern im Bundesdenkmalamt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und macht deutlich, dass das Engagement der Österreicher für die Zukunft ihres kulturellen Erbes auch rund 60 Jahre nach dem ersten Erasmuspreis ungebrochen ist.

Bei der Preisverleihung durfte ich zusammen mit Regiomontanus und Braveheart die österreichische Community vertreten und wir waren alle beeindruckt davon, wie die Praemium Erasmianum Foundation es geschafft hat, im gesamten Prozess rund um die Preisverleihung die Besonderheiten unserer Community als Preisträger zu berücksichtigen und zu würdigen. Ebenfalls positiv war der Eindruck von der königlichen Familie - durchaus bodenständig und ehrlich interessiert am Gespräch mit diversen Wikipedianern während des Empfangs nach der Zeremonie.

Nach der Preisverleihung ...

Nur wenige Tage nach der Preisverleihung fand in Utrecht dann die Wikimedia Conferentie Nederland, die niederländische Version der WikiCON, statt. Da wir schon in WLM-Mission unterwegs waren, nutzen Braveheart und ich die Gelegenheit, eine Session zum Thema “The Future of WLM” einzureichen. Nach einem kurzen Input zur Situation in Österreich diskutierten wir in einem internationalen Panel die Chancen und Herausforderungen für WLM in Ländern wie Österreich und den Niederlanden, wo das bewährte Konzept mittlerweile an seine Grenzen stößt. Über 95% der österreichischen Monumente sind mittlerweile bebildert - die Vervollständigung des verbleibenden Rests lässt sich effektiver durch konzentrierte Community-Aktionen erreichen, als durch einen groß angelegten, öffentlichen Wettbewerb. Auch eine Erweiterung der Betätigungsfelder rund um kulturelles Erbe (u.a. Artikelarbeit, Wikidata, Video- oder Audiobeiträge) wird nur schwer eine breite Masse außerhalb der Wikimedia-Community in einem Ausmaß mobilisieren können, wie dies bei WLM der Fall war. Aber welche Ideen eignen sich am besten um die Begeisterung und das Engagement der Freiwilligen für unser kulturelles Erbe auch in Zukunft aufrecht zu erhalten? Was bedeutet das mittelfristig für unsere bestehenden Partnerschaften und die Gewinnung neuer Beitragender für die Wikimedia-Projekte? Die Antworten auf diese Fragen muss trotz aller Gemeinsamkeiten letztlich jede Community im lokalen Kontext finden - dazu braucht es im ersten Schritt eine Diskussion um die Priorisierung der gemeinsamen Ziele und Zielgruppen (Was wollen wir bei und mit wem in den nächsten Jahren erreichen?) und eine gute Portion Kreativität. Schön wäre es jedenfalls, wenn wir in Österreich auch im Umgang mit diesen Herausforderungen künftig wieder ein internationales Vorbild werden könnten.

Claudia Garád, 2.12.2015


Nachlese zu Juli, August und September 2015 auf Englisch

Wikipedia for Peace

Was uns aus österreichischer Sicht bewegte, erfährt die weltweite Wikimedia-Bewegung monatsweise in einer Nachlese in englischer Sprache.

Den Report zum Juli 2015 findet ihr hier. Dort berichten wir zu folgenden Themen:

  • Wikimania und WikiDienstag im Bereich “Community Support”

Den Report zum August 2015 findet ihr hier. Dort berichten wir zu folgenden Themen:

  • Wikipedia for Peace und WikiDienstag im Bereich “Community Support”
  • Kameraprojekt Graz und Wiki Takes Innviertel im Bereich “Free Content Generation”
  • Propaganda-Lehrveranstaltung an der Uni Wien im Bereich “Reach/Free Knowledge Awareness”
  • Technikpool im Bereich “Movement Sustainability”

Den Report zum September 2015 findet ihr hier. Dort berichten wir zu folgenden Themen:

  • Wiki Loves Monuments, WikiCon, Planungswerkstatt, Wikimedia Science Conference und WikiDienstag im Bereich “Community Support”
  • Wartungsbausteinwettbewerb im Bereich “Free Content Generation”
  • Tag des Denkmals, ABC der Offenheit, Ortsbildmesse und SOIMA im Bereich “Reach/Free Knowledge Awareness”
  • Wikimedia-CEE-Treffen im Bereich “Movement Sustainability”

Raimund Liebert, 7. November 2015

Preisträger Wiki Loves Monuments 2015 in Österreich

Die Jury hat entschieden: Die Preisträger von Wiki Loves Monuments 2015 in Österreich stehen fest.

Des weiteren freuen wir uns die Gewinner der Sonderkategorien "Tag des Denkmals" und "Bahninfrastruktur" bekannt zu geben!

Wir gratulieren allen Gewinnerinnen und Gewinnern herzlich!


Preisträger Wiki Loves Monuments 2015 in Österreich


1. Platz

Clemens Stockner
Schloss Eggenberg mit Diana-Statue im Park

Diana Schloss Eggenberg.jpg


2. Platz

Uoaei1
Gewölbe mit hängenden Schlusssteinen in der Barbarakapelle des Wiener Stephansdomes

Stephansdom Barbarakapelle Gewölbe 01.JPG


3. Platz

Henry Kellner
Pömmernaquädukt

Pömmernaquädukt P1020697.jpg


4. Platz

GuentherZ
Kalvarienberg

GuentherZ 2015-07-11 (73) Retz Kalvarienberg Gruppe 4.JPG


5. Platz

Tudoi61
Portal des Palais Fries-Pallavicini im ersten Bezirk

Portal des Palais Fries-Pallavicini.JPG


6. Platz

Haeferl
Bundesrealgymnasium Imst, errichtet 1970-1973 (lt. Tiroler Kunstkataster)

Imst - Bundesrealgymnasium - II.jpg


7. Platz

Herzi Pinki
Boskett „Der Fächer“ im Schlossgarten von Schönbrunn, Statue Nr. 44, Apollo von Johann Baptist Hagenauer, im Hintergrund.

44 Apollo in bosquet Fächer, gardens of Schönbrunn 03.jpg


8. Platz

Thomas Ledl
Opernpassage

Opernpassage Panorama.jpg


9. Platz

Niki.L
Kohlbunker (Werkstätten und Verladegebäude) Knappenberg (Gemeinde Hüttenberg, Kärnten)

Kohlbunker Knappenberg 02.JPG


10. Platz

Isiwal
Die expressionistische Fassade der Fleischmarkthalle ist stufenförmig gegliedert und hat einen spitzen Giebel. Vor der Halle befindet sich ein Bürotrakt mit einem Rundbogentor. Die Halle hat eine Länge von 90,4 m und eine Breite von 34,4 m, wurde 1928/29 in Holzbauweise errichtet und nach einem Bombentreffer im Zweiten Weltkrieg in Stahl wiedererrichtet.)

Linz Holzstraße 3 Fleischmarkthalle frontal.jpg


11. Platz

Auf dem 11. Platz finden sich 40 Bilder ex aequo.

Die Bilder findest du auf WikiLovesMonuments.at.


Tag des Denkmals


1. Platz

Henry Kellner
Benediktinerstift: Bibliothek

Stift Admont 3298 Planar 2.jpg


2. Platz

Andrisaal
Österreichische Nationalbibliothek – Globenmuseum

ÖNB-Globen1.JPG


3. Platz

Cyrilet86
Schlossgarten zwischen den beiden Belvederes

Schlossgarten zwischen den beiden Belvederes.JPG


Denkmalgeschützte Bahninfrastruktur


1. Platz

Haeferl
Erzbergbahn

Erzbergbahn auf dem Rötzgrabenviadukt in Vordernberg - I.jpg

Erzbergbahn - abgestellte Waggons neben dem Ringlokschuppen in Vordernberg.jpg


2. Platz

Isiwal
Steyertalbahn

Waldneukirchen Steyrtalbahn Brücke Widerlager Pieslwang 09 2015.jpg

Sierning Letten Steyrtalbahn.jpg

Waldneukirchen Steyrtalbahn Haltestelle 09 2015.jpg


3. Platz

Tothewoods
Bahnhof Hütteldorf

EINGANGAUSGANG2.jpg


Annemarie Buchmann, 4. November 2015

Schiedsgerichts-Treffen in Leipzig

Bereits als gute Tradition bezeichnet werden kann, dass sich das Schiedsgericht der deutschsprachigen Wikipedia einmal im Halbjahr zu einem gemeinsamen Arbeitstreffen zusammenfindet, um über aktuelle Fälle und Themen von maßgeblicher Bedeutung für das Gremium zu diskutieren. Auch in der aktuellen Amtsperiode des Schiedsgerichts in seiner derzeitigen Zusammensetzung (Juni-November 2015) kam das Gremium am Wochenende vor dem Nationalfeiertag im sächsischen Leipzig zusammen. Mit dabei waren sieben aktuelle SG-Mitglieder sowie der Emeritus Man77.

Gemeinsam wurde zwei Tage lang ausführlich über so unterschiedliche Themen wie „Befangenheit von Funktionsträgern in der Wikipedia“, „Stellen von Checkuseranfragen durch das SG“ oder „Das SG als Gnadeninstanz“ diskutiert. Wie bereits daraus geschlossen werden kann, waren die meisten dieser Themen äußerst technisch ausgestaltet, weshalb sich die Diskussionen darüber tiefgreifend und über weite Strecken äußerst inhaltlich anspruchsvoll gestalteten. Nichts desto trotz fanden die SG-Mitglieder aber auch Zeit, am Samstagabend dem Leipziger Wikipedia-Stammtisch einen Besuch abzustatten und Kontakt mit Teilen der lokalen Community zu knüpfen.

Alles in allem wechselten sich überhaupt arbeitsreiche und vergnügliche Momente ausgewogen ab an diesem Wochenende, was sehr gut dem Charakter der Tätigkeit als SG-Mitglied überhaupt entspricht. Die beiden österreichischen Teilnehmer, Man77 und Plani, haben jedenfalls das Wochenende als interessant und amüsant in Erinnerung.

Das offizielle Protokoll des SG-Treffens findet sich übrigens hier.

Man77 und Plani, 30.10.2015

Bericht: Wikipedia Science Conference in London

Stefan Kasberger bei der Wikipedia Science Conference in London

Mein Besuch zur Wikipedia Science Conference in London vom 2. bis zum 5. September beim Wellcome Trust, dem größten privaten Förderer für Grundlagenforschung der Welt, hatte drei zentrale Ziele.

Erstens präsentierte ich meine Erfahrungen mit einem offenen wissenschaftlichen Workflow während meiner ersten wissenschaftlichen Arbeit über Territorialität von Wikipedia EditorInnen am GESIS Computational Social Science department. Es war mein erster Versuch die Prinzipien der Offenheit entlang dem gesamten wissenschaftlichen Prozesses anzuwenden, und es war das erste Mal das ich meine Gedanken und Strategien vor anderen präsentierte - somit war ich im positiven Sinne ziemlich aufgeregt und war schon auf die Reaktionen gespannt. Ich zeigte meine Art Literatur zu verwalten, mit Python zu coden, kollaborativ mit Latex zu schreiben und welche Punkte bei einer Open Data pipeline zu bedenken sind. Besonders wichtig waren mir dabei die praktischen Aspekte, z. B. wie ich meine Dateien und Ordner am Laptop und im Web organisierte. Die Leute waren über die detailierte Verwaltung meiner Literaturrecherche und es gab auch ein bisschen Feedback und Interesse während und nach dem Talk. Für mich war der Outcome sehr gut, da ich mit einiger Kritik gerechnet habe (Ist das überhaupt nötig? Lohnt sich der Aufwand? Das ist ja gar nicht möglich in den meisten Projekten!). Zum Schluss brachte ich noch meinen Dank für die tolle Open Access policy an.

Zweitens habe ich mir die anderen Talks angesehen und mit Leuten vernetzt. Ein sehr zentrales Projekt während der Konferenz war das Projekt ContentMine von Peter Murray-Rust (bei dem ich ein Teil des Teams bin). Er erzählte über sein Shuttleworth Fellowship, in dem er und sein Team 100.000.000 Fakten aus der wissenschaftlichen Literatur extrahieren wollen. Diese Fakten sollen dann mit anderen Daten angereichert werden, z. B. Wikidata oder Wikipedia. Ich kann nur empfehlen auf die Website zu gehen und sich selbst ein Bild davon zu machen.

Und zuletzt organisierten Daniel Mietchen und ich den Hackathon im Wikimedia UK Büro. Dabei ging es mitunter um die Integration von wissenschaftlichen Daten in Wikidata, wie man Open Access sichtbarer macht - das übliche lustige Herumgehacke.

Mit dem Wellcome Trust als Veranstaltungsort konnte man eigentlich nichts falsch machen, und Martin Poulter zusammen mit anderen haben eine sehr anspruchsvolle und dennoch entspannte erste Wikipedia Science Konferenz organisiert. Ich hoffe auf eine Fortsetzung und freue mich schon auf das nächste Treffen.

Stefan Kasberger, 20.10.2015

Wikipedia und Medizin

Das Symposium in Wien

Am 1. Oktober fand im Rahmen des jährlichen Colloquiums der Cochrane-Collaboration ein Symposium zum Thema "Wikipedia und Medizin" statt. Die Cochrane-Collaboration wurde gegründet, um frei zugängliche und systematische Übersichtsarbeiten zu medizinischen Therapien zu erstellen - eine intensivere Zusammenarbeit mit einer freien Wissensplattform wie Wikipedia liegt da auf der Hand. Bei dem Symposium ging es in erster Linie darum, den freiwilligen Mitarbeitern der Cochrane Collaboration durch Vorträge und die Arbeit an konkreten Artikeln die Arbeitsweise von Wikipedia näherzubringen. Man darf also gespannt sein, ob die Wikipedia in nächster Zeit einen Zuwachs im Bereich Medizin erwarten darf.

Nähere Infos: Wikipedia:Redaktion Medizin/Cochrane Collaboration

Philip Kopetzky, 12.10.2015

Bericht vom Tag des Denkmals in Wien

WMAT-WLM-Infostand am Tag des Denkmals im BDA

Mehr als 1100 Menschen besuchten am Sonntag, 27. September 2015, am Tag des Denkmals die Zentrale des Bundesdenkmalamtes in der Hofburg mit dem Ahnensaal (Speisezimmer des Kronprinzen Rudolf) und dem Sterbezimmer von Kaiser Franz I. Alle gingen bei unserem Info-Stand vorbei und ca. 90 % wurden mit Informationen über Wikipedia, Wikimedia, WLE WLM und die Kooperation mit dem BDA versorgt.

Einige Besucher kannten WLM schon und erkundigten sich nach Details. Einige internetaffine Besucherinnen und Besuchern hatten zwar schon von der Wikipedia gehört, aber wenig von WLM und waren erstaunt über die gute Qualität der Bilder von denkmalgeschützten Objekten in Österreich, die wir auf einem Bildschirm präsentierten. "Analogfotografen" waren vor allem an der Möglichkeit interessiert, unseren Diascanner zu nutzen (die Rede war unter Anderem vom Museum in Tiflis, von dem Dias existieren). Wir hatten genügend Folder und Informationsmaterialien, nur die Kulis und Schokoladen waren bald aus. Sie gingen vor allem an die Kinder und Jugendlichen, die zusätzlich vom BDA mit Luftballons versorgt wurden.

Vom Verlag Berger bekamen wir eine Informationsbroschüre zum Wr. Neustädter Goldschatz. Der Leiter der Abteilung Archäologie im BDA, Hofrat Univ.-Doz. Dr. Hebert, ist sehr an einer weiteren Zusammenarbeit mit Wikipedia-Autoren interessiert. Die Archäologie war bisher in die Kooperation wenig eingebunden.

Die Veranstaltung war gut organisiert und die permanenten Führungen, Lesungen und Diskussionen im BDA, obwohl nur über die Säulenstiege zu erreichen, zogen überraschend viele Besucher an, mehr als der ebenfalls in der Hofburg (leopoldinischer Trakt) liegende "Gipskeller" mit Modellen von berühmten Statuen, darunter Kaiserin "Sisi" (rund 1000 Besucher). Dank an alle, die beim Infostand mitgeholfen haben, vor allem Raimund, Braveheart und Hubertl für Auf- und Abbau sowie Clemens für die Mithilfe bei der Standbetreuung, Claudia und Andere für Fotos sowie Bwag für den Besuch.

Wiki Loves Monuments läuft noch bis zum 30. September 2015, 23:59:59 Uhr, der Einsendeschluss für den Sonderpreis zum Tag des Denkmals wurde bis 5. Oktober 2015 verlängert. Im Ahnensaal wird am 9. Dezember 2015, 17 Uhr, die feierliche Preisverleihung der Fotowettbewerbe Wiki Loves Monuments und Wiki Loves Earth stattfinden.

Beppo, 19.9.2015


Preisverleihung WLE und WLM 2015

Das war die Preisverleihung in der Hofburg 2014

Wie im letzten Jahr findet auch heuer wieder eine gemeinsame Preisverleihung zu Wiki Loves Earth und Wiki Loves Monuments im würdigen Ambiente des Ahnensaals in der Wiener Hofburg statt. Wir freuen uns auf die Gastfreundschaft des Bundesdenkmalamts, unseres langjährigen Kooperationspartners.

  • Termin: Mittwoch, 9. Dezember 2015, ab 17 Uhr
  • Ort: Ahnensaal, Räumlichkeiten des Bundesdenkmalamts (Eingang Schweizerhof, Säulenstiege, 2. Stock), Hofburg, 1010 Wien

Ausgezeichnet werden die zehn Preisträgerinnen und Preisträger von Wiki Loves Earth 2015 in Österreich und die zehn Preisträger von Wiki Loves Monuments 2015 in Österreich sowie die Preisträgerinnen und Preisträger der Sonderkategorien Tag des Denkmals und Bahninfrastruktur.

Wir bitten um Anmeldung bis 1. Dezember 2015 an verein@wikimedia.at.

Raimund Liebert, 17. November 2015


Denkmalfotos in Osttirol, August 2015

St.-Nikolaus-Kirche in Matrei in Osttirol

Obwohl seit vielen Jahren auf Wikipedia aktiv, hatte ich bis vor kurzem kaum Fotos hochgeladen. Erst durch eine Dankeschön-Nachricht zu einem bescheidenen Beitrag zu Wiki-loves-earth-2015 würde ich auf die Möglichkeit der Reisekostenerstattung aufmerksam, sah mich auf wikimedia genauer um, und begann mich in die Seiten des Denkmalprojekts einzulesen.

Als (Neo-)Kärntner schien mir das Defereggental in Osttirol ein Ziel zu sein, bei dem man in einer abgelegenen Gegend die Denkmalfotos einiger Gemeinden vervollständigen könnte, und vielleicht auch Kalsertal und Matrei i.O. vervollständigen könnte. wikimedia finanzierte dankenswerterweise die Fahrt (für Verpflegung und Nächtigung sorgte ich selber) nach Osttirol, meine Frau hatte zum Glück großes Verständnis für die ungewöhnliche Freizeitgestaltung, und es gelang innerhalb weniger Tage im August 2015, alle 24 bis dahin unbebilderten Baudenkmäler in den drei Gemeinden des Defereggentals zu erreichen - zum Teil mittels mehrstündigen Wanderungen bzw recht abenteuerlichen Autofahrten auf Güterwegen - und zu fotografieren. Daneben wurden ca. 15 weitere bislang unbebilderte Baudenkmäler im Kalsertal (dort verhinderten technische Probleme mit meinem Fotoapparat leider ein besseres Ergebnis) und in der Gemeinde Matrei in Osttirol sowie auf der Rückfahrt in Lienz fotografiert. Natürlich sind außerdem noch einige Fotos von nicht unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden bzw. Detailfotos von bereits zuvor bebilderten Denkmälern entstanden. Das sehr zeitaufwendige Suchen der Objekte und Hochladen und Kategorisieren der Fotos wurde durch ein außergewöhnlich schönes Bergwetter und tolle Fernsicht wettgemacht; während weite Teile Österreichs bei über 35 Grad schwitzten, lernten wir das vergleichsweise angenehme Osttiroler Klima schätzen.

Diese Reise hat Lust auf mehr Mitarbeit bei wikimedia commons und bei den Denkmallisten in Wikipedia gemacht, und ich freue mich, dass die Landkarten des Denkmallistenprojekts (die den Grad der Bebilderung durch eine Farbskala von Rot bis Grün darstellen) etwas grüner geworden sind. Mit mehr Erfahrung in diesen Bereichen wäre ein besseres Ergebnis zu erzielen gewesen, aber ich bin wikimedia dankbar, mich beim Einstieg in dieses Themenfeld unterstützt zu haben, und ich bin zuversichtlich, auch auf längere Sicht zu Denkmallisten und Commons beitragen zu wollen und zu können.--Niki.L (Diskussion) 11:49, 14. Sep. 2015 (CEST)


Eine Wikimedia-Konferenz mit Vorbildcharakter: Das CEE Meeting 2015 in Estland

Tolle Idee von WMPL: Offline Barnstars als Dankeschön. Wir haben einen aus Tschechien erhalten

Nachdem WMAT zwei Jahre in Folge zwar eingeladen wurde aber aufgrund terminlicher Engpässe keine Vertreter entsenden konnte, war es 2015 endlich soweit: Claudia und Ailura reisten als WMAT Delegation zur jährlichen Konferenz der Wikimedia Communities aus Zentral- und Osteuropa, dem sog. CEE Meeting.

Viele dieser Communities stehen derzeit an einer ähnlichen Entwicklungsschwelle wie WMAT 2012: der Herausforderung statt Einzelprojekten, Jahrespläne auf die Beine zu stellen, z.T. unter Anmietung eigener Räumlichkeiten und ersten Angestellten. Eng damit verbunden ist ein Wechsel in die dafür vorgesehenen Grantmaking-Strukturen der Wikimedia Foundation, die die dazu nötige Grundfinanzierung erst ermöglichen. Der Wunsch an WMAT war also, dass wir unsere Erfahrungen in diesen Bereichen aus den letzten drei Jahren teilen. Daher beteiligten wir uns mit zwei Vorträgen zu den Themen FDC Prozess und Organisationsentwicklung. Außerdem stellten wir unser Wikipedia For Peace Projekt vor, da daran auch einige Freiwillige und Wikipedias aus der CEE Region beteiligt waren. Doch wir brachten nicht nur etwas mit - Know-how und WMAT Schokolade - sondern konnten auch ganz viel an Ideen und Inspiration mitnehmen: so wird es z.B. einen Fotowettbewerb zum Thema Wissenschaft noch in diesem November geben an dem wir uns evtl. auf die ein oder andere Art beteiligen möchten und eine Kooperation mit dem serbischen Chapter zur Einbindung von in Österreich lebenden Serben steht bereits länger auf dem Plan.

Das CEE Meeting leistet das, was vielen Freiwilligen bei der Wikimania mittlerweile abgeht: Eine gelungene Mischung aus Vorträgen, Erfahrungsaustausch, konkreter gemeinsamer Projektplanung und gemeinsamen Editieren vor Ort. Das setzte Energie frei, die beeindruckend ist - die Tage waren lang, gearbeitet wurde von früh bis spät oder sogar sehr spät. Stets gab es selbst nach dem Abendessen noch produktive Sessions, Hackathons und Edit-a-thons. Und die Ergebnisse aus dem Vorjahr zeigen, dass im Rahmen der Konferenz angestoßene länderübergreifende Projekte erfolgreich weitergeplant und durchgeführt wurden, z.B. der CEE Spring oder die 100 Wikidays. Beide Projekte sollen auch 2016 wieder stattfinden - dann hoffentlich mit österreichischer Beteiligung! :-)

WMAT Vorträge:

Claudia Garád, 22. September 2015

Preisträger Wiki Loves Earth 2015

Die Jury hat entschieden: Die Preisträger von Wiki Loves Earth 2015 in Österreich stehen fest. Wir gratulieren allen Gewinnerinnen und Gewinnern herzlich!


1. Platz

Hubert Auer
Gerzkopf (Naturschutzgebiet im Land Salzburg)

Gerzkopf IMG 3936.jpg


2. Platz

Friedrich Beren
Lärche (Larix decidua) (Naturdenkmal im Bezirk Murtal)

Winterlärche.jpg


3. Platz

Bernd Thaller
Die Pasterze im Nationalpark Hohe Tauern

A dying glacier 14776638880 o.jpg


4. Platz

GeKo15
Wolayersee und Umgebung (Naturschutzgebiet im Land Kärnten)

WolayerSee.jpg


5. Platz

Lochaufirst
Mehrerauer Seeufer−Bregenzerachmündung (Naturschutzgebiet im Land Vorarlberg)

Wochenhafen.JPG


6. Platz

Sebastian Wolpers
Lammerklamm – Kajakfahrer vor den nächsten Stromschnellen (Naturdenkmal im Bezirk Hallein)

Lammerklamm6.jpg


7. Platz

Rudi234
Umgebung Dürnstein (Naturdenkmal im Bezirk Krems-Land)

Umgebung Dürnstein 005.jpg


8. Platz

Bernd Thaller
Steinbock im Nationalpark Hohe Tauern

Steinbock 14962940265.jpg


9. Platz

Konradf
Kaiser-Linde in Weilbach – Die Winterlinde in ihrem Morgenkleid (Naturdenkmal im Bezirk Ried im Innkreis)

Die Winterlinde in ihrem Morgenkleid.JPG


10. Platz

Mittermair
Karsterscheinungen, im Hintergrund die Weiße Wand – Totes Gebirge West (Naturschutzgebiet im Land Steiermark)

Karsterscheinungen, im Hintergrund die Weiße Wand.jpg


Noch bis 30. September ist es möglich, am Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments rund um denkmalgeschützte Objekte in Österreich teilzunehmen.

Raimund Liebert, 15. September 2015


Ortsbildmesse in Gmunden

Erfreut: Landesrat Strugl mit Wikimedianerin und Wikipedianern
Wetterfest: Wikipedianer beim Infostand
Hypnotisch: Grün geflammte Gmundner Keramik um 1850 aus dem Majolika-Museum Radkersburg
Urig: Die Straßenbahn Gmunden; im Vordergrund ein Troll mit einem Bergkristall

Die oberösterreichische Ortsbildmesse in Gmunden am Traunsee, am Sonntag, 6. September 2015, hatte diesmal erfreulicherweise eine viel größere Beteiligung von Wikipedianerinnen und Wikipedianern aus Oberösterreich als in den vergangenen beiden Jahren (nur drei von 10 Standlbetreuerinnen und -betreuern sind nicht in Oberösterreich geboren). Die meisten waren schon am Samstag bzw. an beiden Tagen angereist, um Einzelstücke des berühmten Gmundner Porzellans einzuheimsen, die (leicht beschädigt) vor dem Hotel "Goldener Hirsch" verteilt wurden, oder um an abenteuerlichen Fotoexpeditionen in die Gebirgslandschaft des oberösterreichischen Salzkammerguts teilzunehmen. Die Fotobegeisterten des am Wochenende davor ebenfalls in Oberösterreich gestarteten Projekts Wiki Takes Innviertel (grenzüberschreitend zu Bayern) berichteten von traumhaftem Wetter.

Doch leider machten uns Regen und Kälte am ersten Septemberwochenende in Gmunden einen Strich durch die Rechnung. Zwar waren unsere beiden gegenüberliegenden Info-Stände und der dazwischen liegende Freiraum gut zu Diskussionen und Informationsgesprächen geeignet, aber die Besuchermassen ließen uns im Regen stehen. Ausgerechnet an der Seeuferpromenade regnete es am längsten, während ringsum schon blauer Himmel zu einer Rundfahrt mit dem denkmalgeschützten Dampfschiff "Gisela" einlud. So mussten wir mit Vernetzungsgesprächen mit unseren beiden Standlnachbarn, dem oö Museumsverbund und dem kath. Bildungswerk sowie dem Naturschutzbund vorlieb nehmen. Zwar besuchten und fotografierten uns lokale Reporter und die Gemeinde Gmunden versorgte uns nicht nur mit Milch, sondern auch mit lokalem Bier, aber man merkte, dass die vorbeieilenden Landtagsabgeordeten und Landesräte verschiedener Parteien schon ihren Kopf mitten im Wahlkampf hatten, der am 27. September (am Tag des Denkmals) mit der oberösterreichischen Landtagswahl enden wird.

Da wir diesmal auch Open-Streetmap-Experten an Board hatten begaben sich diese auf eine Runde zu den Infoständen der Gemeinden, um diese über das Projekt zu informieren, wie auch einige Besucher unserer Info-Stände Fragen zu Open Streetmap hatten. Dasselbe gilt für das Regiowiki, das ebenfalls wieder auf Interesse bei den Gemeinden stieß. Diskussionen und Erfahrungsaustausch gab es auch mit den Autoren des Atterwiki, die einen eigenen Trägerverein gegründet haben, der sich allerdings nur auf die Gemeinden des Attergaus konzentriert. Leider bekamen wir niemanden aus der ehemals starken Autorengruppe der Wikipedia in Gmunden zu Gesicht, die leider wegen eines Zerwürfnisses mit dem sogenannten "Bahnportal" der Wikipedia um die einzigartige Gmundner Straßenbahn die Wikipedia schon vor einigen Jahren verlassen hat.

Die Wikipedia wird zunehmend zur "Urbanen Legende" an den Schulen. Wieder einmal hörten wir die Geschichte von jemandem, der jemanden kennt, dessen Verwandter Lehrer in einer Schule ist. Immer wieder verwenden seine Schüler die Wikipedia, um Texte in ihre Referate zu kopieren. Der studierte Pädagoge erkennt natürlich sofort die Missetat: Alles falsch, in den von der Wikipedia abgeschriebenen Schülerarbeiten! Typisch Wikipedia, wo ja Hinz und Kunz meinen, eine Enzyklopädie schreiben zu können. Letztlich haben wir alle über diese Anekdote geschmunzelt und erklärt, wie Wissen in der Wikipedia wirklich zusammengestellt wird.

Gmunden hat 138 denkmalgeschützte Bauwerke, kein Wunder also, dass an beiden Tagen des Wochenendes immer wieder kleine Trupps ausschwärmten, um Besonderheiten und Interieurs zu fotografieren. Im Bezirk Gmunden liegt auch das für eine vorgeschichtliche Zeitperiode namensgebende Hallstatt. Während es auf Bildern eines hallstattzeitlichen Gräberfeldes in Traunkirchen nach den Ausgrabungen kaum etwas zu sehen gibt, wäre es interessant gewesen, wenigstens die urgeschichtlichen Felsritzbilder dort aus der Nähe zu betrachten. Leider sind für das 2,7 Quadratkilometer große Grundstück, auf dem die denkmalgeschützten Felszeichnungen liegen sollen, noch keine Koordinaten vorhanden, und so bemühten sich eine Wikipedianerin und ein Wikipedianer vergeblich, in dem steilen, wegen der Regennässe rutschigen Gelände, das letzte unbebilderte Objekt aus der Denkmalliste des Ortes zu finden. Die Expedition scheiterte. Erfolgreicher waren die Gespräche mit den Fachleuten vom Pfahlbaumuseum, die ebenfalls bei der Ortsbildmesse vertreten waren.

Schließlich lieferten Gespräche mit Christine Dittlbacher vom "Netzwerk Pilgern in Österreich", die zahlreiche Karten und Broschüren vorlegte, den Anstoß, ein Projekt zu Jakobswegen in Österreich in der Wikipedia zu gründen: de:Wikipedia:Wikiprojekt Jakobswege in Österreich. Da werden sich die spanischen Wikipedianer freuen, die schon längst ein solches Projekt haben und uns von Santiago de Compostella aus entgegen kommen.
Beppo, am 10. September 2015


Braucht die Wikipedia mehr Wissenschaft?

Das Wellcome Building in der Euston Road, London, beherbergt die Wikipedia Science Conference.

Liest man sich das Programm der heute, am 2. September 2015, in London startenden zweitägigen Wikipedia Science Conference durch, so bekommt man den Eindruck, dass die Wikipedia durchaus mehr wissenschaftlichen Input gebrauchen könnte, dass aber umgekehrt auch die Wissenschaft mehr Wikipedia zu brauchen scheint. (Siehe: https://wikimedia.org.uk/wiki/Wikipedia_Science_Conference#Programme ).

Wikipedia ist beispielsweise das meistkonsultierte "Gesundheitsbuch" der Welt. Während aber durch die Spendengelder innerhalb der Wikimedia Foundation und die entsprechenden Metrics die Quantität von Inhalten durchaus gefördert wird, steht es mit der Qualität der Inhalte nicht nur bei geschönten Politikerbiografien oder bei werblich gefärbten Unternehmensprofilen, sondern auch bei wissenschaftlichen Artikeln nicht immer zum Besten. Die WP will zwar gar nicht den Eindruck erwecken, sie sei perfekt, aber die Leser, darunter viele Studenten, ignorieren die allfälligen Warnhinweise gerne. (Siehe auch: http://www.openmedicine.ca/article/view/652/565 )

Die Integration von wissenschaftlichen Inhalten oder gar von Wissenschaftlern als Autoren in der Wikipedia ist schwierig. Sie funktioniert in der englischsprachigen Wikipedia, wo beispielsweise Biologen die Ergebnisse ihrer Forschungsreisen in Artikeln präsentieren, wesentlich besser als in der deutschsprachigen. Ein Musterbeispiel gegenseitigen Missverständnisses war etwa die Sperre des Ichthyologen Peter Adamicka in der deutschsprachigen Wikipedia, weil er sich wiederholt nicht an Formalia hielt, sondern beispielsweise Abkürzungen verwendete. Wenig später wurden seine Artikel aus der Wikipedia in einem namhaften wissenschaftlichen Artikel über Muschelkrebse in der Zeitschrift "Zootaxa" zitiert - ohne Versionsnummer, als könnte der Artikel niemals verändert werden. Um genau diese Änderungen der von ihm gemachten "Fehler" hatte Adamicka vor seiner Sperre gebeten. Dieses Modell (der Wissenschaftler steuert die Inhalte bei, geübte Wikipedianerinnen und Wikipedianer kümmern sich um Formalia wie Kategorisierung etc.) funktioniert aber trotz Wiki-Prinzip nicht. Derzeit herrscht die These: Schreibt ihr (die Wissenschaftler) eure Bücher und wissenschaftlichen Arbeiten und wir (die WP Community) zitieren sie dann. Diese Arbeitsteilung ist auch schon wegen der engen Interpretation von "Theoriefindung" (englisch: original research) in der de.WP geboten. Alles, was noch nicht richtig etabliert ist, kann unter "Theoriefindung" fallen und wird dann gelöscht. Die Übernahme von Originaltext aus wissenschaftlichen Arbeiten, auch wenn diese mittlerweile als Beitrag zu einem offenen Wissenschaftszugang vielfach unter einer CC-BY-SA-Lizenz veröffentlicht werden, ist damit nicht möglich. Im englischsprachigen Raum werden solche Inhalte bei Wikisource zwischengelagert. Ohne intensivere Zusammenarbeit im Wissenschaftsbereich wird es aber auf Dauer mit der größten Enzyklopädie der Welt nicht weitergehen.

Mediawiki Software wird schon von vielen Wissenschaftlern zur internen Kommunikation, zur gemeinsamen Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten und zur Dokumentation verwendet. Von "Übungswikis" für Studenten bis zu Erstbeschreibungen von Lebewesen mittels "Turbo Taxonomie" (dabei werden in einem Wiki die für eine Erstbeschreibung nötigen Daten veröffentlicht und später von anderen oder denselben Wissenschaftlern ergänzt) wird Mediawiki im universitären Bereich, zusätzlich zu Wikiversity, herangezogen. Mittlerweile wird von den einschlägigen wissenschaftlichen Gremien die Online-Publikation von Erstbeschreibungen - auch in einem Wiki - als gültig akzeptiert. (Siehe auch: http://wikiambassador.jiscinvolve.org/wp/2014/03/28/publishing-scholarly-wikipedia/)

Zwei Hackathons zum Thema "Wikimedia and Research", nämlich der am Freitag, 4. September 2015, am European Bioinformatics Institute stattfindende und der am Samstag, 5. September 2015, im Development House in London abgehaltene, verlängern die Konferenz mit praktischen Anwendungen bis zum Wochenende. Der Hackathon am Samstag wird dankenswerter Weise von Daniel Mietchen (Deutschland) und Stefan Kasberger (Österreich) betreut. Es ist zu hoffen, dass Stefan noch einen genaueren Bericht über die Wikipedia Science Conference veröffentlicht.

Verweisen möchte ich in diesem Zusammenhang nochmals auf das im Vorfeld des Cochrane-Colloquiums "Filtering the information overload for better decisions" am Do., 1. Oktober 2015, im Palais Niederösterreich in Wien von 9-17 Uhr stattfindenden Wikipedia-Symposium. Dabei geht es um die Nutzung medizinischer Literatur innerhalb der Wikipedia für Artikel und Übersetzungen einerseits und um die Einbindung von Fachleuten und Ärzten andererseits. Es wird mit rund 50 Teilnehmern beim Wikipedia-Symposium gerechnet, zur Betreuung werden noch Wikipedianerinnen und Wikipedianer mit allgemeinen Kenntnissen zum Schreiben von Artikeln gesucht. (Siehe Wikipedia:Redaktion Medizin: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Medizin/Cochrane_Collaboration und das Posting von User:Braveheart auf der Mailingliste von Wikimedia Österreich).

Erstellt von Beppo am 2. September 2015

Zum 5. Mal Wiki Loves Monuments - was ist neu? 1. Teil (international)

WLM Barnstar finalist 2012 notext.svg
Das internationale Gewinnerfoto von WLM 2014

Am 1. September 2015 ab 0:00 Uhr startet der weltweit größte Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments in Österreich zum 5. Mal.

Dieses Jubiläumsjahr bietet die Möglichkeit, auf die bisherigen Erfolge zurückzublicken und Neues auszuprobieren. Prinzipiell kann man sagen, dass WLM als Antriebsfeder des Denkmalschutzes rund um den Globus noch lange nicht ausgedient hat.

International:

  • 33 Staaten aus 5 Kontinenten beteiligen sich an WLM 2015.
  • Nach einer Pause im Vorjahr nimmt auch das WLM-Gründungsland, die Niederlande, zum 5. Mal an WLM teil.
  • Von Österreichs Nachbarländern sind Deutschland, Italien und die Slowakei dabei.
  • Italien bekam in letzter Minute grünes Licht von der Wikimedia Foundation, das WLM-Banner im September in der italienischen Wikipedia zeigen zu dürfen.

Im September hätte dort nämlich auch das Fundraising-Banner der Foundation geschaltet werden sollen. Wie man anhand verschiedener Beispiele, im Vorjahr auch in Österreich, sehen konnte, gibt es Einbrüche beim Interesse an dem Fotowettbewerb, sobald das Spendenbanner die WLM-Notiz verdrängt. Das wirkt sich letztlich in der Anzahl der hochgeladenen Fotos aus.

  • Die WMF verschiebt nun das Fundraising in Italien (und auch in Österreich) auf Oktober. In Italien wäre eine Verschiebung von WLM katastrophal gewesen, da wegen fehlender Panoramafreiheit viele Vereinbarungen von WLM-Italien direkt mit Behörden und Eigentümern von denkmalgeschützten Objekten getroffen werden mussten. Diese waren teilweise auf September beschränkt.
  • Der Erfolg der Unterschriftenaktionen vieler Wikipedianerinnen und Wikipedianer gegen die geplante Einschränkung der Panoramafreiheit durch das Europäische Parlament hat auch für WLM neuen Schwung gebracht. Ohne die Rücknahme dieses Vorhabens hätten Fotografinnen und Fotografen die Erlaubnis des Verfügungsberechtigten einholen müssen, um Objekte fotografieren und auf Wikimedia Commons hochladen zu dürfen, deren Schöpfer nicht vor mehr als 70 Jahren verstorben sind.
  • Während der Wikimania bildete sich wieder ein internationales Team, das Hilfestellungen für die teilnehmenden Staaten geben und eine internationale Jury zusammenstellen wird.

Aus jedem Land werden die 10 besten ausgewählten Fotos an diese Jury gesandt, die weitere Preise vergibt.

  • Die von Maarten Dammers aus den Niederlanden begründete Datenbank erfgoedbot, in der seit 5 Jahren alle von Wikipedianerinnen und Wikipedianern gesammelten Daten von Kulturdenkmälern rund um den Globus dargestellt werden, konnte nach der Übersiedlung auf den Tool-Labs-Server der WMF reaktiviert werden. Jean-Frédéric hat die Wartung der Datenbank, die Grundlage für zahlreiche Darstellungen und Abfragen ist, übernommen.

Beppo, 1. September 2015


Zum 5. Mal Wiki Loves Monuments - was ist neu? 2. Teil (Österreich)

WLM Barnstar finalist 2012 notext.svg
Das österreichische Gewinnerfoto von WLM 2014

Im September 2015 weht wieder das Banner von WLM über den Seiten der Wikipedia. Egal, ob angemeldeter User oder IP, man ist versucht, auf den blauen Text zu klicken und sich Informationen zu holen.

Doch was gibt es Neues im 5. Jahr von WLM in Österreich?

  • 37.592 denkmalgeschützte Bauobjekte gibt es in den österreichischen Denkmallisten, die in der Wikipedia veröffentlicht und gepflegt werden. Mehr als 200 wurden im vergangenen Jahr neu unter Schutz gestellt und Ende Juni 2015 veröffentlicht. Blitzschnell wurden die Änderungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten aktualisiert. Aus dem Schutz herausgefallene Denkmäler wurden am Ende der Gemeindelisten als "ehemalige Denkmäler" eingetragen. Vielen Dank!
  • Die Landkarten und Tools wurden ebenfalls entsprechend aktualisiert, sodass man die Denkmäler auch findet, selbst wenn sie im Wald verborgen sind oder auf einem Berggipfel stehen.
  • Insgesamt wurden in den vergangenen 4 Jahren 42.263 Fotos von österreichischen Denkmälern im Rahmen von WLM hochgeladen. Rund 95 Prozent der geschützten Baudenkmäler haben damit auch ein Bild in der Wikipedia bzw. auf Wikimedia Commons. Einzig im Bezirk Reutte/Tirol sind es nur rund die Hälfte.
  • Zwei Fotoexpeditionen trugen 2015 zur Vervollständigung der Listen bei: Wiki Takes Nordtiroler Oberland (Anfang Juni 2015) und Wiki Takes Innviertel (Ende August 2015). An beiden Aktionen nahmen mehrere Teams teil. Viele der Bilder müssen noch bearbeitet und hochgeladen werden.
  • Eine Neuerung gibt es auch beim Upload der Fotos auf Wikimedia Commons über die Denkmallisten in der Wikipedia. Nach wie vor muss man nur auf das Symbol des Fotoapparats klicken, um Daten über das Denkmal, wie z.B. die Identifikationsnummer, nach Commons zu übertragen. Neu ist die Lizenz, nämlich CC-BY-SA 4.0, die auf einen Modus Vivendi mit Nachnutzern hinausläuft, die die Lizenz nicht ordnungsgemäß einhalten. Ihnen wird die Gelegenheit gegeben, nachzubessern.

Was wird aus WLM, wenn wir zu beinahe allen Denkmälern Fotos haben?

Diese Frage stellt User:Austriantraveller bei der kommenden WikiCon vom 18.-20. September in Dresden. Das Thema wird bereits im Wikipedia:Kurier diskutiert. Haben wir dafür ein Patentrezept?

  • Das Metrics-Team der WMF gab in diesem Jahr keine Antwort auf die Frage nach der Messbarkeit des Erfolgs von WLM. Zum wiederholten Mal wurden die Kosten durch die Anzahl der eingereichten Fotos dividiert. In Taiwan ist ein Foto durchschnittlich am teuersten. Qualität ist durch diese Metrics schwer zu fassen.
  • In diesem Jahr wurde die denkmalgeschützte Eisenbahn-Infrastruktur, also Bahnhöfe, Bahnwärterhäuschen, Brücken und Strecken wie die Semmeringbahn als Schwerpunktthema ausgewählt. Diese Objekte sind nicht immer leicht zu fotografieren. Einen Preis für das Schwerpunktthema gibt es noch nicht.
  • Zum Tag des Denkmals am 27. September wird es wieder einen Sonderpreis für Fotos der an diesem Tag geöffneten Bauwerke geben. Einsendeschluss für solche Fotos ist der 5. Oktober, es können aber nur die vor dem 1. Oktober eingereichten Fotos gleichzeitig an WLM teilnehmen. Es können aber auch schon vor dem 27. September Fotos von den in eigenen Listen in der WP verzeichneten Objekte gemacht werden und ab 1. September von diesen Listen aus hochgeladen werden.
  • Erstmals werden wir am TdD einen Informationsstand in der Zentrale des Bundesdenkmalamts in der Wiener Hofburg betreuen. Broschüren, in denen neben dem TdD auch WLM dargestellt wird, sind vom Bundesdenkmalamt gedruckt worden. Thema: "Feuer und Flamme".
  • Die oberösterreichische Ortsbildmesse findet diesmal ebenfalls im September, nämlich am 6. September in Gmunden statt. Die Wikipedianerinnen und Wikipedianer werden dabei ein eigenes Info-Standl haben und im Vorfeld eine Fototour durch das oberösterreichische Salzkammergut organisieren. Benutzer:Dromedar stellt dafür seinen Kleinbus zur Verfügung.
  • Gleichzeitig mit dem Fotowettbewerb von WLM wird diesmal auch der Wikipedia:Denkmal-Cup gestartet, bei dem es um Artikel zu denkmalgeschützten Bauten geht. Die Qualität bestehender Artikel soll erhöht und neue Artikel geschrieben werden. Nicht nur Atikel zu Bauwerken aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, sondern aus allen Regionen der Welt können dabei teilnehmen. Der Denkmal-Cup läuft bis Ende November 2015 in der deutschsprachigen Wikipedia.

Beppo, 1. September 2015


Mit den Wikipedia-Landstreichern im Oberallgäu

Blick auf den tiefblauen Christlessee (Foto: CC-by-sa 4.0, 1971markus)

Dass eine Wikipedia-Veranstaltung auch völlig ohne Laptop, Smartphone oder ähnliche technische Gerätschaften ablaufen kann, ist kaum vorstellbar. Dennoch war genau das der Fall bei einer der schönsten Aktionen, die ich in meiner Zeit als Wikipedia-Autor erleben durfte. Gemeinsam mit neun anderen Wikipedianern aus dem benachbarten Ausland (vulgo Deutschland) erkundete ich drei Tage lang die wunderbare Berglandschaft rings um Oberstdorf, die südlichste Gemeinde Deutschlands. Nachdem dieser Veranstaltungsort in unmittelbarer Nähe zur Vorarlberger Grenze lag, war eine Teilnahme meinerseits natürlich Pflicht.

Umso mehr hat es mich gefreut, dass die Veranstaltung insgesamt gleichsam lehrreich, unterhaltsam und spannend war. Wir besuchten gemeinsam mit unserer fachkundigen Expeditionsleiterin, Geolina die Breitachklamm, diverse geologische Aufschlussgebiete, den Christlessee sowie am Sonntag noch die Sturmannshöhle. Jede dieser Besichtigungen wurde begleitet von einführenden und erläuternden Kommentaren unserer enthusiastischen Fachexpertin, die selbst völlig begeistert war über die geologischen Einzigartigkeiten der Kalkalpen. Mir persönlich hat besonders gut gefallen, dass diese Exkursion wirklich einmal den Rahmen bot, gemeinsam mit anderen Wikipedianern etwas zu unternehmen, was völlig losgelöst vom eigenen Tätigkeitsbereich in der Wikipedia und auch gänzlich losgelöst von der digitalen Welt stattgefunden hat. Tatsächlich entbrannte am zweiten Abend bereits ein Wetteifern darum, wer von den Teilnehmern schon länger ausgehalten hat, ohne die eigene Beobachtungsliste aufzurufen.

Das sind Veranstaltungen, wie sie Spaß machen und wie sie viel öfter vorkommen sollten! Mein besonderer Dank geht daher an Geolina und Hilarmont für die Vorbereitung und Begleitung des Treffens, das hoffentlich 2016 seine Fortsetzung (möglicherweise bei uns in Österreich, also ein paar Kilometer weiter südlich?) findet.

Weitere Infos zum WikiProjekt Landstreicher Oberallgäu 2.0 findet ihr unter Wikipedia:WikiProjekt Allgäu/Landstreicher.

Plani, 3.8.2015

Nachlese zum 1. Halbjahr 2015 auf Englisch

Eurovision Song Contest

Was uns aus österreichischer Sicht bewegte, erfährt die weltweite Wikimedia-Bewegung monatsweise in einer Nachlese in englischer Sprache.


Den Report zum Jänner 2015 findet ihr hier. Dort berichten wir zu folgenden Themen:

  • Guide-Camp in Berlin und WikiDienstag im Bereich “Community Support”
  • Wiki Loves Cheese in Österreich und Video-Workshop in Stuttgart im Bereich “Free Content Generation”
  • Schulworkshop in Sitzendorf im Bereich “Reach/Free Knowledge Awareness”
  • Umfrage zu Organisationseffektivität im Bereich “Movement Sustainability”

Den Report zum Februar 2015 findet ihr hier. Dort berichten wir zu folgenden Themen:

  • 50. Wiener Stammtisch im Bereich “Community Support”
  • Büsten in der Aula der Akademie der Wissenschaften im Bereich “Free Content Generation”
  • Schulworkshop in Sitzendorf im Bereich “Reach/Free Knowledge Awareness”

Den Report zum März 2015 findet ihr hier. Dort berichten wir zu folgenden Themen:

  • Community Befragung 2015, Wiktionary-Treffen in Wien, Treffen der europäischen GLAMwiki Koordinatoren in Paris, AdminConvention 2015 im Bereich und WLM Kick-off in Wiesbaden im Bereich “Community Support”
  • Wartungsbausteinwettbewerb-Winter und Fortschritt des Open Data Portals im Bereich “Free Content Generation”
  • Schulworkshop in Ziersdorf im Bereich “Reach/Free Knowledge Awareness”

Den Report zum April 2015 findet ihr hier. Dort berichten wir zu folgenden Themen:

  • GLAM-WIKI Konferenz in Den Haag, Ideenwerkstatt und 15. Wikipedia Photo Workshop in Nürnberg im Bereich “Community Support”
  • Grazer Linuxtage im Bereich “Reach/Free Knowledge Awareness”
  • Leitbildentwicklung und Ko-optierung von Arno Grumbeck als Vorstandsmitglied im Bereich “Movement Sustainability”

Den Report zum Mai 2015 findet ihr hier. Dort berichten wir zu folgenden Themen:

  • Wikimedia Hackathon in Lyon im Bereich “Community Support”
  • Eurovision Song Contest in Wien, Wikiměsto Hustopeče, 22. Schreibwettbewerb in der Wikipedia, Wartungsbausteinwettbewerb-Frühling, Jubiläums Edit-a-thon “150 Jahre Wiener Ringstraße” und 2. TFM Edit-a-thon im Bereich “Free Content Generation”
  • Treffen mit Repräsentanten der Universität Wien im Bereich “Reach/Free Knowledge Awareness”
  • Wikimedia Conference 2015 im Bereich“Movement Sustainability”

Den Report zum Juni 2015 findet ihr hier. Dort berichten wir zu folgenden Themen:

  • Wiki Loves Earth 2015 in Österreich im Bereich “Community Support”
  • Wiki takes Nordtiroler Oberland im Bereich “Free Content Generation”
  • Ausstellung “Krieg an der Wand”, relaunch von http://wikimedia.at, Kampagne zu Panorama-Freiheit und Fortschrittsbericht zu Free Knowledge Advocacy Group EU im Bereich “Reach/Free Knowledge Awareness”
  • Mitgliederversammlung 2015 und unser Leitbild im Bereich“Movement Sustainability”


Annemarie Buchmann, 16. Juli 2015

Aktion "Wiki Takes Nordtiroler Oberland" im Juni 2015

Ortschaft Farst mit Ortskapelle Farst, dahinter der Geigenkamm

Anfang Juni 2015 fand in den Tiroler Bezirken Imst und Landeck die Aktion "Wiki Takes Nordtiroler Oberland" statt, bei der denkmalgeschützte Objekte, Naturdenkmäler und andere interessante Fotomotive fotografiert wurden. Neben vier Teilnehmern aus Wien durften wir uns auf tatkräftige Unterstützung aus Tirol, Deutschland und der Schweiz freuen, und auch am Tag der Mitgliederversammlung nutzten einige Besucher die Möglichkeit, für das Projekt ein paar Objekte in und um Imst herum abzulichten.

Die Ausbeute des Projekts kann sich sehen lassen: Die bisherigen Problembezirke Landeck und Imst, die vor Projektstart den österreichweit niedrigsten Bebilderungsgrad von 54% bzw. 43% aufwiesen, konnten mit Fotos zu 310 Objekten ergänzt werden. Ausserdem wurden einige Naturdenkmäler bzw. Naturschutzgebiete und unbebilderte Artikel mit Bildern versehen, zu denen sich auch etliche neue Artikel meist in Form von Pfarrkirchen gesellten.

Natürlich wären die Bilder nicht ohne tatkräftige Mithilfe der Bevölkerung und der Gemeinden zustandgekommen. Ein gutes Beispiel dafür ist das Bild von der Ortschaft Farst, für das wir von der Gemeinde Umhausen dankenswerterweise eine Genehmigung zur Auffahrt nach Farst erhalten haben.

Weitere Infos findet ihr unter Wiki Takes Nordtiroler Oberland 2015.

Philip Kopetzky, 6.7.2015

Notizen vom Hackathon 2015

Hacking
Gruppenfoto

Alljährlich im Frühling wird ein MediaWiki-Hackathon veranstaltet. MediaWiki ist die Software hinter der Wikipedia und den anderen Wikis. Beim Hackathon geht es darum, gemeinsam einfache Tools, Gadgets, Templates und Extensions für diese Software zu programmieren.

Diesmal fand der Hackathon vom 23. bis 25. Mai 2015 in Lyon statt. Aus Österreich waren Alexander Wagner und Stefan Kasberger als WMAT Stipendiaten sowie Philip Kopetzky auf eigene Kosten vertreten. Seitens der Mitarbeiter war Claudia Garád vor Ort.

Mehr Infos: https://www.mediawiki.org/wiki/Lyon_Hackathon_2015

Notizen von Claudia

Beim diesjährigen Hackathon in Lyon ging es für WMAT nicht nur ums Programmieren und Hacken, sondern v.a. auch darum vor Ort ein Bild von der Organisation zu bekommen. Dementsprechend waren wir diesmal auch nicht wie in den Vorjahren nur mit einem Stipendiaten vertreten, sondern mit einer kleinen WMAT Delegation. Hintergrund war unsere Bewerbung für den Hackathon 2016 in Wien. Ziel war es, die Veranstaltung in Wien zu nutzen, um engere Kontakte mit der Tech-Community in Österreich und unseren Nachbarländern zu knüpfen und für Wikimedia Projekte zu begeistern.

Obwohl wir den Zuschlag am Ende des Tages leider nicht erhalten haben und der nächste Hackathon in Jerusalem stattfinden wird, war unsere Arbeit nicht umsonst: Unser Proposal wurde sehr gelobt und wir wurden ermuntert uns im kommenden Jahr erneut zu bewerben. Unsere Recherechen und Mitschriebe der zahlreichen Gespräche in Lyon haben wir außerdem dem Organisationsteam aus Israel zur Verfügung gestellt.

Die Absage basierte letztlich auf geographischen Kriterien (Israel erhöht die “Diversität der Veranstaltungsorte” da die Wikimania 2016 in Italien, einem unserer Nachbarländer stattfindet), die im Vorfeld seitens der Entscheidungsträger leider nicht klar kommuniziert wurden. Ob wir uns erneut bewerben werden, wird sich jedoch erst im nächsten Jahr herausstellen - wenn wir mehr Planungssicherheit bzgl. unserer finanziellen und personellen Ressourcen haben und es seitens der Wikimedia Foundation hoffentlich mehr Transparenz bzgl. der Entscheidungskriterien für die Vergabe des Events gibt.

Notizen von Alex

Neben der schon erwähnten Bewerbung für den Hackathon 2016, die einer der Gründe für einen Besuch des Hackathons in Lyon war, war mein Hauptziel die Verbesserung der Denkmaltools.

Ich hatte vor Ort die Möglichkeit mit verschiedenen Entwicklern Ideen und Strategien zu entwickeln, die ich bald in neue Features einbringen will. So plane ich in naher Zukunft folgende Erweiterungen:

  • Die dargestellten Daten sollen als csv oder kml downloadbar sein, um sie etwa für Wiki Takes oder private Fahrten besser verwenden zu können
  • Die Daten aus WLE sollen
    1. entweder mit optional mit darstellbar sein oder
    2. in einer gleichartigen Applikation darstellbar sei.
  • Es soll eine mobile Version folgen, die die Denkmäler in der Nähe anhand des Gerätestandortes zeigt

Trotz der für uns schlechten Nachricht über die Standortvergabe bin ich froh dass ich teilnehmen durfte und danke WMAT dafür.

Notizen von Stefan

Mein erster Besuch eines MediaWiki Hackathons hatte drei Schwerpunkte. Die Organisation des Hackathons ansehen, die Community besser kennen lernen und sich mit relevanten Leuten aus der wissenschaftlichen Ecke vernetzen.

Der Hackathon war im großen und ganzen sehr gut organisiert und es wurde stetig und selbst-motiviert gearbeitet sowie vernetzt. Das Rahmenprogramm bot dazu passende Möglichkeiten, es schien für alle Geschmäcker etwas dabei zu sein.

Von wissenschaftlicher Seite her wurde Kontakt zu CrossRef hergestellt und mit ihnen mögliche Fragestellungen diskutiert sowie die Zusammenarbeit im Zuge der Wikipedia Science Conference im September in London vertieft. Weiters wurde auch mit Aaron Halfaker (Wikimedia Researcher) über mögliche Kooperationsmöglichkeiten zwischen wissenschaftlichen Institutionen, der Wikimedia Foundation und der Community diskutiert, sowie aktuelle Fragestellungen aus Sicht der Wissenschaft diskutiert, unter anderem wie man Projekte durch Forschung unterstützen kann. Die zahlreichen Ideen wurden dokumentiert und weitere Schritte sollen in den nächsten Monaten folgen.

Notizen von Philip

Als Teil des Bewerbungsteams war einer der Gründe für meinen Besuch der Veranstaltung ebenjene Bewerbung, die leider aus den hier schon von Claudia erwähnten Gründen nicht erfolgreich war.

Ein anderer Grund war die Vorbereitung auf meinen Vortrag in Mexico City, der auch die Leserzahlen in der Wikipedia hinsichtlich der regionalen Herkunft untersuchen sollte. Diese Daten sind naturgemäß sensibel und daher nur beschränkt einsehbar. Zwar wurde mir auf dem Hackathon zugesichert, dass dies kein Problem wäre, die Sache hat sich allerdings nach dem Hackathon etwas verzögert.

Auf dem Hackathon wurde auch eine Reihe von interessanten Tools vorgestellt, z.B. ein neues Karten- und Diagrammerstellungstool namens Graph, das vor allem bei der Anzeige von Karten behilflich sein könnte. Die Erstellung von Diagrammen war dann doch deutlich komplizierter.

Die meiste Zeit habe ich als Python-Neuling jedoch gemeinsam mit PierreSelim an der Entwicklung des Scripts SurfaceImageContentGap verbracht, das für eine Kategorie aufzeigt, welche Artikel ohne Bild die meisten Zugriffe haben, um so den Bedarf bestimmter Bilder zu eruieren.

Eine weitere nette Spielwiese ist Quarry, in dem die Datenbanken der Wikipedia und anderer Datenbanken mit SQL-Queries abgefragt werden, zum Teil mit sehr interessanten Ergebnissen. Die recent queries können dabei als Ideengeber und Beispiele genutzt werden.


Protokoll der Mitgliederversammlung 2015

Mitgliederversammlung 2015

Am Samstag, 6. Juni 2015, fand in Imst unsere 8. ordentliche Mitgliederversammlung statt. In diesem Rahmen wurde der im April vom Vorstand kooptierte Arno Grumbeck in seiner Rolle als neuer Kassier Stellvertreter von der Mitgliederversammlung bestätigt.

Das Protokoll sowie sämtliche dort vorgestellten Berichte (Rechnungsprüfung, Good Governance Gremium und Zwischenbericht der Geschäftsführung) sind ab sofort im Mitgliederwiki verfügbar:

In Imst haben wir außerdem unser Leitbild verabschiedet - der Text ist das Ergebnis zahlreicher on- und offline Treffen der Leitbildarbeitsgruppe sowie spannender Diskussionen mit unserer Community. Wir möchten allen, die sich in dem Prozess mit ihren Ideen, Ratschlägen und Impulsen eingebracht ganz herzlich danken - auf diese Weise haben wir gemeinsam eine gute Basis für unsere Strategiearbeit in den nächsten Jahren geschaffen.

Claudia Garád, 18. Juni 2015

Hintergründe und Bericht: Guide-Camp, nichtadministrative Konfliktbewältigung

Nichtadministrative Konfliktbewältigung
Nichtadministrative Konfliktbewältigung heißt:
gemeinsame Konfliktbewältigung.

Seit Etablierung der Wikipedia als Online-Enzyklopädie und der Teilnahme vieler Freiwilliger am Aufbau dieser globalen Plattform des freien Wissens wird darüber diskutiert, wie eine produktive Arbeitsatmosphäre in der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten gewährleistet werden kann.

Während in den Anfangszeiten der Wikipedia unzählige Freiräume existierten, in denen nicht nur jeder Wikipedianer neue Ideen verwirklichte sondern sich auch vor allem Jung-Wikipedianer überwiegend ungestört versuchen konnten, hat sich die Arbeitssituation durch die nunmehr erreichte Größe deutlich geändert. Eine Vielzahl an Regelwerken, inhaltliche und technische Hürden erschweren mittlerweile genauso den Einstieg wie die Tatsache, dass in zunehmendem Maß nur noch immer komplexer werdende, spezialisierte Fachgebiete Möglichkeiten für erschöpfende neue Artikelarbeit bieten.

Neben einem unproduktiven Verhalten gegenüber Unerfahrenen scheint sich teilweise auch zwischen erfahrenen Wikipedianern ein sehr rauer Umgangston etabliert zu haben, der mehr von einem Kampf um die Wissenshoheit als um eine sachliche Lösungs- und Wissensfindung angetrieben scheint.

Da mittlerweile bereits von der öffentlichen Presse wahrgenommen und berichtet wird, dass in der Wikipedia sowohl zunehmend Altautoren und alteingesessene Administratoren ihre Tätigkeit einstellen, als auch Neuautoren (darunter viele sehnlichst gesuchte Fachexperten) sich abschrecken und vertreiben lassen, werden von vielen Seiten Initiativen gestartet, um den aufkommenden negativen Trend entgegenzuwirken. Als sehr vielversprechend erscheint der Ansatz, den die nichtadministrative Konfliktbewältigung vorsieht: mittels eines Bündels von Maßnahmen und Ideen soll wieder ein besseres Arbeitsklima etabliert und ein respektvoller, produktiver Umgang kultiviert werden. Der Begriff nichtadministrative Konfliktbewältigung soll dabei hervorhaben, dass Konflikte gelöst und nicht mittels administrativer Sperren oder anderer Zwangsmaßnahmen temporär niedergehalten werden. Dazu bietet sich die nichtadministrative Konfliktbewältigung als Plattform und Anlaufstelle für Ideen und Lösungen an. Die jeweils notwendige Unterstützung erfolgt nach Bedarf: kleinere Maßnahmen werden direkt umgesetzt, größere Vorhaben als Projekt gefördert, angestoßen und begleitet oder die Hilfestellung erfolgt mittels Beratung oder Werbung für das jeweilige Vorhaben.

Guide-Camps

Neben der Online-Tätigkeit auf den Seiten der Wikipedia werden auch regelmäßige Treffen angeboten, die Guide-Camps genannt werden und je nach den jeweiligen Projektfortschritten verschiedene Funktionen wahrnehmen:

  • Ideenschmiede
  • Projektdefinition und -abgrenzungsworkshops
  • Projektstart-Workshops
  • Controllingtreffen des jeweiligen Projektfortschritts
  • Spezial-Workshops (z.B. zur Thematik "Moderation") uvm.

Während das 1.Guide-Camp (29.–31. August 2014) in Kassel der allgemeinen Ideenfindung und der Basisarbeit für die Plattform nichtadministrative Konfliktbewältigung diente, wurden im Zuge des 2.Guide-Camps (9.–11. Januar 2015) in der Berliner Geschäftsstelle Themen abgegrenzt, Lösungsansätze weiterentwickelt und umsetzbare Projekte definiert.

Das 3.Guide-Camps 19. bis 21. Juni 2015 in Augsburg dient als Startworkshop für das Projekt Moderation (Details → siehe weiter unten) und soll zusätzlich auch die Möglichkeit bieten, weitere Themen zu evaluieren und neue Lösungsansätze auf deren Umsetzbarkeit zu untersuchen.

Aktuelle Thematiken

Zur Zeit wurden folgende Themen abgegrenzt und erarbeitet, die in Folge als Projekt der Verbesserung des Arbeitsklimas in der Wikipedia verhelfen sollen:

Moderatoren sollen in Konflikte eingreifen und versuchen, zwischen den Konfliktparteien zu vermitteln und Kompromisslösungen finden helfen. Sie können dabei sowohl selbstständig aktiv werden, als auch über die Konfliktmeldung angefordert werden. Eine Moderation erfolgt immer neutral und auf Augenhöhe ohne zusätzliche administrative oder sonstige Sonderrechte. Ergänzend bietet das Projekt Moderation eine Plattform, um aktiven Moderatoren Coaching oder bei Bedarf eine Supervision anbieten zu können.
Das Projekt Moderation soll im Zuge des 3.Guide-Camps gestartet werden.

Als weitere Ausbaustufe zum Projekt Moderation könnten Ombudsleute mit erweiterten Rechten Konflikte an bestimmte Institutionen der Wikipedia weiterleiten (z.B. SG, 3M usw...). Die impliziten zusätzlichen Rollen-Kompetenzen müssten per Meinungsbild durch die Community bestätigt werden und erforderten die Legitimation der Betreffenden per Wahl.
Der Projektansatz wurde mittlerweile zurückgestellt, da betreffende Initiatorin vorläufig der administrativen Tätigkeit den Vorzug gegeben hat.

Als Ergänzung wurde angedacht, bei schwerwiegenden Konflikten, einzelnen Konfliktparteien eine von einem Professionisten durchgeführte Supervision anzubieten. Diese würde bei Bedarf vom Ombudsman angefordert und müsste finanziell von WMDE getragen werden.
Auch dieser Projektansatz wurde mittlerweile zurückgestellt, da er mit dem Projekt "Ombudsleute" in unmittelbaren Zusammenhang steht und selbige Initiatorin vorläufig der administrativen Tätigkeit den Vorzug gegeben hat.

Jedem Wikipedianer soll das Recht eingeräumt werden, dass begangene Fehler und daraus resultierende Sperren nach einer zu definierenden Zeit verjähren und damit lange vergangene Problematiken den Betreffenden nicht mehr ewiglich vorgehalten werden bzw. einen Hinderungsgrund für ein Amt darstellen. Damit sollen Wikipedianer die Möglichkeit für einen Neuanfang geboten werden ohne sich gezwungen zu sehen, alte Usernamen aufgeben zu müssen um glaubwürdig einen konzilianteren Stil zu leben.
Thema befindet sich in Ausarbeitung

Jung-Wikipedianer sollen eine Zeitlang automatisiert bei der Signatur eine Kennzeichnung erhalten, die alteingesessene Wikipedianer verpflichtet, gewisse noch zu definierende Verhaltensregeln gegenüber den potenziellen Neu-Autoren an den Tag zu legen. Jene Kennzeichnung könnte mit Erreichen der aktiven Sichterrolle erlöschen. Neuartikel entsprechender Neu-Wikipedianer sollen in Anlehnung zur Sandkasten-Funktionalität in der englischsprachigen Wikipedia automatisiert im jeweiligen BNR platziert und dort zwecks Auffindbarkeit mit einer eigenen Kategorie gekennzeichnet werden. Ziel ist es, die meist sehr motivierten Neu-Autoren zu unterstützen und ihnen inhaltlich zu helfen anstatt sie viel zu schnell und für immer zu verprellen
Thema befindet sich in Ausarbeitung

Ein Auslöser für Konflikte stellen oftmals zielgerichtete Löschanträge dar Alt-Wikipedianern dar, die als IP oder mittels Sockenpuppen getarnt auftreten. Um Troll-Aktivitäten auf Meta-Seiten künftig hintanzuhalten bzw. den Einsatz von Sockenpuppen zu erschweren bzw. zu verteuern, wird überlegt Meta-Seiten mittles kürzlich implementierter Rolle "editeditorprotected" zu schützen
Thema befindet sich in Ausarbeitung

Im Gegensatz zu anderen Schwesterprojekten wie das Wiktionary wird in der Wikipedia die Teestube nicht als Plattform für gegenseitige, fachliche Unterstützung genutzt und fristet eher ein ruhiges Dasein. Im Zuge der Neu-Wikipedianer-Unterstützung könnte die Teestube genutzt und wiederbelebt werden
Thema befindet sich in Ausarbeitung

Im Zuge einiger Projekte sind Bereiche von Nöten, um in einer geschützten Umgebung ohne Historie mitarbeitende Wikipedianer betreuen zu können. Moderatoren sollen gecoached bzw. mit ihnen eine Supervision durchgeführt werden, ohne dass dabei die allzu verletzliche Privatsphäre beeinträchtigt wird. Auch die beim Projekt Supervision von Professionisten durchzuführende psychologische Beratungs-Tätigkeiten sind strikt geschützt zu halten. Obwohl besonders seitens der Administratorenschaft Misstrauen gegenüber der Thematik "privater Raum" geäußert wurde, sind diese unabdingbar. Existierende Vorbehalte müssen entsprechend durch Aufklärungsarbeit aufgelöst werden.
Thema befindet sich in Ausarbeitung

Bei den meisten Wahlen zu einem bestimmten Amt lässt sich oftmals eindeutig ein Herdenverhalten seitens der Wähler beobachten, die auf ein strategisches Wahlverhalten bzw. auch auf Gruppenzwangeffekte hinweisen. Um hinkünftig allen Beteiligten eine unbeeinflusstes Wahlverhalten zu ermöglichen, soll (analog zur Foundation) die geheime Wahl etabliert werden.
Thema befindet sich in Ausarbeitung

Als Reaktion auf aktuelle Vorkommnisse wurde die Idee eingebracht, dass nach abgeschlossenen SG-Prozessen die betreffenden Person (z.B. bei einem Freispruch) nicht mehr mittels Endlosdiskussion und -thematisierung des Themas gemobbt bzw. belangt werden darf.
Thema befindet sich in Ausarbeitung

Für Neuangemeldete oder IPs, die einen Edit tätigen wollen, soll automatisiert ein Wizzard vorgeschaltet werden, der alle erforderlichen Rahmenbedingungen (wie z.B. die Belegpflicht) für einen Edit zu erfüllen helfen soll
Thema befindet sich in Ausarbeitung

Es soll ein kleiner Hilfeguide für jene entwickelt werden, die selbst vermittelnd in einen Konflikt eingreifen wollen
Thema wird im Zuge des 3.Guide-Camps erarbeitet

Aktuelle Entwicklungen

Im Zuge der Vorbereitung des 3. Guide-Camps hat AndreasPaul, der den Ansatz nichtadministrative Konfliktbewältigung ursprünglich entwickelte und für die Thematik als Ansprechperson zur Verfügung stand, angekündigt, wegen eines einmaligen Stadtentwicklungsprojekts in Berlin Auszeit nehmen zu wollen. Somit übernehme ich mit dem 3. Guide-Camp als Ansprechperson die Koordinierung, werde aber wegen der vielfältigen Projekte und Thematiken einen größeren Personenkreis aufbauen, der die entsprechenden Anliegen nach außen vertritt.

Mögliche Probleme und Krisen
  • Im Zuge der Veröffentlichung der Ideen und Vorhaben des Projekts Moderation wurden seitens bestimmter Administratoren bedenken geäußert, die dem Projekt seitdem aus verschiedenen Gründen bremsend gegenüberstehen. Diesbezüglich habe ich nach einer Evaluierung der aktuellen Problematiken Mängel in der Kommunikation der vorzustellenden Projekte und Ideen identifiziert
    • Es wurde bislang kaum zwischen der Vorstellung der tatsächlichen Vorhaben und der Präsentation prinzipieller Lösungsansätze unterschieden.
    • Das gemeinsame Auftreten als Team und die ventilierte Vorreiterrolle des sogenannten Guides scheint den Eindruck zu vermitteln, dass eine kleine geschlossene Gruppe Dinge beschließt und diese der Community aufzuzwingen versucht
  • Der Begriff Moderator bzw. die Moderation wird in Online-Foren offenbar begriffsverfälschend generell für die Tätigkeit als Administrator verwendet. Rückwirkend entstand deshalb offenbar der Verdacht, dass mittels Moderations-Portal eine neue geheime Administratoren-Rolle etabliert werden soll.
  • Es bestehen Vorbehalte gegenüber bestimmten am GuideCamp teilnehmenden Personen
  • Viele inhaltliche (Schreib-)Arbeit bleibt meist an einer kleinen Persongruppe hängen, die sich seit dem Wegfall von AndreasPaul zur Zeit auf genau mich reduziert hat. Problem: Wenn betreffender kleiner Personenkreis (also ich) von Berufs wegen selbst keine Zeit mehr für besagte Schreibarbeit findet, kommt der Gesamtprojektfortschritt unweigerlich zum stehen.

Die angeführten mögliche Problembereiche werden im Zuge des 3. GuideCamps aufgearbeitet und einer Lösung zugeführt werden

Fazit

Jegliche Interaktion in einem sozialen Umfeld bedingt einen unaufhörlichen Lernprozess. Dies gilt auch besonders, wenn über die Interaktion als solches nachgedacht wird um diese und damit auch das generelle Arbeitsklima in einem sozialen Umfeld zu verbessern. Überraschend und verblüffend erscheint es dann für jene "Klimaverbesserer", wenn deren Aktivitäten auf Argwohn stoßen und Widerstände auslösen, nicht vollständig kommunizierte Ansätze im Zweifel negativ interpretiert werden und schlussendlich die Friedensstifteraktion Unfrieden bewirkt. Im Zuge der Übergabe der Verantwortung des Gesamtprojekts an mich werden wir uns jedenfalls dieser Herausforderung stellen und können die Etablierung der Idee der Konfliktlösung in der Wikipedia praktischerweise auch gleich als umzusetzendes Praxisbeispiel einer Konfliktlösung verstehen.
Wie bereits zu Beginn des Fazits erwähnt: man lernt eben nie aus ...

Agruwie, 17. Juni 2015


Alle Jahre wieder - der europäische Hackathon beginnt

Gruppenfoto aus Zürich

Morgen geht es wieder los - der alljährliche europäische Hackathon, diesmal im französischen Lyon. Ich habe, dank der Unterstützung von WMAT, bereits zum dritten mal die Möglichkeit einen Hackathon zu besuchen.

Im vergangenen Jahr fand der europäische Hackathon in Zürich statt. Dort hatte ich erstmals die Möglichkeit mit der damals frisch ausgewählten Lila Tretikov zu sprechen, sie vermittelte auch einen ersten Einblick in ihre geplanten Vorhaben für die Zukunft der Wikimedia Foundation. Zudem konnte ich einige Vorträge zu technischen Neuerungen besuchen und fand Zeit und Hilfe meine Tools (http://tools.wmflabs.org/denkmalliste/) vom sterbenden Toolserver nach Tool Labs zu portieren.

Ich hoffe in Lyon wieder vielen interessante Menschen zu treffen und Erfahrungen zu sammeln.

Weitere Infos zum Hackathon: Wikimedia Hackathon 2015

AleXXw, 21. Mai 2015

Notizen von der Wikimedia Conference

Gruppenfoto

Die Wikimedia Conference 2015 fand von 15. bis 17. Mai in Berlin statt. Die Konferenz ist das jährliche internationale Treffen der Wikimedia-Organisationen und dient dem Austausch über die Zukunft der Wikimedia-Bewegung bezüglich Kooperationen, Strukturen und Organisationsentwicklung. Aus Österreich waren für den Vorstand Kurt Kulac und Michael Karolzak und von den Mitarbeitern Claudia Garád und Raimund Liebert vertreten. Claudia war Mitglied des Programmteams, darüberhinaus wurden mehrere einzelne Sessions von den Österreichern gestaltet.

Notizen von Claudia
  • Warum war es wichtig, dass wir in Berlin waren?
Warum gibt es die Wikimedia Conference? Und was unterscheidet sie von anderen internationalen Konferenzen wie der Wikimania? In erster Linie ist die Konferenz wohl eine Antwort auf zunehmend komplexer werdende Strukturen in der Wikimedia Bewegung – es geht darum, das Miteinander von Community, Foundation und zahlreichen, in Größe und Struktur sehr unterschiedlichen Freiwilligenorganisationen auf der ganzen Welt zu gestalten; sprich um die Strukturen, die sich zusätzlich zu den und um die Communities in den diversen Wikimedia Projekten herausgebildet haben. Dabei es geht es natürlich um Geld und Ressourcen und wie diese verteilt werden, es geht aber vor allem auch darum voneinander zu lernen und dabei gemeinsam besser zu werden in dem was wir tun: unsere Communities unterstützen und die Rahmenbedingungen für Freies Wissen in unserem jeweiligen lokalen Kontext verbessern.
  • Was habe ich mit nach Berlin gebracht?
Dieser zweite Aspekt ist mir besonders wichtig, da er insbesondere kleinere Organisationen odere Gruppen überhaupt erst in die Lage versetzt, sich an den zum Teil sehr politischen und komplexen Diskussionen rund Grantmaking und Evaluation auf der internationalen Wikimedia Bühne zu beteiligen. Daher war ich in diesem Jahr Teil des Programmkomitees und habe mich dort insbesondere für die Vernetzung rund um die Themen Freiwilligenförderung sowie Governance und Effektivität in Organisationen engagiert. Darüber hinaus habe ich zusammen mit den anderen Geschäftsführern eine einführende Session gestaltet in der es um die Frage ging, welchen Mehrwert lokale Organisationen (Chapter, User Gruppen etc.) für die Wikimedia Bewegung haben. Als WMAT haben wir unsere Erfahrungen und Expertise im Bereich Freiwilligenförderung und Qualitätsmanagement (insbesondere unseren Kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP), den wir mit Gustavf im letzten Jahr für die Geschäftsstelle entwickelt haben) in die Veranstaltung eingebracht und sind damit durchaus auf reges Interesse gestoßen.
  • Was habe ich aus Berlin mitgenommen?
Lila ist seit einem Jahr Geschäftsführerin der Wikimedia Foundation und natürlich stellt sich wie bei jedem Führungswechsel die Frage, was dieser für die eigene Organisation bedeutet. Während Lilas erstes Jahr in Amt und Würden vor allem durch einen Fokus auf die technischen Herausforderungen geprägt war, beginnt sie nun auch sich in Bezug auf die sozialen und organisatorischen Aspekte in der Wikimedia Bewegung zu positionieren. Sehr positiv fand ich, dass man klar erkennen konnte, dass sich von Lila über die Führungskräfte bis hin zu den einzelnen WMF Mitarbeitern, alle damit beschäftigt haben welche Fragen seitens der Wikimedia Organisationen und Gruppen bestehen, um gezielt auf diese einzugehen. Geprägt durch Sue Gardners sehr kritische Haltung in dieser Hinsicht, war die wichtigste Frage sicherlich, ob die Foundation künftig die Rolle, die lokale Gruppen und Organisationen für die Bewegung spielen anerkennt und konstruktiv mit ihnen zusammenarbeiten möchte. Ein klares „Ja“ dazu gab es nicht nur in Lilas Ansprache, sondern auch in zahlreichen Gesprächen mit ihren Führungskräften. Die Bereitschaft, gemeinsam eine vertrauensvollere Zusammenarbeit zu gestalten ist denke ich ernst gemeint und auch wir sollten uns von unserer Seite entsprechend einbringen und diese Chance nutzen. Denn die Zukunft wir Wikimedia Organisationen insbesondere in Westeuropa wird trotz alledem sicher nicht einfacher: Jedes Jahr kommen neue Organisationen und Gruppen hinzu, die Ressourcen für ihre Arbeit benötigen. Vor allem auch in Regionen, die erhebliches Potenzial hinsichtlich neuer Autoren und Inhalte und somit Wachstum haben. Für WMAT und viele andere etablierte Chapter wird es also zunehmend wichtiger, den Mehrwert unserer Arbeit für die internationale Community nachvollziehbar darzustellen. Um dabei erfolgreich zu sein, sollten wir thematische und/oder geographische Allianzen bilden und gemeinsam Antworten auf diese Herausforderungen finden, z.B. wie wir es schaffen, gemeinsam neben den quantitativen auch die qualitativen Aspekte unserer Aktivitäten zu vermitteln.
Notizen von Kurt
  • Koordinierung der Chapter zur gemeinsamen Entwicklung geeigneter objektiver Bewertungsmethoden zur Beurteilung von Fotoprojekten. Anders als bisher Kosten dividiert durch Bildanzahl muss ein System zur Erfassung vieler weiterer Parameter, wie etwa Qualität, Seltenheit, enzyklopädische Verwendbarkeit, etc. gefunden werden.
  • Verbesserung der Interchapter-Kommunikation; Kennenlernen des neuen WMDE-Geschäftsführers
  • Chaitpersons-Meeting: Besprechen von Konfliktfeldern und Austausch von Best-practice zwischen "alten Hasen" und jüngeren Chaptern. Vorbereitung eines Folgetreffens auf der Wikimania
Notizen von Raimund
  • Drängende Themen vieler Organisationen im Bereich Freiwilligenförderung, die in die Volunteer Supporters Network Session nur am Rande behandelt werden konnten, sind der unzureichende Umgang mit Neulingen (Stichwort Willkommenskultur) und die Kritik an der Existenz bezahlter Wikimedia-Angestellter seitens der Freiwilligen.
  • Die Organisatoren von Wikimedia Central and Eastern Europe, wo wir projektorientiert gelegentlich beteiligt sind, begreifen als ihre Gemeinsamkeit unter anderem, dass sie Wikimedia-Organisationen aus postkommunistische Ländern umfassen.
  • WLE/WLM: Die Ukrainer erheben auch die Anzahl der einzelnen bebilderten Objekte und machen das mit einem Bot. Die Polen beschäftigen sich mit dem Problem, wie durch Fotowettbewerbe neu hinzugekommene Benutzer weiterhin aktiv bleiben können, haben aber für die damit verbundenen Problemen noch keine Lösungen bzw. geplante Aktionen.
  • Die EU-Lobbying-Aktionen bezüglich europaweiter Panorama-Freiheit u. ä. sind schon weit vorangeschritten und sehen nach jetzigen Stand vielversprechend aus.
  • "Story-telling" sollte - zusätzlich zu Metriken, Output, Outcome etc. - in das Reporting einfließen. Das bedeutet konkret das Beschreiben des lokalen (emotionalen) Kontexts. Welche Bedeutung hat zum Beispiel die Wahl eines bestimmten Veranstaltungsorts, hat dieser eine besondere symbolische Bedeutung, die sich Nicht-Eingeweihten nicht erschließt.
Notizen von Gustavf
  • Werbung für den Qualitätsgedanken: Es sind einige Chapter auf dem Weg in die Qualität unterwegs. Unser Ansatz, den Weg über Qualitätsregelkreise wie z.B. das PDCA in Form von KVP/Kaizen zu gehen, wurde im Workshop und auch anschliessenden Gesprächen für eine gute Startmöglichkeit empfunden. Wir brachten hier die Botschaft rüber, daß sich aus diesen kleinen Regelkreisen die Grundlagen für eine lernende Organisation legen lassen.
  • In vielen Gesprächen konnte ich feststellen, daß gerade im Bereich der Impaktanalysen noch Handlungsbedarf besteht. Um einen Einfluß messen zu können, muss ich nach Möglichkeit quantitativ bewerten können. Es wird schon viel mit verschiedenartigen Metriken probiert, aber meist wir abgezählt, was schon ein Meilenstein auf dem Weg ist. Es fehlen aber noch Beurteilungskriterien über die Nutzbarkeit für den Weiterverwender.
  • Die Veranstaltung gibt zwar viele Ideen, Materialien und auch Wissen in den Raum. Es fehlt allerdings noch irgendwie eine Einrichtung, wie dies Wissen in die laufende Arbeit aller Chapter eingeht.


Bericht: WikiTown Hustopeče - Edit-a-thon

Stadtwappen von Hustopeče: Diese neue Version wurde im Rahmen von WikiTown Hustopeče neu hochgeladen
Die neue römisch-katholische Pfarrkirche, fotografiert im Rahmen der tschechisch-österreichischen Kooperation in Hustopeče

Geschichte gerät in Vergessenheit. So ist der Name der tschechischen Stadt Hustopeče in Österreich kaum jemandem bekannt, obwohl der Ort bloß 92 km von Wien entfernt liegt. Kaum bemerkbar ist heute die Grenze, über die sich die Straßen durch die Weingegenden im Thayatal in die Kulturlandschaft Lednice-Valtice schlängeln, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Den Gemeindewappen in dieser Region Südmährens wie Lednice, Valtice und auch Hustopeče ist das leuchtende Gelb und Rot gemeinsam, das ursprünglich aus dem Wappenschild des Adelsgeschlechts der Liechtensteiner stammt, die in dieser Gegend bis 1918 reich begütert waren. Auch unter der Bezeichnung Auspitz, dem deutschsprachigen Namen der Stadt Hustopeče, findet sich kaum etwas im Internet. Die deutschsprachige Wikipedia listet Auspitz immerhin unter den alten Bezirkshauptmannschaften und Gerichtsbezirken, die in Österreich ab 1850 von Kaiser Franz Joseph eingerichtet wurden und in Tschechien bis 1938 Bestand hatten.

Der Dornröschenschlaf Hustopečes war für Wikimedia CZ ein Grund, die Stadt zur WikiTown (WikiMěsto) zu erklären und mit einem Team aus Vorstandsmitgliedern, Autoren und Fotografen anzurücken. Auch Wikipedianer aus Österreich waren eingeladen, an diesem Projekt in der Tschechischen Republik teilzunehmen. Zwar gab es schon gemeinsame Projekte mit tschechischen und österreichischen Fotografen in Seifhennersdorf (im sächsischen Landkreis Görlitz nahe der tschechischen Grenze) und in Salzburg (im Rahmen der Denkmalmesse Monumento), einen zweisprachigen Edit-a-thon in Tschechien gab es jedoch noch nie.

Hustopeče war nicht die erste Stadt, die zur WikiTown erklärt wurde, WikiMěsto Přibyslav war genau ein Jahr zuvor das Ziel der ersten Veranstaltung dieser Art gewesen. Für die wikipedianische Erschließung Hustopečes waren Kisten voller Bücher aus verschiedenen tschechischen Universitätsbibliotheken entlehnt worden, die örtliche Touristeninformation steuerte Broschüren, Karten und weitere Unterlagen bei. Sowohl die Pension, in der alle Teilnehmer untergebracht waren, als auch das Hotel Centro, in dem sich die Seminarräumlichkeiten befanden, waren mit einem hervorragenden WLAN ausgestattet. Die deutschsprachige Literatur über Hustopeče (Auspitz) war sehr spärlich, aber immerhin hatte die neue Stadtchronik von Hustopeče ein deutschsprachiges Kapitel über die Gründungsgeschichte der Stadt und eine geschichtliche Zusammenfassung in Deutsch. Naturräumliche Gegebenheiten, Sport oder die heute in der Stadt tätigen Kulturinstitutionen konnten daher nur in der tschechischen Wikipedia ausführlich bzw. aktuell dargestellt werden.

Immerhin gewannen alle Teilnehmenden schon am ersten Abend einen gebührenden Eindruck von der tschechischen Gastlichkeit. Bei einer traditionellen Weinverkostung (tschechisch kost) mit Schmalzbrot und Schnitzeln ließen sich die Wikipedianer die auch in Österreich bestens bekannten Sorten Veltlínské zelené (Grüner Veltliner), Tramín červený (Gewürztraminer) sowie Modrý Portugal (Blauer Portugieser) gut schmecken. Einige tschechische Autoren riefen aber nach diesem Ausflug in die Weinkultur (die besten tschechischen Weine gedeihen nur hier in Südmähren) wieder nach den bekannten Biersorten wie Staro Brno, Pilsner Urquell (Plzenský prazdroj), Budweiser (Budějovický Budvar) und Bernard pivo.

An den beiden folgenden Tagen wurde mit Feuereifer gearbeitet und die auf die Leinwand projizierte Liste füllte sich in Windeseile mit den Beiträgen der Autoren, während zwei Fotografen-Teams bis zum Sonnenuntergang mit Fotoexkursionen in die nähere und weitere Umgebung Südmährens beschäftigt waren (siehe auch den unten stehenden Bericht).

Tschechische Projektseite: Projekt Wikiměsto Hustopeče -- Beppo (Diskussion) 18:01, 12. Mai 2015 (CEST)

Bericht: WikiTown Hustopeče - Fototour

Wikipedianer in Hustopeče

Zwar nicht das erste Mal in Tschechien, aber doch das erste Mal auf Einladung von WMCZ nahm ich diese gerne an. Waren mir von den Tschechen nur Gampe und Aktron bekannt teils aus Seifhennersdorf, seien es die Kontakte über Bratislava ist mir auch die Gegend in Südmähren nicht unbekannt. Sie hat mich durch die Geschichte mit den Liechtensteinern sehr interessiert. Gibt es doch sehr viele Parallelitäten zu meiner Heimat, wo auch die Liechtensteiner großen Einfluss hatten und noch haben. So besuchte ich schon mehrmals das UNESCO Kulturerbe Lednice-Valtice, das in Österreich unverständlicherweise weitgehend unbekannt ist. Aber das ist eine allgemeine Geschichte, deshalb zurück zu Wikipedia.

Interessant finde ich die Herangehensweise, die Orte zu dokumentieren. Nicht wie bei uns, wo man mit Listen der Denkmäler oder der Naturdenkmäler sich einem Ort nähert, sondern offen für alles, versucht man einen Ort darzustellen. Mit Ailura und Aktron war es meist so, dass Aktron bereits für die Fotos bei einem Punkt das Auto verließ, wo man das Dorf das erste Mal sah. Von dort ging er zu Fuß bis ins Zentrum, meist der Kirche, wo wir in der Zwischenzeit die offiziellen Gebäude wie Gemeindeamt, Schulen und natürlich auch Feuerwehrhäuser :-) fotografieren konnten. Damit ergibt sich in den Orten nicht wie bei uns hauptsächlich eine Category:Cultural heritage monuments in XY sondern auch die Überkategorie, die stärker gefüllt wird und nicht nur Wappen und Karte zeigt ;-). Wobei das natürlich auch von den Inhalten der jeweiligen Sprachversion abhängig ist. In beiden kann man Fotos nur bedingt zeigen. Während die Tschechen in ihrer Wikipedia ihre Foto gerne einbinden, ist man bei der deutschsprachigen abhängig, ob nicht jemand einen Artikel zu sehr in Richtung Bilderbuch abrutschen lässt. Dementsprechend sind auch die Bilderwünsche.

Am Samstag habe ich mich selbst etwas überschätzt, sodass ich mich Sonntag eher schonte. Die Heimfahrt war trotzdem anstrengend genug, sodass ich leider mit Fieber zu Hause ankam. Trotzdem möchte ich diese Tour keinesfalls missen und sage denen "Danke", die sie mir ermöglicht haben.

Um gleich zu den Fotos zu gelangen, die ja im Gegensatz zur tschechischen Sprache für alle verständlich sind, siehe Pictures taken during Wikiměsto Hustopeče.

K@rl (Diskussion) 11:59, 12. Mai 2015 (CEST)

Start von Wiki Loves Earth 2015

Das im Jahr 2015 von 24 teilnehmenden Ländern verwendete WLE-Logo wurde von Benutzer:AleXXw entworfen

Heute ist der 1. Mai und da geht es für uns nicht um den alten Brauch des Aufstellens eines Maibaums, sondern seit 0.00 Uhr läuft die heiße Phase des Fotowettbewerbs Wiki Loves Earth. Der Zeitraum, in dem Fotos von Naturdenkmälern, Naturschutzgebieten und Nationalparks hochgeladen werden können, wurde in diesem Jahr verlängert und dauert bis 30. Juni 23.59.59 Uhr.

Ich hoffe, dass der größere Zeitrahmen auch mehr Naturfotos für Wikimedia Commons und die Wikipedia bringen wird. Daher ist jetzt schon geplant, wieder eine Vorjury einzurichten. Auf der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiki_Loves_Earth_2015/%C3%96sterreich/Jury könnt ihr euch in eine Liste der Juroren eintragen, wenn ihr ab Mitte Juni an der Auswahl der Bilder mitwirken wollt. Es wird wieder ein Jury-Tool geben, mit dem man von zu Hause aus voten kann. Voraussichtlich am Mittoch, 20. Mai 2015, findet ab 18.00 Uhr in der Wiener Geschäftsstelle (Siebensterngasse 25/15, 1070 Wien) ein Vorbereitungstreffen statt, an dem Kriterien zum Thema "Wie bewertet die Vorjury von WLE und WLM-eigentlich?" (abgekürzt: "WbdVvWLEuWLMe") gemeinsam diskutiert werden sollen.

Natur unbearbeitet: Isiwal konnte die internationale Jury von WLE 2014 mit dieser uralten Rotbuche auf der Zaglbaueralm in den Kalkalpen überzeugen.

Wir haben uns bemüht, für das Banner, das alle Besucher der Wikipedia aus Österreich sehen werden, einen kurzen Text zu finden, der auch auf den Smartphones gut lesbar sein wird. Das soll nicht heißen, dass wir nun auf Handy-Fotos scharf wären, aber für Informationen - auch aus der Wikipedia - werden eben mobile Geräte immer wichtiger. Trotzdem sollte auf diesem Banner neben dem WLE-Logo auf der linken Seite, das im Vorjahr von AleXXw entworfen worden ist, auch ein Naturfoto aus Österreich Platz finden. Daher waren wir das erste Land, das neben dem Standarddesign des Banners, in dem nur das Logo vorgesehen war, einen Entwurf mit einem Foto lieferten. Das Bild zeigt das Mautherwasser im Wiener Prater und stammt von GuentherZ. Viele Länder haben es uns nachgemacht. Hier kann man die Ergebnisse sehen: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Wiki_Loves_Earth_2015/CentralNotice (ganz unten).

Sollte es Vorschläge geben, wie wir das Banner gegen Ende des Wettbewerbs im Juni ändern könnten, dann mailt diese bitte an info@wikilovesearth.at . Dasselbe gilt natürlich auch für alle anderen Anmerkungen, Anregungen und Fragen. Weitere Informationen liefert auch die Seite http://wikilovesearth.at . In der Geschäftsstelle liegt auch ein Flyer auf, der den Fotowettbewerb Wiki Loves Earth kurz und bunt beschreibt. Dieser Flyer ging an Naturschutz- und Umweltorganisationen, wir haben aber noch genügend Exemplare, um sie an Interessenten zu verteilen.

Mit seinem Bild vom Ohrwaschlbaum in der Steiermark gewann Duke of W4 den ersten Preis (eine Fotokamera von Canon) bei WLE 2014.

Die Hauptjury kann natürlich frühestens im Juli tätig werden, wenn die Vorjury ihre Arbeit abgeschlossen hat. An der Zusammenstellung der Jury wird noch gefeilt, sie wird aber ähnlich besetzt sein wie im Vorjahr. Die Preisverleihung wird im November 2015 im Rahmen der Preisverleihung von Wiki Loves Monuments in der Hofburg erfolgen. An Preisen gibt es zahlreiche Gutscheine für Foto- Equipment und Bücher. Auch eine internationale Jury wird es in diesem Jahr wieder geben. Im Vorjahran hat mit Haeferl ja auch eine Frau aus Österreich an der internationalen Jury mitgewirkt. Ein Bild von Isiwal kam dann in den internationalen Kalender, der in der Ukraine gedruckt und von dort aus versandt wurde. Die 15 ausgewählten internationalen Preisträger findet ihr hier: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Wiki_Loves_Earth_2014/Winners . Im Anschluss daran gibt es die Gewinner aus allen teilnehmenden Staaten. Die 10 prämierten Bilder (unter den rund 6500 Uploads aus Österreich) findet ihr auch hier: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Wiki_Loves_Earth_2014_in_Austria

Von einigen Fotografinnen und Fotografen sind für den Zeitraum Mai und Juni 2015 eigene "Wiki Takes"-Projekte und Touren geplant, so im Nordtiroler Oberland und in der Steiermark. Alles in Allem ist alles vorbereitet, um Natur und Landschaft auf den Fotos wieder richtig zu Geltung kommen zu lassen und für die Wikimedia-Projekte aufzubereiten. Vieles gibt es noch zu verbessern, mehr und bessere Artikel müssen noch geschrieben werden. Aber gemeinsam macht es mehr Freude und bald sind wir wieder einen Schritt weiter mit der Dokumentation österreichischer Naturdenkmäler und Naturschutzgebiete.
Viel Erfolg allen, die mitmachen!
Mit vielen Grüßen
Beppo

Bericht: Fotoworkshop Nürnberg

Lieber nicht dran denken, wer da, wo wir stehen, gesessen haben könnte.
Die alte, de facto unbekannte Reichsparteitags-U-Bahnstation-Nürnberg-Wolfenstein in den Tiefen der Haupttribüne am Zeppelinfeld

Vom 24.- 26. April fand der 15. Fotoworkshop in Nürnberg statt. Eine beeindruckende Kontinuität, welche allerdings dadurch etwas getrübt war, dass gleichzeitig zwei weitere Workshops in Deutschland stattfanden, gefördert von WMDE. Um diese Terminüberschneidungen nicht wieder zu erleben, wurde dieses Mal gleich der Termin für 2016 festgelegt (April).

Die Organisation von Wikimediaseite erfolgte durch die beiden Ralfs, man spürte jedoch deutlich: Es fehlte eine weibliche, zumindest österreichische Hand im Zwischendurchverpflegungsablauf. Aber es waren ja drei Österreicher dabei, damit war das auch schnell erledigt.

Technik ok, Räumlichkeiten, der Südpunkt in Nürnberg, sehr gut, Unterbringung detto. Organisation/Administration/Führung durch Nürnberg war vor allem aber dem Co-Organisator, Peter Lokk zu verdanken, der auch die administrative Arbeit gegenüber einem der Geldgeber, der (Bundes)Zentrale für politische Bildung (Bayern) organisierte. Unser aller Freund Wlady war mit Familie angereist, wenn nicht er den Donauturm thematisiert hat (Abendunterhaltung), wir hätten es nicht getan. Aber, er ist ein durchaus netter Kerl, nicht ganz so muskulös wie ich es dachte, eines seiner Selbstporträits vermittelt ja einen 2-m-Mann! Also, keine Angst vor Wlady!

Es gab viele Gelegenheiten, Nürnberg fotografisch zu erfassen, so auch im Vorfeld, dann bei einer Führung mit Peter Lokk, der uns von einem Denkmal zum anderen schleppte und uns gerade damit die jüngere Geschichte Nürnbergs näherbrachte. Ein Highlight war sicher auch der Besuch des Zeppelinfeldes. Es gab Gelegenheit, üblicherweise nicht zugängliche Bereich zu betreten, dafür stand auch als fachkundige Begleitung eine Historikerin zur Verfügung. Die Sensation ergab sich erst später bei der Bildbesprechung im Workshop, als wir die historische Dimension unseres Besuches erkannten und feststellten, das erste Bild der noch nicht bekannten U-Bahnstation Wolfenstein-Reichstagsgelände gemacht zu haben. Siehe oben!

Die Vorträge waren vielfältig, aber wohl die einzige Schwäche des Programms. Eine Aufeinanderfolge von Präsentationen von Filtern und Kleinprogrammen als Alternative zu Lightroom ist dann nicht zielführend, wenn sie wie Lightroom und Adobe ebenso proprietär sind. Ausnahme das Upload-Plugin von Robin. Besser wäre es gewesen, wenn es eine Einführung in RawTherapee oder eventuell Darkroom (nur Linux) gegeben hätte. Was mir auch fehlte, war ein Schwerpunkt auf gemeinsame Fotoprojekte und deren Organisation. Ich werde - falls ich im nächsten Jahr wieder teilnehme - dieses Thema und auch die Frage der intensiven, proaktiven Vernetzung von Fotografen auch im Zusammenhang mit Wikipediaprojekten auf einen prominenten Platz der Tagesordnung setzen lassen.

Im Zusammenhang mit dem geplanten und bereits fixierten/genehmigten Produktfotoprojekt im Sommer habe ich um zwei Teilnehmer aus Deutschland geworben. Die Idee, genau das auch als Teil eines Wissenstransfers nach Deutschland zu definieren kam bei WMDE gut an, mir wurden die Kostenübernahmen für zwei Personen sehr unbürokratisch und schnell zugesagt. Man wird sehen, eine Teilnehmerin hat sich ernsthaft dafür interessiert, die bereits an Lichttischen mit Studiobeleuchtung arbeitet und selbst Equipment hat.

Das gespannte Verhältnis der beiden Ralfs zu WMDE war spürbar. Auch hier denke ich, dass es notwendig wäre, einen Neuanfang zu schaffen, ich bin sicher, dass WMDE und das Team Community dafür auch offen ist. A bisserl a Schokolade und schon gehts... Alles erlebt, alles erreicht was ich wollte. Unsere Kollegen aus Deutschland halten Schokolade immer noch für etwas, was man essen kann. Ihnen ist auch das Wort „antichambrieren“ fremd. Der Frauenanteil insgesamt war bei fast 30%, was erstaunlich ist und auch ein durchaus gutes Arbeitsklima bewirkte, sie müssen halt noch a bisserl am Schmäh feilen, unser Freunde nördlich des Weißwurschtäquators.. Na, ja!

Es gab auch Gelegenheit, unsere Erfahrungen mit Makrofotografie in einem kleinen Zwischenworkshop mit Lichtzelt weiterzugeben, was auch dankbar angenommen wurde. Wir haben ja heftig geschleppt.

Alles in allem aber eine gute Gelegenheit zu sehen, wie die Deutschen ihre Bilder kochen und servieren, wie sie miteinander umgehen, wo ihre Schwächen sind. Es ist halt immer alles viel größer und zerspragelter. Dank an WMAT für die Unterstützung! Nächstes Jahr werden wir uns programmatisch aktiver einbringen. Ganz sicher! --Hubertl (Diskussion) 10:20, 28. Apr. 2015 (CEST)

Arno Grumbeck in den Vorstand kooptiert

Wikipedia-Schokolade von Wikimedia.JPG

Stabile Verhältnisse in den Wikimedia-Organisationen sind die Grundlage für die Weiterentwicklung unserer Projekte, die zur Erstellung und Verbreitung Freien Wissens beitragen sollen. Trotzdem sind personelle Veränderungen nicht immer zu vermeiden. So wird beispielsweise Eric Moeller, Software-Entwickler und seit 2007 stellvertretender Geschäftsführer der Wikimedia Foundation, am 30. April die Organisation verlassen. Bei Wikimedia Deutschland wird ab 1. Mai Christian Rickerts, derzeit bei der Bertelsmann-Stiftung tätig, als neuer Vorstand, wie dort der Geschäftsführer genannt wird, seine Tätigkeit aufnehmen.

Auch bei Wikimedia Österreich kommt es zu einer personellen Veränderung. Bei uns wird das aus acht Mitgliedern bestehende Leitungsgremium des Vereins in seiner Gesamtheit als Vorstand bezeichnet. Gerade diese acht ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder stehen unter Zeitdruck. Nicht nur regelmäßige Vorstandscalls für aktuelle Entscheidungen, sondern auch zahlreiche persönliche Treffen an den Wochenenden, an denen langfristige Strategien und Leitlinien, Zielvorstellungen und Finanzplanungen erarbeitet werden, zehren am Zeitbudget der Einzelnen.

Michael Kranewitter (Geiserich77) war mit einer Unterbrechung im Jahr 2011 seit 2008 als Vorstandsmitglied tätig, zuerst als Schriftführer und dann als stellvertretender Kassier. Von 2008 bis 2010 standen der Aufbau von Wikimedia Österreich und die Anerkennung durch die Wikimedia Foundation im Vordergrund der Vorstandsarbeit. Ab 2011 folgten Projekte wie Wiki Loves Monuments und Wiki Loves Earth, an denen Michael maßgeblich organisatorisch beteiligt war. Neben seiner Vorstandstätigkeit widmete er seit 2005 einen großen Teil seiner Freizeit der Wikipedia. Österreichische Politik und das https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Politiker waren seine Themenschwerpunkte. Sowohl im Jahr 2012 als auch im Jahr 2013 gewann er durch seine Artikel- und Fotoarbeiten in der Wikipedia den ganzjährig stattfindenden Wiki Cup. Als im Jahr 2014 seine Zwillinge geboren wurden, reduzierte sich die Zeit, die er Wikipedia und Wikimedia widmen konnte, rasch auf ein Minimum. Dazu kamen eine Übersiedlung nach Oberösterreich und ein damit verbundener Berufswechsel. Daher hat Michael den Vorstand gebeten, ihn von seinen Pflichten zu entbinden, da er die vielen Arbeitstermine auf absehbare Zeit unmöglich wahrnehmen kann. Wir danken ihm für seine bisher geleistete langjährige Vorstandsarbeit und hoffen, ihn bei einzelnen Projekten bald wieder im Team zu sehen.

Scheidet ein Vorstandsmitglied aus seiner Funktion aus, muss der Vorstand einen Nachfolger kooptieren. Die Auswahl fiel auf Arno Grumbeck, der sich dankenswerter Weise gleich bereit erklärte, das Amt des stellvertretenden Kassiers zu übernehmen. Arno hat die Entwicklung von Wikimedia Österreich ebenfalls von der Anfangszeit an verfolgt. Zuletzt hat er sich in der deutschsprachigen Wikipedia für die Aktion "nichtadministrative Konfliktbewältigung" eingesetzt, die vor Kurzem das Projekt "Moderation" vorgestellt hat. Eine "Moderation" erscheint bei den zahlreichen Konflikten und einer nicht immer freundschaftlichen Arbeitsatmosphäre auch notwendig. Bei zwei "Guide-Camps" in Kassel und Berlin wurden weitere Modelle für die Konfliktbewältigung erarbeitet. Der Einsatz für Neulinge und bessere Zusammenarbeit in der Wikipedia gehen jedoch weiter, bis etablierte Lösungsmöglichkeiten angeboten werden können: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Nichtadministrative_Konfliktbew%C3%A4ltigung/Guide-Camp. Ein weiteres Wikimedia-Projekt, in das Arno viel Freizeit investiert, ist das Wiktionary, das freie Wörterbuch in deutscher Sprache. Darüber hinaus ist Arno für die Organisation der traditionellen monatlichen Stammtische und die Mitgestaltung der Wikidienstage in der Geschäftsstelle von Wikimedia Österreich in Wien tätig. Seine berufliche Erfahrung kommt der organisatorischen Weiterentwicklung unseres Vereins entgegen. Nach einer kurzen Einarbeitungsphase wird sich Arno im Juni der Bestätigung durch die Mitgliederversammlung stellen

Wir hoffen, dass durch diesen Wechsel die Lücke im Vorstand von WMAT, die durch den Rücktritt von Michael entsteht, rasch geschlossen werden kann und wir die Herausforderungen, die eine weltweite Wikimedia-Bewegung an uns stellt, in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle wie bisher flexibel annehmen können.

Beppo
für den Vorstand von Wikimedia Österreich, 24.4.2015

Bericht: GLAM-Wiki-Konferenz in Den Haag

Immer ist wer nicht drauf.

Zur diesjährigen großen GLAM-Konferenz hat - schon zum zweiten mal nach Amsterdam 2011 - WMNL vom 10. bis 12. April eingeladen und die Organisation übernommen. Gekommen sind fast an die 200 Wikimedianer, von Australien über Armenien und auch aus amerikanischen Ländern. Das Programm hatte schon fast als programmatischen Zwang wiederum die Frage in den Vordergrund gestellt, ob die Herausforderung, den Global South und die Überwindung des Gender gaps doch einmal zu einem Ergebnis führt.

Wie schon bei anderen Konferenzen erfahren, es gilt der übliche Bottom Down Ansatz, man setzt auf Promis, man will klingende Namen sehen, man will klingende Gäste außerhalb der Wikimediawelt begrüßen. Anerkennung? Wer anerkennt wen? Das schlägt sich dann im Programm selbst nieder. Dazu kommt auch - wie immer - das Gewusele von dem immer selbigen Leuten, die sich gegenseitig ganz lieb haben.

Veranstaltet wurde - wirklich hervorragend organisiert - das Treffen in der Koninklijke Bibliotheek & National Archive of The Netherlands, diese beiden Institutionen sind auch wichtige Partner für Wikimedia Niederlande. Diese Kooperation ist schon fast eine alte, man hat über lange Zeit bereits gemeinsame Wege beschritten. Wie auch in Holland ganz offensichtlich die Bereitschaft, die Institutionen zu öffnen, aus meiner Sicht weit Open knowledge-freundlicher ist als man es von anderen Ländern kennt.

Wie ganz typisch für GLAM-Menschen, es wird in Zahlen gedacht und diese präsentiert. Was dazu führt, dass die Anzahl der erhaltenen Exponate angeführt werden, nicht jedoch die tatsächliche Verwendung und die - aus meiner Sicht weit wichtigere Frage: Führen diese Kooperationen insgesamt zu einer Erhöhung der Autorenzahlen in Wikipedia. Nicht jedes Land hat diese Probleme, dort, wo oftmals erst aufgebaut wird, scheint die Teilnahme an Autoren zu wachsen (Armenien). Dort, wo es bereits klare Strukturen gibt, wird diese Frage eher in den Hintergrund gedrängt.

Ähnlich wird die Frage, ob WikiData mehr Fluch als Erfolg ist, höchst einseitig beantwortet, nämlich dadurch, dass alle diese Konferenzen diesem Projekt von vornherein einen bevorzugten Präsentationsraum einräumen, in dem von den Erfolgen - die dann aber nicht wirklich dargestellt werden - fabuliert wird. Es zeigt sich, dass Arbeitsgruppen, welche aus bezahlten Personen bestehen, auch ausreichend Zeit haben, innerhalb des Systems die Freiwilligen auf die Seite zu drängen. Fragen werden höflich, jedoch ausweichend beantwortet. So ist auch die Fragen: Gibt es zu den Daten verlässliche Quellen? und: Muss man Programmierer sein, um sich mit Wikidata beschäftigen zu können seit zwei Jahren dieselbe geblieben, ohne dass es eine erkennbare Lösung gibt. Es ist und bleibt ein Kindergarten für Sammelwütige und keiner fragt ernsthaft, wozu gesammelt wird, was genau gesammelt wird und wem das in Folge dann nützt. Daten sind ganz offenbar etwas, was eo ipso keinen weiterführenden Nutzen einfordert, Daten sind für sich Religion.

Mein Resumée, welches ich von dieser Konferenz mitbringe:

Wikimediaprojekte und deren Server sollen kein Repositorium für Aufgaben der Zivilgesellschaft sein, nämlich dem blindwütigen Sammeln und Verfügungstellen von Wissen, welches bislang in Institutionen einen beschränkten Zugang haben. Unsere Aufgabe soll es sein, den Zugang dahin zu schaffen, aber nicht, um Kopien von kleinen Teilbeständen zu erzeugen. Das verzerrt im Grunde genommen völlig die Größenordnungen. Wenn ein Nationalarchiv einen digitalisierten Bestand von zig-Millionen Objekten hat, uns dann eine, von ihnen ausgesuchte Menge von 10.000 Objekten zur Verfügung stellt - wovon im Ergebnis dann vielleicht bestenfalls 0,5% davon für Wikipedia verwendbar ist -, dann ist das schlicht Unfug und kann nicht als Erfolg gewertet werden. Unsere Aufgabe soll es sein, das für uns Notwendige nach unseren Anforderungen an eine Verarbeitung in enzyklopädischen Inhalten zu bekommen (nicht irgendwelche Sammlungen, welche niemals auch nur in einen Artikel münden), den Rest aber als Forderung an die Zivilgesellschaft zu formulieren, einen freien Zugang zu den Beständen der Institutionen zu gewährleisten.

Und wie an anderer Stelle schon oft als Kassandraruf angeführt: Wenn wir nicht die Möglichkeiten schaffen, die Autorenstruktur zu verbreitern (oder zumindest die bestehende Struktur zu erhalten), dann werden uns - dank Wikidata und der CC0-Lizenz - Google und andere Anbieter in naher Zukunft die Frage der heutigen Leser unserer Projekte abnehmen, ob Wikipedia überhaupt in der Form, wie es existiert, noch gebraucht wird. Und nicht Wikipedia früher oder später einfach geschlossen wird und dann als solches einer Vermarktung zugeführt wird. Jedenfalls wird Wikipedia auf mobile Devices, welche inzwischen schon fast ein Drittel der Zugriffe ausmachen, als unlesbar erkannt. Was auf einem Smartphone-Bildschirm Platz hat, wird gelesen. Nicht jedoch, was darüber hinausgeht. Wir werden weiterhin zwar als Quelle angeführt - wir, das ist der Name Wikipedia - die Inhalte werden jedoch aus Wikidata generiert werden. Qualität wird keine Rolle mehr spielen, Wikipedia bürgt ja dafür, auch wenn das mit Wikipediainhalten nichts zu tun haben wird. --Hubertl (Diskussion) 12:27, 22. Apr. 2015 (CEST)

Bericht: WLM-Kickoff in Deutschland

Gespräche mit Vertretern des Landesamtes

Am ersten Tag fand ein Treffen mit führenden Vertretern der hessischen Denkmalbehörde statt. Aus meiner Sicht war es dabei wichtig, gegenüber der hessischen Denkmalbehörde die Zusammenarbeit von WMAT mit dem Bundesdenkmalamt zu präsentieren und den aktuellen Bearbeitungsstand der österreichischen Denkmallisten. Die Betonung lag auf der Wichtigkeit des freien Datenaustausches mit dem Bundesdenkmalamt. Angesichts des unterschiedlichen Datenstands in AT und DE - hier komplette Metadaten, dort punktuelle Snapshots von Daten in unterschiedlicher Qualität, konnte auch für die hessische Denkmalbehörde die Wichtigkeit der Verfügbarkeit von Objektmetadaten für die Arbeit in der WP klargemacht werden. Insgesamt war das Klima bei der hessischen Denkmalbehörde ein freundliches, es wurde an vielen Stellen Offenheit signalisiert, allerdings fehlen im Moment ein entscheidungsbefugtes Präsidium und damit die notwendigen, rechtlich abgesicherten Entscheidungen. Ich denke aber, die Kollegen aus DE, insbesondere Bernd Gross, bleiben da dran.

Am nächsten Tag ging es um die Vorbereitung von WLM 2015 in DE. Hier war ich interessierter Zuhörer und habe punktuell versucht, die Erfahrungen aus AT einzubringen. Zu dem geplanten Vortrag über die Technik hinter den österreichischen Denkmallisten ist es aus Zeitmangel nicht gekommen, allerdings habe ich am Abend noch versucht, Bernd Gross mir wichtige technische Aspekte in einem Zweiergespräch näherzubringen. Wir sind so verblieben, dass ich ihm Unterstützung bei der Technik zugesagt habe (soweit ich das halt kann).

Im Anschluss an das Kickoff habe ich dann begonnen, am Beispiel Sachsen ein Stück Richtung mehr Systematik voranzukommen, auch um per hands-on-Erfahrungen die grundsätzlichen Probleme besser verstehen zu können.

Natürlich sind im Umfeld des Kickoffs jede Menge Fotos von Wiesbaden entstanden, die ich bei Gelegenheit gerne hochladen werde.

In der Wikipedia: Bericht über den Ablauf des WLM 2015 Kick-off-Workshops in Wiesbaden-Biebrich

Herzi Pinki, 9. April 2015

Wir trauern um IKAl

Alpen-Lieschgras ist IKAls letzter Wikipedia-Artikel

Wir trauern um einen langjährigen Autor der Wikipedia, unseren Freund und Kollegen, der unter dem Benutzernamen IKAl das Werden dieser Internet-Enzyklopädie seit 2004 begleitet hat und am 30. März 2015 unerwartet verstorben ist. Unser Beileid gilt in diesen schweren Tagen besonders seiner Familie und seinen Freunden.

IKAls Leidenschaft für freies Wissen, vor allem seine Artikelarbeit auf dem Gebiet der Botanik, machte ihn zu einem geschätzten Mitglied der österreichischen und letztlich der gesamten deutschsprachigen Wikipedia-Community. Neben seinem Engagement bei der Erstellung von freien Inhalten brachte er sich als aktives Vereinsmitglied in die Gestaltung von Wikimedia Österreich ein. Im Jahr 2010, bald nach der Gründung, wurde er als Schriftführer-Stellvertreter für eine zweijährige Funktionsperiode in den ehrenamtlichen Vorstand von Wikimedia Österreich gewählt.

In diese Zeit fielen erste internationale Erfolge von WMAT, darunter die Mitorganisation der WikiCon, eines Treffens der deutschsprachigen Wikipedianerinnen und Wikipedianer an der Fachhochschule Dornbirn, die erstmalige Durchführung des Fotowettbewerbs Wiki Loves Monuments, der in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt 12.500 Fotos denkmalgeschützter Bauwerke in Österreich erbrachte, sowie die Eröffnung der Geschäftsstelle in Wien. Viele Projekte, die damals gestartet wurden, begründen ihren Erfolg in der umsichtigen und verlässlichen Unterstützung durch IKAl. In seiner ruhigen und verständnisvollen Art war er immer um den Ausgleich zwischen verschiedenen Interessensgruppen bemüht.

IKAl hinterlässt eine große Lücke in unserer Community, doch was er geschaffen hat, ist von Dauer und bleibt uns und den zahlreichen Lesern der Wikipedia erhalten.

Danke IKAl!

Der Vorstand und die Mitarbeiter von Wikimedia Österreich, 31. März 2015

Zur Kondolenzliste in der Wikipedia

Community-Befragung 2015

Question Mark Cloud.jpg

Wikimedia Österreich führte im März zum ersten Mal eine Community-Befragung durch:

wikipedia.at/umfrage

Die anonyme Umfrage soll uns dabei helfen, unsere „Stakeholder“ besser kennenzulernen und unsere Arbeit zu verbessern. Sie richtet sich sowohl an Mitglieder als auch an Nichtmitglieder des Vereins.

Die Community-Befragung lief bis 29. März. Die Ergebnisse findet ihr hier.


Danke für Eure Teilnahme!

Raimund Liebert, 20. März 2015


Wiki Loves Earth 2015: Vorbereitungstermin am 25. März

WLE-Preisträgerbild 2015

Frühling kommt bald, und es ist daher an der Zeit, den Fotowettbewerb Wiki Loves Earth rund um Österreichs Nationalparks, Naturschutzgebiete und Naturdenkmäler vorzubereiten.

EIN ERSTES TREFFEN fand am WikiDienstag, 17. Februar 2015 statt.

Festgelegt wurde:

  • Der Fotowettbewerb WLE soll im Jahr 2015 - ähnlich wie in Deutschland im vergangenen Jahr - in den Monaten MAI UND JUNI stattfinden. Diese beiden Monate sind zwar nur die „Hochladezeiträume“ auf Commons, der laufende Wettbewerb regt jedoch immer dazu an, Ausflüge in die Natur zu machen und zu fotografieren. Dafür war im Vorjahr zu wenig Zeit.
  • Der FOLDER (gedrucktes Faltblatt) vom Vorjahr wird überarbeitet. Nach einigen Vorschlägen für Fotos und neue Texte wurde ein Probedruck erstellt und beim 50. Wiener Stammtisch am Sa., 28. Februar 2015 präsentiert. Dort gab es jede Menge Feedback, das nun eingearbeitet werden muss.

NÄCHSTER TERMIN ZU WLE 2015

Um die Zwischenergebnisse weiterzuspinnen und zu finalisieren möchten wir einen weiteren Termin mit persönlichem Treffen in der Wiener Geschäftsstelle organisieren.

Mittwoch, 25. März 2015, 18.00 Uhr
in der
Geschäftsstelle von Wikimedia Österreich
Siebensterngasse 25/15
1070 Wien
(Hintertrakt, Eingang durch den Hof)

Bitte kommt zahlreich und vorbereitet mit Fragen, Anmerkungen und Ideen. Wie an den WikiDienstagen auch, wird es Kaffee, Tee, Fruchtsäfte und Kuchen geben :).

Vorschläge per Mail oder Skype sind vor oder zu diesem Termin von allen, die nicht persönlich kommen können, natürlich auch gerne gesehen. Für WLE gibt es eine eigene Mailingliste unter info@wikilovesearth.at.

Andrea & Beppo, 19. März 2015

Stimmen für WMAT beim Vereinstausender gesucht!

Vereinstausender.jpg

Wikimedia Österreich bewirbt sich mit dem Projekt Wiki Loves Earth um den ING-DiBa Vereinstausender.

Unser Profil für den Vereinstausender

Die ING-DiBa vergibt im Rahmen des Vereinstausenders insgesamt 50.000 € an österreichische Vereine. Jeder Verein, der in Österreich eingetragen ist, konnte sich für die Teilnahme registrieren. In vier Kategorien bekommen die jeweils die zehn stimmenstärksten Vereine 1.000 €, zusätzlich vergibt die ING-DiBa zehn mal 1.000 €.

Allgemeine Infos zum Vereinstausender
Voten - Voten - Voten

Die Abstimmung ist von 17. März 09:00 bis 7. April 13:00 möglich.

Du kannst unter http://www.ing-diba.at/vereinstausender/abstimmen alle 24 Stunden 3 Abstimm-Codes generieren – und damit innerhalb von 48 Stunden für Wikimedia Österreich abstimmen.

Als Facebook-Fan der ING-DiBa Austria kannst du alle 24 Stunden eine zusätzliche Stimme anfordern: https://www.facebook.com/ingdibaaustria

Wir freuen uns über eure Unterstützung!

Annemarie Buchmann, 16. März 2015

Workshop & Vorträge: Wege des Gestaltens von Geistigem Eigentum

Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste

Mit vier Workshops und einer Vortragsreihe bietet das Wissenstransferzentrum die Möglichkeit das Thema "Wege des Gestaltens von Geistigem Eigentum" praktisch und theoretisch zu vertiefen.

  • Termin: Mittwoch 25. März 2015
  • Ort: Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste, Lehargasse 6-8, 1060 Wien
  • Anmeldung: wissenstransfer@akbild.ac.at

Workshops 11:00 –17:00 Uhr / Ausstellungsraum EG

  • Workshop 1: Kompetenzen für die Zukunft
Workshopleiterin: Sylvia Petrovic-Majer (Open Knowledge Foundation Österreich)
  • Workshop 2: Creative Commons
Workshopleiter: Joachim Losehand (Creative Commons Österreich)
  • Workshop 3: Open Science
Workshopleiterin: Katja Mayer (Universität Wien)
  • Workshop 4: Wege zur selbstbestimmten nonlinearen Arbeit
Workshopleiterin: Verena Dauerer (Freie Journalistin Berlin)

Vorträge 18:00 – 20:00 Uhr / Prospekthof EG

  • Vortrag 1: Open Knowldege, Sonja Fischbauer
  • Vortrag 2: New Work, Verena Dauerer
  • Vortrag 3: Creative Commons, Joachim Losehand
  • Vortrag 4: Open Science, Katja Mayer

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Link zur Veranstaltung: https://www.akbild.ac.at/Portal/kunst-forschung/veranstaltungen/vortrage-events/wissenstransfer-kunst-2013-eek-2013-gsk

Raimund Liebert, 13. März 2015

Reisestipendien für den MediaWiki-Hackathon 2015 in Lyon

MediaWiki logo 1.svg

Alljährlich im Frühling wird ein MediaWiki-Hackathon veranstaltet. MediaWiki ist die Software hinter der Wikipedia und den anderen Wikis. Beim Hackathon geht es darum, gemeinsam einfache Tools, Gadgets, Templates und Extensions für diese Software zu programmieren.

Diesmal ist Lyon der Veranstaltungsort, der Hackathon findet von 23. bis 25. Mai 2015 statt.

Mehr Infos: https://www.mediawiki.org/wiki/Lyon_Hackathon_2015

Wie in den vergangenen Jahren vergibt Wikimedia Österreich auch diesmal Reisestipendien. In Österreich lebende Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an verein@wikimedia.at wenden. Allgemeine Hinweise zu Reisekostenerstattungen gibt es hier.

Raimund Liebert, 9. März 2015

Bericht: AdminCon in Oer-Erkenschwick

In bezauberndem 50er-Jahre Ambiente wurde ein Wochenende lang über die Wikipedia diskutiert

Dank der Unterstützung von Wikimedia Österreich durften Kollege Man77 und ich am vergangenen Wochenende (vom 27. Februar bis 1. März) die Wikipedia:AdminConvention 2015 in Oer-Erkenschwick (D) besuchen. Als gewählte Mitglieder des Schiedsgerichts der deutschsprachigen Wikipedia war uns dieser Besuch auch deshalb ein besonderes Anliegen, um unsere Schiedsgerichtskollegen endlich in Real kennen zu lernen oder um sie nach dutzenden Skype-Stunden wiederzusehen. Wir waren dann auch die einzigen beiden österreichischen Teilnehmer und gemeinsam mit einem Kollegen aus der Schweiz auch die einzigen nicht-deutschen Besucher der AdminCon.

Wer sich freilich eine AdminConvention als ein konspiratives Treffen der Administratoren der deutschsprachigen Wikipedia vorstellt, bei dem hinter verschlossenen Türen geheime "Wiki-Politik" gemacht wird, der irrt sich gewaltig. Zwar wurden bevorzugt Teilnehmer mit Administrator-Funktionen eingeladen, es waren aber durchaus auch Nicht-Administratoren anwesend und diese konnten auch sämtliche Diskussionsrunden aktiv mitgestalten. Die Diskussionen bei der AdminCon drehten sich in der Folge auch nicht um verschwörerische "Wiki-Politik", sondern vielmehr um faktische technische Probleme und regulatorische Herausforderungen, denen sich die Administratoren der Wikipedia aktuell oder zukünftig gegenüber sehen.

Insbesondere hatte die AdminCon im beschaulichen Haus Haard mitten in einem ausgedehnten Waldgebiet den Charakter mehrerer Best-Practice-Workshops. Einzelne Admins erklärten ihren Kollegen dabei - teilweise anhand konkreter Beispiele -, wie mit bestimmten Problematiken umzugehen sei. Themen waren dabei etwa die Anwendung von Filter-Funktionen, der Umgang mit Newsticker-Artikeln oder wie optimalerweise Entscheidungsbegründungen auszusehen haben.

Für uns als Schiedsgerichts-Mitglieder war es besonders spannend, sich mit den Kollegen mit erweiterten Rechten ein Wochenende lang austauschen zu können. Gegenseitiges Verständnis ist für beide Funktionsträger - den Admin und das Schiedsgerichts-Mitglied - enorm wichtig. Insofern war unser Besuch in Oer-Erkenschwick neben unserem eigenen Arbeitstreffen als Schiedsgericht natürlich auch auf der zwischenmenschlichen Basis ein voller Erfolg.

Die Protokolle sämtlicher Sessions der AdminCon 2015 finden sich öffentlich einsehbar hier: Wikipedia:AdminConvention 2015/Ergebnisse

Plani, 5. März 2015

Einladung: Ideenwerkstatt am 18. April 2015

Amerlinghaus

Liebe Mitglieder und Interessierte,

Eure Ideen sind unser Antrieb. Daher laden Euch Vorstand und Mitarbeiter von Wikimedia Österreich herzlich zur Ideenwerkstatt 2015 ein. Wie bei der Ideenwerkstatt 2014 wollen wir auch diesmal zusammen erarbeiten, wie wir Eure Ideen und Initiativen in unsere kurz- und mittelfristige Programmplanung aufnehmen können. Außerdem werden wir einen kurzen Rückblick auf bisherige realisierte Ideen werfen.

  • TERMIN: Samstag, 18. April 2015, 16 Uhr 30 bis 19 Uhr
  • ORT: Amerlinghaus (großer Saal unten), Stiftgasse 8, 1070 Wien

Damit wir besser planen können, tragt Euch bitte bis zum 12. April 2015 in die Anmeldeliste auf der Projektseite ein, gerne mit ein paar ersten Informationen zu Euren Projektideen.

Raimund Liebert, 26. Februar 2015

Bericht: Erklärvideo-Workshop in Stuttgart

Workshop am 17. Jänner in Stuttgart
Zeichenübung: Stift und Papier (!)

Am 17. Jänner 2015 fand der erste Erklärvideo-Workshop von Wikimedia Österreich und der Simpleshow Foundation in Stuttgart statt. Von den 80 Bewerbern, die sich mit Ideen für Filme angemeldet hatten, wurden 18 für den ersten Kurs berücksichtigt. Die vorhandenen Erfahrungen in der Videoproduktion waren bei den Teilnehmern sehr unterschiedlich, Erfahrungen mit Wikipedia waren nur selten vorhanden.

Im Kurs wurden Grundregeln für den Aufbau eines kurzen Erklärvideos und die Arbeitsweisen der simpleshow Foundation anhand von Beispielen anschaulich erläutert, um allen Teilnehmern zu ermöglichen, ein eigenes Storyboard für ihre Idee zu entwickeln. In der Diskussion wurde kurz auf die Bedeutung des neutralen Standpunktes und der Sachlichkeit bei der möglichen Einbindung der Filme in die Wikipedia eingegangen.

Die weitere Entwicklung der Filme findet in Zusammenarbeit mit der Simpleshow Foundation auf Google Drive statt, im Workshop angedacht wurden zusätzlich eine gemeinsame Wiki-Plattform oder weitere Treffen in Real Life.

Mehr Informationen hier.

Ailura, 17. Februar 2015

Nachlese zum Dezember 2014 auf Englisch

Stammtisch Oberösterreich

Was uns aus österreichischer Sicht bewegte, erfährt die weltweite Wikimedia-Bewegung monatsweise in einer Nachlese in englischer Sprache. Den Report zum Dezember 2014 findet ihr hier.

Dort berichten wir diesmal zu folgenden Themen:

  • WikiDienstag und WMAT-Kalender im Bereich „Community Support“.
  • Denkmal-Cup und BDA-Edit-a-thon im Bereich „Free Content Generation“.
  • Strategietreffen im Bereich „Organisational Development“.

Raimund Liebert, 20. Februar 2015

Nachlese zum November 2014 auf Englisch

WLM/WLE-Preisverleihung

Was uns aus österreichischer Sicht bewegte, erfährt die weltweite Wikimedia-Bewegung monatsweise in einer Nachlese in englischer Sprache. Den Report zum November 2014 findet ihr hier.

Dort berichten wir diesmal zu folgenden Themen:

  • WikiDienstag und Lightroom-Workshop im Bereich „Community Support“.
  • WLM/WLE-Preisverleihung im Bereich „Free Content Generation“.
  • Denkmalmesse in Leipzig, Lehrerfortbildung in Hollabrunn und Diskussionsveranstaltung zu Open Data im Bereich „Reach / Free Knowledge Awareness“.
  • Volunteer Supporters Network und neue administrative Assistentin im Bereich „Organisational Development“.

Raimund Liebert, 28. Jänner 2015


Nachrichtenarchiv

Nachrichten/2014
Nachrichten/2013
Nachrichten/2012
Nachrichten/2011
Nachrichten/2010
Nachrichten/2009
Nachrichten/2008